Ausstellung: „Heilige Bilder. Die Sammel- und Forschungsleidenschaft von Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955)“
Die Sammlung von Lutterotti entstand am Kloster Grüssau (Krzeszów) und wird jetzt in Wrocław aufbewahrt.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Ausstellung: „Heilige Bilder. Die Sammel- und Forschungsleidenschaft von Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955)“
Die Sammlung von Lutterotti entstand am Kloster Grüssau (Krzeszów) und wird jetzt in Wrocław aufbewahrt.
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit eröffnet die virtuelle Tür zum Online-Museum
Aktuell können zwei Ausstellungen angeschaut werden.
„“Museum Online” zu Themen der oberschlesischen Geschichte“ weiterlesen
Neue Ausstellung des Nationalmuseums in Wrocław (Breslau) wurde von Museumspädagogen für Kinder und Erwachsene vorbereitet
Auch die gesellschaftliche Rolle des Museums an sich wird reflektiert.
Nicht nur für Nostalgiker
Seit 2010 existiert in Ruda Śląska (Ruda) das Museum der Volksrepublik Polen (Muzeum PRL-u).
„Untypische Touristenattraktion im Oberschlesischen Industriegebiet“ weiterlesen
Die Familie Hilbert hat im 19. Jh. in Reichenbach im Eulengebirge (heute Dzierżoniów) die erste Dampf-Mühle in Schlesien erbaut
Die Stiftung für den Schutz des Industrieerbes in Schlesien hat sie vor Zerstörung gerettet.
Eins von drei volkskundlichen Freilichtmuseen Oberschlesiens
Es befindet sich im Stadtteil Bierkowce (Bierkowitz), am westlichen Rande von Opole (Oppeln).
„Museum des Oppelner Dorfes – interessant für Touristen und Einheimische“ weiterlesen
Teschener Land aus zwei Perspektiven
Das Museum des Teschener Schlesien und das Museum des Teschener Landes sind nur tausend Meter voneinander entfernt – dazwischen verläuft aber eine Staatsgrenze.
Ausstellung thematisiert den deutsch-polnischen Konflikt von vor 100 Jahren
In dieser oberschlesischen Industriestadt fanden während der Aufstände keine erwähnenswerten Kämpfe statt.
„Museum der Schlesischen Aufstände in Świętochłowice (Schwientochlowitz)“ weiterlesen
Interniert am äußersten Rande der Republik
In einer abgelegenen Gegend des tschechoslowakischen Staates richtete das kommunistische Regime aus Prag 1950 ein Internierungslager für Klosterschwestern ein.
„Bílá Voda (Weißwasser) in Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen
Feuerwehr- und Stadtgeschichte unter einem Dach
Im ostoberschlesischen Myslowitz/Mysłowice befinden sich in einem Gebäudeensemble gleich zwei interessante Museumseinrichtungen.