Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Museum

Veröffentlicht am 02.12.202214. Januar 2023
Ausstellungen

Ethnografisches Museum in Wrocław (Breslau) würdigt einen ungewöhnlichen Benediktinermönch

Ausstellung: „Heilige Bilder. Die Sammel- und Forschungsleidenschaft von Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955)“

Die Sammlung von Lutterotti entstand am Kloster Grüssau (Krzeszów) und wird jetzt in Wrocław aufbewahrt.

„Ethnografisches Museum in Wrocław (Breslau) würdigt einen ungewöhnlichen Benediktinermönch“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.11.202214. Januar 2023
Ausstellungen

“Museum Online” zu Themen der oberschlesischen Geschichte

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit eröffnet die virtuelle Tür zum Online-Museum

Aktuell können zwei Ausstellungen angeschaut werden.

„“Museum Online” zu Themen der oberschlesischen Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.11.20224. November 2022
Ausstellungen

Vivat Museum! Es lebe das Museum für Alle!

Neue Ausstellung des Nationalmuseums in Wrocław (Breslau) wurde von Museumspädagogen für Kinder und Erwachsene vorbereitet

Auch die gesellschaftliche Rolle des Museums an sich wird reflektiert.

„Vivat Museum! Es lebe das Museum für Alle!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.08.202224. August 2022
Orte & Menschen

Untypische Touristenattraktion im Oberschlesischen Industriegebiet

Nicht nur für Nostalgiker

Seit 2010 existiert in Ruda Śląska (Ruda) das Museum der Volksrepublik Polen (Muzeum PRL-u).

„Untypische Touristenattraktion im Oberschlesischen Industriegebiet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.06.202227. Juni 2022
Orte & Menschen

Die erste Dampf-Mühle in Schlesien

Die Familie Hilbert hat im 19. Jh. in Reichenbach im Eulengebirge (heute Dzierżoniów) die erste Dampf-Mühle in Schlesien erbaut

Die Stiftung für den Schutz des Industrieerbes in Schlesien hat sie vor Zerstörung gerettet.

„Die erste Dampf-Mühle in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.05.202220. Mai 2022
Allgemein

Museum des Oppelner Dorfes – interessant für Touristen und Einheimische

Eins von drei volkskundlichen Freilichtmuseen Oberschlesiens

Es befindet sich im Stadtteil Bierkowce (Bierkowitz), am westlichen Rande von Opole (Oppeln).

„Museum des Oppelner Dorfes – interessant für Touristen und Einheimische“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.04.202213. April 2022
Orte & Menschen

Museen in einer geteilten Stadt

Teschener Land aus zwei Perspektiven

Das Museum des Teschener Schlesien und das Museum des Teschener Landes sind nur tausend Meter voneinander entfernt – dazwischen verläuft aber eine Staatsgrenze.

„Museen in einer geteilten Stadt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.04.202211. April 2022
Ausstellungen

Museum der Schlesischen Aufstände in Świętochłowice (Schwientochlowitz)

Ausstellung thematisiert den deutsch-polnischen Konflikt von vor 100 Jahren

In dieser oberschlesischen Industriestadt fanden während der Aufstände keine erwähnenswerten Kämpfe statt.

„Museum der Schlesischen Aufstände in Świętochłowice (Schwientochlowitz)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.03.202221. März 2022
Orte & Menschen

Bílá Voda (Weißwasser) in Tschechisch-Schlesien

Interniert am äußersten Rande der Republik

In einer abgelegenen Gegend des tschechoslowakischen Staates richtete das kommunistische Regime aus Prag 1950 ein Internierungslager für Klosterschwestern ein.

„Bílá Voda (Weißwasser) in Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.03.20227. März 2022
Orte & Menschen

Myslowitzer Museen

Feuerwehr- und Stadtgeschichte unter einem Dach

Im ostoberschlesischen Myslowitz/Mysłowice befinden sich in einem Gebäudeensemble gleich zwei interessante Museumseinrichtungen.

„Myslowitzer Museen“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 6 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Geschichte Riesengebirge Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Zweiter Weltkrieg Literatur Görlitz Kirche 1945 Buchvorstellung Isergebirge Film jüdisches Leben Fotografie Exkursion Waldenburg Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Jubiläum Friedhof Hirschberg Grünberg Zielona Góra Satelliten Eisenbahn Juden in Schlesien Wałbrzych Agnieszka Bormann Jelenia Góra Kultur Oder Gleiwitz Gliwice Schloss Fürstenstein Tradition Berlin Schlesien erfahren Stiftung Kulturwerk Schlesien Sanierung Wanderer im Riesen-Gebirge Daisy von Pless Weihnachten Sudeten Wydawnictwo Wielka Izera Sammlung Wissenschaft Tschechisch-Schlesien Zamek Książ Digitalisierung Schneekoppe jüdisches Leben in Schlesien Juden Stadtführung Ausschreibung Odra Zug Bahn Fundacja Tłocznia Chorzów OP ENHEIM Schlesien-Kolloquium Bad Flinsberg Wanderausstellung Wandern Theater Holocaust Zwerge Literaturtage an der Neiße Zgorzelec Kloster Maugosia Sycz Lesung Inge Steinsträßer Schmiedeberg Flutkatastrophe 1997 Hochwasser Flut EU-Förderung Lemberg Advent Weihnachtsmarkt Kowary Małgorzata Urlich-Kornacka Greiffenberg Gryfów Śląski Eisenbahnnetz Świeradów Zdrój Mundart Krummhübel Karpacz Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien Słup Schlaup Winnica Weinberg Prochowice Parchwitz Tanz auf dem Vulkan Geburtstag Pszczyna Mateusz Mykytyszyn Netflix Drehort Wielka Woda Albert Rachner Leubus Pless Lubiąż Karl von Holtei Karin Biermann Preis für Schlesienforschung Dichter Zisterzienser Astronomie Gleiwitzer Kanal Mirsk Friedeberg Stronie Śląskie Wasserstrasse Synagoge zum Weißen Storch Nadolice Wielkie Schlesien erlesen Jahresrückblick Schlesischer Kulturtag Lwów Seitenberg Nekropole Sternwarte Astronom Grünberghöhe Friedrich Foerster Wilhelm Foerster Groß Nädlitz Programm Bogna Piter Ruhestätte deutsche Soldaten Siemianowice Laurahütte Adventszeit Weihnachtsbaum Albert Einstein