Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 entstand eine neue deutsch-polnische Grenze
In der Zwischenkriegszeit gehörte sie zu den kuriosesten und somit auch zu den interessantesten in ganz Europa.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 entstand eine neue deutsch-polnische Grenze
In der Zwischenkriegszeit gehörte sie zu den kuriosesten und somit auch zu den interessantesten in ganz Europa.
Seit dem polnisch-tschechoslowakischen Gebietsaustausch von 1958 „schuldet“ Prag den Nachbarn 368 Hektar Land.
Das tschechische Außenministerium bestätigte kürzlich, Verhandlungen mit Warschau wiederaufgenommen zu haben.
„Wird in Schlesien die Staatsgrenze verschoben?“ weiterlesen
Seit 6. Mai gelten verschärfte Grenzkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze
Schwierigkeiten an den Übergängen Jędrzychowice-Ludwigsdorf und Zgorzelec-Görlitz beeinträchtigen erheblich das tägliche Leben der Grenzbewohner.
Seit 80 Jahren ist der Fluss Teil der deutsch-polnischen Grenze
Im Vortrag am 8. Mai in Görlitz wird der meist auf seine “Grenzfunktion” reduzierte Strom umfassend vorgestellt.
„Die Lausitzer Neiße von der Quelle bis zur Mündung“ weiterlesen
Verwirrung um die Grenzen und Namen der polnischen Verwaltungsbezirke
Seit 1999 gibt es in Polen 16 Woiwodschaften. Ihre Grenzen und Namen entsprechen nicht immer den historischen Regionen.
Oberschlesien ist eine der wenigen Regionen Polens mit genau festgelegten Grenzen
Da sich diese aber mit den aktuellen Woiwodschaftsgrenzen nicht decken, besteht in dem Bereich stets Aufklärungsbedarf.
Die Autorin stellt am 24. April ihr neu erschienenes Buch im Literaturhaus Alte Synagoge vor
Der Veranstalter ist das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol).
Oberschlesien und Kleinpolen sind zwei historische Regionen, die die Woiwodschaft Schlesien bilden
Die offizielle Symbolik berücksichtigt nur die schlesische Komponente. Das verursacht auch Kritik.
„Diskussion über Symbole der Woiwodschaft Schlesien“ weiterlesen