Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Februar 2020

Veröffentlicht am 29.02.20207. April 2020
Orte & Menschen

Der Schweidnitzer Keller in Breslau, das älteste Bierhaus Europas, wird seinen Glanz wiedererlangen

Über 4 Mio. PLN fließen demnächst in die Sanierung des Kellers.

Der Präsident der Stadt Breslau/ Wroclaw, Jacek Sutryk, gab bekannt, dass das berühmte Restaurant noch dieses Jahr wieder öffnet.

„Der Schweidnitzer Keller in Breslau, das älteste Bierhaus Europas, wird seinen Glanz wiedererlangen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.02.20207. April 2020
Exkursionen & Studienreisen

Von Vulkan zu Vulkan. Eine Frühlingswanderung

Exkursion am Samstag, 21. März 2020

In der Reihe Schlesien erfahren laden das Kulturreferat für Schlesien und Görlitz-Tourist zu einer Wanderung mit Vulkanen im Hintergrund ein.

„Von Vulkan zu Vulkan. Eine Frühlingswanderung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.02.20207. Mai 2020
Allgemein

Der Anschluss des Hultschiner Ländchens an die Tschechoslowakei jährt sich zum 100. Mal

Vor fast genau hundert Jahren wurde der südliche Teil des oberschlesischen Kreises Ratibor gemäß Artikel 83 des Versailler Vertrages von Deutschland losgelöst und an die Tschechoslowakei angeschlossen.

„Der Anschluss des Hultschiner Ländchens an die Tschechoslowakei jährt sich zum 100. Mal“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.02.20207. April 2020
Tagungen & Seminare

Eine Burg auf dem Vulkan. Zur Kulturgeschichte und Geologie im Bober-Katzbach-Gebirge

Vortrag am Donnerstag, 5. März 2020, 18 Uhr, Schlesisches Museum zu Görlitz

Ein Land der erloschenen Vulkane… in Schlesien?

„Eine Burg auf dem Vulkan. Zur Kulturgeschichte und Geologie im Bober-Katzbach-Gebirge“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.02.202013. Mai 2020
Orte & Menschen

Seligsprechung des Priesters Jan Macha

Noch in diesem Jahr wird der oberschlesische Priester Jan Macha seliggesprochen, so die offizielle Mitteilung des Heiligen Stuhls.

Das Dekret zur Bestätigung seines Martyriums wurde am 28.11.2019 verabschiedet. Sein Seligsprechungsprozess dauerte sechs Jahre.

„Seligsprechung des Priesters Jan Macha“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.02.202017. Februar 2020
Ausstellungen

Ausstellung “Secesja w metalu/ Sezession in Metall” in Breslau/ Wroclaw

Ausstellung 18.02. – 19.04.2020, Nationalmuseum Breslau

Präsentation von ca. 40 Jugendstilobjekten aus der Zeit 1898–1910.

„Ausstellung “Secesja w metalu/ Sezession in Metall” in Breslau/ Wroclaw“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.02.20207. April 2020
Allgemein

Schloss Fürstenstein bekommt wertvolle Gemälde zurück

Drei Gemälde aus der Sammlung der Familie Hochberg von Pless kehren nach über 80 nach Fürstenstein zurück.

Die Bilder hängen bald in den neu errichteten Appartements der Daisy von Pless.

„Schloss Fürstenstein bekommt wertvolle Gemälde zurück“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.02.202012. Mai 2020
Orte & Menschen

Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz/ Katowice entlassen

Die bisherige Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz, Alicja Knast, wurde entlassen.

Die Entscheidung fällte der Marschall der Wojewodschaft Schlesien, der im November 2019 gegen sie ein Entlassungsverfahren einleitete.

„Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz/ Katowice entlassen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.02.20203. Mai 2021
Sport & Unterhaltung

Für den Fussballclub Górnik Zabrze beginnt die Rückrunde

Mit Hoffnung auf eine ruhige Rückrunde geht Górnik Zabrze in die zweite Saisonhälfte.

Der 14-fache polnische Meister, neben Ruch Chorzów der erfolgreichste Fußballverein Polens, schaut auf einen mäßig gelungenen Herbst zurück.

„Für den Fussballclub Górnik Zabrze beginnt die Rückrunde“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.02.20207. April 2020
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens

Katalog des jüdischen Kulturerbes in Oberschlesien von Beata Pomykalska und Paweł Pomykalski

Spuren jüdischen Lebens in über 40 Dörfer und Städten in einem umfangreichen, aber handlichen Reiseführer.

„Neuerscheinung: Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Geschichte Riesengebirge Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Literatur Görlitz Kirche 1945 Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung Film jüdisches Leben Fotografie Exkursion Waldenburg Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Jubiläum Satelliten Hirschberg Eisenbahn Juden in Schlesien Wałbrzych Oder Kultur Agnieszka Bormann Jelenia Góra Gleiwitz Gliwice Sanierung Schloss Fürstenstein Berlin Schlesien erfahren Stiftung Kulturwerk Schlesien Wanderer im Riesen-Gebirge Tradition Daisy von Pless Weihnachten Sudeten Sammlung Wydawnictwo Wielka Izera Zamek Książ Digitalisierung Tschechisch-Schlesien Juden Porzellan jüdisches Leben in Schlesien Schneekoppe Bahn Zug Ausschreibung Odra OP ENHEIM Schlesien-Kolloquium Chorzów Fundacja Tłocznia Rafał Dutkiewicz Zwerge Kunst im öffentlichen Raum Bad Flinsberg Wanderausstellung Wandern Theater Holocaust Lesung Zgorzelec Kloster Maugosia Sycz Literaturtage an der Neiße Inge Steinsträßer Kowary Flutkatastrophe 1997 Hochwasser Flut EU-Förderung Lemberg Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien Schmiedeberg Małgorzata Urlich-Kornacka Sonderausstellung Krummhübel Mundart Świeradów Zdrój Karpacz Gryfów Śląski Greiffenberg Eisenbahnnetz Słup Tanz auf dem Vulkan Schlaup Winnica Weinberg Prochowice Parchwitz Pless Geburtstag Mateusz Mykytyszyn Netflix Drehort Wielka Woda Marek Krajewski Albert Rachner Leubus Pszczyna Lubiąż Karin Biermann Preis für Schlesienforschung Dichter Renovierung Zisterzienser Kulturgeschichte Gleiwitzer Kanal Wasserstrasse Friedeberg Stronie Śląskie Seitenberg Mirsk Brücke Schlesien erlesen Jahresrückblick Schlesischer Kulturtag Karl von Holtei Lwów Synagoge zum Weißen Storch Nationales Digitalarchiv Warschau Weihnachtszeit Groß Borek Borki Wielkie Krippe Fotoreportage Narodowe Archiwum Cyfrowe w Warszawie Programm Donau-Oder-Kanal Adolf-Hitler-Kanal Siphon der Klodnitz Slezské Rudoltice Zamek Świerklaniec Schloss Roßwald Klodnitzkanal 2022