Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Juli 2022

Veröffentlicht am 29.07.202224. August 2022
Exkursionen & Studienreisen

Impressionen von den Begegnungen mit Kunstschaffenden in der polnischen Oberlausitz

Nachhaltiges Design, Skulptur, Malerei – Begegnung mit Daria Wartalska, Reiner Maria Matysik (Grabiszyce) und Maugosia Sycz (Sławnikowice)

Die Exkursion wird am 10. September 2022 wiederholt.

„Impressionen von den Begegnungen mit Kunstschaffenden in der polnischen Oberlausitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.07.202227. Juli 2022
Allgemein

Zisterzienser in Schlesien und ihr kulturelles Erbe

Mit Vortrag und Exkursion bietet das Schlesische Museum zu Görlitz eine Annäherung an das große Thema

Der Beitrag der Zisterzienser zur kulturellen und wirtschaftlichen Entfaltung Schlesiens ist enorm.

„Zisterzienser in Schlesien und ihr kulturelles Erbe“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.07.202217. Juli 2022
Orte & Menschen

Festung Silberberg wird renoviert

Eine der größten Bergfestungen Europas wird bis 2024 umfassend renoviert

Nach Abschluss der Arbeiten werden alle Teile des Denkmals für die Öffentlichkeit zugänglich sein. 

„Festung Silberberg wird renoviert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.07.202215. Juli 2022
Allgemein

Schlesische Digitale Bibliothek

Oberschlesiens alltägliche Geschichte online zugänglich

In den Beständen der Schlesischen Digitalen Bibliothek befinden sich über eine halbe Million historische Bücher, Veröffentlichungen, Zeitungen und sonstige Dokumente. 

„Schlesische Digitale Bibliothek“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.07.202219. Juli 2022
Exkursionen & Studienreisen

Besuch im Turmgarten bei Wrocław (Breslau)

Die erste Begegnung mit dem Künstler Tomasz Domański und der Gartengestalterin Beata Lubicka fand im Rahmen des Programms SATELLITEN 2022 statt

Die Wiederholung ist für den 23. Juli geplant.

„Besuch im Turmgarten bei Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.07.202212. Juli 2022
Allgemein

Kinderspielstadt in Oberschlesien

Kinderspielstadt „mini miasto – Klein Raschau“ fand vom 27. Juni bis zum 1. Juli 2022 statt

Eine besondere Ferienfreizeit mit dem Anspruch: pädagogisch wertvoll. Es gibt sie seit mittlerweile zehn Jahren.

„Kinderspielstadt in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.07.202210. Juli 2022
Allgemein

Ausschreibung des Georg Dehio-Kulturpreises 2023

Der Georg Dehio-Kulturpreis wird im Herbst 2023 zum elften Mal verliehen

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam nimmt Kandidatenvorschläge bis zum 31. Oktober 2022 an. 

„Ausschreibung des Georg Dehio-Kulturpreises 2023“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.07.20228. Juli 2022
Ausstellungen

Porzellanland Schlesien im Schlesischen Museum zu Görlitz

Dank zwei Schenkungen besitzt das Museum die weltweit größte Sammlung an schlesischem Porzellan

Die Sonderausstellung wird vom 9. Juli 2022 bis 26. Februar 2023 präsentiert.

„Porzellanland Schlesien im Schlesischen Museum zu Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.07.20227. Juli 2022
Ausstellungen

Neue Dauerausstellung im HAUS SCHLESIEN in Königswinter feierlich eröffnet

Nach zweijähriger Umbauphase feierte das Dokumentations- und Informationszentrum von HAUS SCHLESIEN am 30. Juni 2022 die Eröffnung der neuen Dauerausstellung

Prominente Gäste aus Deutschland und Polen, aus Kultur und Politik, waren dabei.

„Neue Dauerausstellung im HAUS SCHLESIEN in Königswinter feierlich eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.07.20224. Juli 2022
Orte & Menschen

Geschichtsträchtiger Ort wird zum Kunsttempel

Seit 2014 lebt und arbeitet die Malerin Maugosia Sycz in Pałac Sławnikowice (Schloss Kieslingswalde) bei Görlitz-Zgorzelec

Die Künstlerin öffnet ihr Atelier im Rahmen von SATELLITEN 2022 – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien.

„Geschichtsträchtiger Ort wird zum Kunsttempel“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Tagung Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung jüdisches Leben Film Exkursion Musik Heimat Opole Waldenburg Jubiläum Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Vertreibung Wałbrzych Kattowitz Eisenbahn Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Katowice Skulptur Gliwice Flucht Oder Sanierung Neuerscheinung Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Buchpremiere Übersetzung Porzellan Bahn Forschung Natur OP ENHEIM UNESCO Brieg Brzeg Eisenbahngeschichte Denkmalschutz Nationales Forum für Musik Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Diskussion Schlesische Kriege Religion Literaturtage an der Neiße Rafał Dutkiewicz Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Zwerge Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Narodowe Forum Muzyki Muzeum Papiernictwa Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Stipendium Museum Gleiwitz Sonderausstellung Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Schicksal Bildung Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Studienreise Tschechische Republik Racibórz Werderbrücke Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Ratibor Hans Gregor Njemz Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Brücke Tamara Włodarczyk Muzeum Kolejnictwa Bahnfahrt Schlesische Gebirgsbahn Landschaft Deutsch Lissa Friedrich der Große Leuthen Lutynia Versöhnung Sgraffito Radtour Leśnica Kino Nowe Horyzonty Manufaktur Joanna Mielewczyk Los Papier Beata Zwolańska-Hołod Breslauer Investitionen Wrocławskie Inwestycje Kępa Mieszczańska Bürgerwerder Gastausstellung Lebensstil Kaffee Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Deutsche Kinowoche politische Bildung