Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Juni 2020

Veröffentlicht am 30.06.202029. Juni 2020
Orte & Menschen

Neue archäologische Ausgrabungen in Beuthen/ Bytom

Wertvolle Entdeckung von Archäologen aus dem Oberschlesischen Museum in Beuthen

Belege für einen Friedhof und Handelsbeziehungen des mittelalterlichen Beuthen.

„Neue archäologische Ausgrabungen in Beuthen/ Bytom“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.06.202029. Juni 2020
Bücher & Publikationen

Ehemals deutsch und unheimisch? – Buchvorstellung und Diskussion (Liveübertragung online)

9.07.2020, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz

Niederschlesien nach 1945 – ein Thema, zwei Bücher, mehrere Perspektiven – Veranstaltung in polnischer Sprache

„Ehemals deutsch und unheimisch? – Buchvorstellung und Diskussion (Liveübertragung online)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.06.20202. Juli 2020
Exkursionen & Studienreisen

Schlesien erfahren 2020 kehrt zurück

Mit einer Wanderung am 11. Juli 2020 startet das Programm neu

Das Thema sind „Verschwundene Welten im Isergebirge”.

„Schlesien erfahren 2020 kehrt zurück“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.06.202024. Juni 2020
Orte & Menschen

Eichendorff in Breslau – über das Denkmal für den Dichter der Natur

Vor 10 Jahren entstand die Idee, das alte Eichendorff-Denkmal in Breslau wiederherzustellen

Am neuen Ort blickt der Dichter auf den Botanischen Garten und die Kirchen der Dominsel.

„Eichendorff in Breslau – über das Denkmal für den Dichter der Natur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.06.20206. Juli 2020
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Oberschlesische Poesie” von Stefan Pioskowik

“Eine Reise auf der Suche nach den eigenen Wurzeln ist in solch einer Region wie meiner oberschlesischen Heimat wahrscheinlich interessanter als etwa in Warschau, Berlin oder Wien.”

Dr. Stefan Pioskowik schreibt über sein Buch.

„Buchempfehlung: “Oberschlesische Poesie” von Stefan Pioskowik“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.06.202021. Juni 2020
Allgemein

Ausschreibung des Georg Dehio-Kulturpreises 2021

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa lobt im Jahr 2021 wieder den GEORG DEHIO-KULTURPREIS aus

Die Kandidatenvorschläge können bis zum 31. Oktober 2020 eingereicht werden.

„Ausschreibung des Georg Dehio-Kulturpreises 2021“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.06.202022. Juni 2020
Orte & Menschen

Wiederaufbau der Orgel in der Elisabethkirche in Breslau/ Wrocław

Werkstätten in Polen, Deutschland und Belgien fertigen Einzelteile für die Rekonstruktion der Orgel von Michael Engler

Die feierliche Enthüllung der Orgel erfolgt im Herbst 2021.

„Wiederaufbau der Orgel in der Elisabethkirche in Breslau/ Wrocław“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.06.202024. Juli 2020
Orte & Menschen

Das Wahrzeichen des Riesengebirges in die Liste niederschlesischer Baudenkmäler eingetragen

Die Wetterstation auf der Schneekoppe ist jetzt offiziell ein Baudenkmal

“Das Bauwerk ist zugleich von historischer, künstlerischer und wissenschaftlicher Bedeutung”, so der Denkmalpfleger der Wojewodschaft Niederschlesien.

„Das Wahrzeichen des Riesengebirges in die Liste niederschlesischer Baudenkmäler eingetragen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.06.202021. Juni 2020
Orte & Menschen

Zum 156. Geburtstag von Alois Alzheimer (1864-1915)

“Hier kennt man den Vornamen von Professor Alzheimer”

In Breslau/ Wrocław erinnert ein Kunstprojekt an den großen deutschen Psychiater.

„Zum 156. Geburtstag von Alois Alzheimer (1864-1915)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.06.20206. Juli 2020
Orte & Menschen

Die Legende vom Nazi-Gold macht eine neue Runde

In Niederschlesien bricht erneut das Schatzfieber aus – ein Schloss profitiert davon ganz besonders

Die Stiftung Schlesische Brücke zeigt Dokumente, die auf konkrete Verstecke hinweisen.

„Die Legende vom Nazi-Gold macht eine neue Runde“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch deutsch-polnisch Kulturreferat für Schlesien Geschichte Riesengebirge Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Zweiter Weltkrieg Literatur Görlitz Kirche 1945 Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung Fotografie Film jüdisches Leben Exkursion Waldenburg Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Jubiläum Friedhof Hirschberg Satelliten Eisenbahn Juden in Schlesien Wałbrzych Jelenia Góra Oder Kultur Agnieszka Bormann Gleiwitz Schloss Fürstenstein Gliwice Sanierung Tradition Berlin Schlesien erfahren Stiftung Kulturwerk Schlesien Wanderer im Riesen-Gebirge Wydawnictwo Wielka Izera Sammlung Daisy von Pless Weihnachten Sudeten Zamek Książ Digitalisierung Tschechisch-Schlesien Juden Porzellan Schneekoppe jüdisches Leben in Schlesien Ausschreibung Odra Zug Bahn OP ENHEIM Schlesien-Kolloquium Chorzów Fundacja Tłocznia Bad Flinsberg Wanderausstellung Wandern Theater Holocaust Zwerge Lesung Literaturtage an der Neiße Kloster Maugosia Sycz Zgorzelec Schmiedeberg Kowary Flutkatastrophe 1997 Hochwasser Flut EU-Förderung Lemberg Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien Inge Steinsträßer Małgorzata Urlich-Kornacka Greiffenberg Gryfów Śląski Eisenbahnnetz Świeradów Zdrój Mundart Krummhübel Karpacz Sonderausstellung Prochowice Weinberg Winnica Leubus Słup Parchwitz Schlaup Tanz auf dem Vulkan Mateusz Mykytyszyn Pszczyna Geburtstag Netflix Drehort Wielka Woda Albert Rachner Lubiąż Pless Renovierung Karin Biermann Preis für Schlesienforschung Lwów Dichter Zisterzienser Kulturgeschichte Gleiwitzer Kanal Mirsk Friedeberg Stronie Śląskie Seitenberg Wasserstrasse Nadolice Wielkie Brücke Schlesien erlesen Jahresrückblick Schlesischer Kulturtag Karl von Holtei Synagoge zum Weißen Storch Slezské Rudoltice Nationales Digitalarchiv Warschau Narodowe Archiwum Cyfrowe w Warszawie Klodnitzkanal Donau-Oder-Kanal Adolf-Hitler-Kanal Siphon der Klodnitz Zamek Świerklaniec Programm Nekropole Groß Nädlitz Ruhestätte deutsche Soldaten Siemianowice Laurahütte Schloss Roßwald Fotoreportage