Schlesiens verlorene Ostgebiete
Schlesien – gemeint als Ober- und Niederschlesien – ist ein Land mit klar definierten Grenzen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Schlesiens verlorene Ostgebiete
Schlesien – gemeint als Ober- und Niederschlesien – ist ein Land mit klar definierten Grenzen.
Teschener Land aus zwei Perspektiven
Das Museum des Teschener Schlesien und das Museum des Teschener Landes sind nur tausend Meter voneinander entfernt – dazwischen verläuft aber eine Staatsgrenze.
Bischöfliche Residenz am Fuße des Reichensteiner Gebirges
600 Jahre lang war die Geschichte des Städtchens eng mit den Bischöfen von Breslau/Wrocław verbunden.
Eine (fast) vergessene Sehenswürdigkeit
Ca. 2,5 Kilometer vom Myslowitzer Ring befindet sich einer der größten Touristenmagnete Oberschlesiens in den Zeiten der Belle Epoque.
Das Projekt des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit wird durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gefördert
Das Museum bietet aktuell zwei Ausstellungen.
„Online-Museum zu Themen der oberschlesischen Geschichte gestartet“ weiterlesen
Kleiner Teil Schlesiens liegt heute in der Wojewodschaft Großpolen
Nach dem ersten Weltkrieg wurde es ohne Volksabstimmung von Deutschland losgelöst und an Polen angeschlossen.
„Reichthaler Ländchen: Vergessenes Stück Schlesiens“ weiterlesen
Oberschlesien wurde geteilt
Sieben Monate nach der Volksabstimmung war im Oktober 1921 die Ungewissheit zu Ende.
Myslowitz war Zentrum der mittel- und osteuropäischen Auswanderungsbewegung
Bis heute existieren architektonische Zeugnisse der Registrierstation, aber kein Museum.
„Gedenktafel erinnert an die Auswanderer-Registrierstation in Myslowitz/ Mysłowice“ weiterlesen
In Oberschlesien begann der Zweite Weltkrieg nicht erst am 1. September 1939
In der durch die deutsch-polnische Staatsgrenze geteilten Region herrschte bereits Wochen zuvor Kriegsatmosphäre.
Vortrag von Dr. Mateusz J. Hartwich am 6.07.2021 im Schlesischen Museum zu Görlitz
Der Neuanfang einer touristisch geprägten Region verlief mit vielen Brüchen aber auch vielen erstaunlichen Kontinuitäten.
„Das schlesische Riesengebirge nach 1945. Die Polonisierung der Landschaft“ weiterlesen