Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: August 2020

Veröffentlicht am 31.08.202024. Februar 2021
Allgemein

40 Jahre Solidarność

In zwei polnischen Städten, Gdańsk/ Danzig und Wrocław/ Breslau, war die Freiheitsbewegung besonders stark

Zentrum für Geschichte „Zajezdnia“ in Breslau erinnert an die Ereignisse.

„40 Jahre Solidarność“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.08.202024. Februar 2021
Allgemein

NEOWISE – Weg isser!

Kometen am Himmel verkündeten Jahrtausende lang Katastrophen oder gar den Weltuntergang

Als im Juli diesen Jahres mal wieder einer in das Blickfeld der Erdlinge geriet, nahmen nur wenige überhaupt Notiz von ihm.

„NEOWISE – Weg isser!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.08.202024. Februar 2021
Ausstellungen

Nicht nur romantisch. Gemälde und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts von Künstler*innen in und aus Schlesien

Ausstellung 12.9.2020 – 28.2.2021, Schlesisches Museum zu Görlitz (SMG)

Eine Ausstellung des SMG in Zusammenarbeit mit der Ostdeutschen Studiensammlung Helmut Scheunchen.

„Nicht nur romantisch. Gemälde und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts von Künstler*innen in und aus Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.08.202024. Februar 2021
Allgemein

Saison für Entdeckungen in Niederschlesien

An vielen Orten in Niederschlesien wird geforscht – die Explorer sind aktiv

Unterirdische Objekte aus dem 2. Weltkrieg bergen viele Geheimnisse. Deren Lüftung ist das Hauptziel der Forschungsarbeiten.

„Saison für Entdeckungen in Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.08.202024. Februar 2021
Orte & Menschen

Geteilte Ortschaften in Oberschlesien

Im Süden Oberschlesiens, zwischen Ratibor und Patschkau, gibt es eine untypische touristische Attraktion:

Orte, die – obwohl sie seit über 270 Jahren durch eine Staatsgrenze geteilt sind – einheitliche Strukturen bilden und ähnliche Namen tragen.

„Geteilte Ortschaften in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.08.202024. Februar 2021
Allgemein

Kennen Sie Schlesien? – Der Sommer-Quiz 2020 – Rätsel 6/6

Wie gut kennen Sie Schlesien? Nehmen Sie an unserem kleinen Quiz teil und gewinnen die neueste Publikation des Schlesischen Museums zu Görlitz.

„Kennen Sie Schlesien? – Der Sommer-Quiz 2020 – Rätsel 6/6“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.08.202024. Februar 2021
Orte & Menschen

Schloss Waldstein (Zamek Leśna Skała) im Glatzer Land für Touristen erschlossen

Das neugotische Schloss steht auf dem Steinberg (Kamiennik) im Heuscheuergebirge (Góry Stołowe)

Seit Juni ist die ganze Anlage erstmalig für Besucher zugänglich.

„Schloss Waldstein (Zamek Leśna Skała) im Glatzer Land für Touristen erschlossen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.08.20208. April 2021
Orte & Menschen

An Jerzy Ziętek scheiden sich nach wie vor die Geister

Große Diskussion über Jerzy Ziętek (1901–1985) in Oberschlesien

Den Namen Zięteks tragen nach wie vor mehrere Straßen und Plätze in der Region sowie ein großer Kreisverkehr in der Innenstadt von Kattowitz.

„An Jerzy Ziętek scheiden sich nach wie vor die Geister“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.08.202024. Februar 2021
Allgemein

Powiat Jeleniogórski (Landkreis Hirschberg) wird am 1. Januar 2021 unbenannt

Powiat Karkonoski (Riesengebirgslandkreis) ist der neue Name für die Verwaltungseinheit

Der neue Name soll die regionale Identität und Werbestrategie der Region stärken.

„Powiat Jeleniogórski (Landkreis Hirschberg) wird am 1. Januar 2021 unbenannt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.08.202024. Februar 2021
Ausstellungen

Finissage der Wanderausstellung: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945“

Sonntag, 30. August 2020, 15.30 Uhr, Oberschlesische Landesmuseum, Ratingen

Vortrag und Ausstellungsrundgang mit Hagen Markwardt.

„Finissage der Wanderausstellung: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945““ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Mehrsprachigkeit
  • Museum
  • Muzeum Narodowe we Wrocławiu
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Geschichte Architektur Schlesisches Museum zu Görlitz deutsch-polnisch Vortrag Kunst 1945 touristische Attraktion Kulturreferat für Oberschlesien Grenzgebiet Tagung Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kattowitz Katowice Kirche Film Nationalmuseum Breslau Muzeum Narodowe we Wrocławiu Mehrsprachigkeit Oppeln Gleiwitz Gliwice Wojewodschaft Niederschlesien Emil Krebs Publikation Filmgeschichte deutsche Minderheit Oberschlesier Podium Silesia Minderheit Filmproduktion Odra Oder Andrzej Paczos Jahrhunderthalle Nobelpreis Olga Tokarczuk Tagungsbericht Versailler Vertrag Eckhard Hoffmann Oppelner Land IPN Troppau Karl Friedrich Schinkel Sanierung Opole Museum Gleiwitz Heimat Universität Wrocław Esdorf Stadtführung Kreisau Matthias Kneip Heilige Hedwig Parkanlagen Kunstgeschichte Max Berg Volkshochschule Görlitz Dialekt Piotr Oszczanowski Dr. Andrzej Michalczyk Tagebuch Filmkulisse deutsch-polnische Verständigung Ostern Schlesisches Landesmuseum Troppau IPN Katowice ZOO Online Deutsches Polen-Institut Migration Aneta Lissy-Kluczny Bolko Wolfgang Rönsberg Neuerscheinung Münchener Abkommen 1938 Scala Santa Tschechoslowakei Rom Park Schosnitz Maginot-Linie Stadtführung Oppeln Jahrbuch Polen Grenzübergang VHS Darmstadt Sośnica Hauptstadt Großstadt Olga-Tokarczuk-Stiftung Maria und Tymoteusz Karpowicz Milchhaus Filmstadt Breslauer Zoo Filmatelier Insel Karfreitag Heimatverein Pilgerort Maria Goeppert-Mayer Kurt Alder Otto Stern Konrad Bloch Aula Leopoldina Restaurierung Brieg Brzeg Marek Pyzowski Brzeg na starych fotografiach i pocztówkach Heimatforschung Heilige Stiege Regionalforschung Magdalena Abakanowicz Carl Daniel David Friedrich Bach Barbara Banaś Beneš-Linie Freilichtmuseum Krzyżowa Alfred Krebs Kanth Kąty Wrocławskie Centrum Historii Zajezdnia Opoczka Województwo Opolskie Filmstudio