Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Juni 2021

Veröffentlicht am 30.06.202130. Juni 2021
Tagungen & Seminare

Das schlesische Riesengebirge nach 1945. Die Polonisierung der Landschaft

Vortrag von Dr. Mateusz J. Hartwich am 6.07.2021 im Schlesischen Museum zu Görlitz

Der Neuanfang einer touristisch geprägten Region verlief mit vielen Brüchen aber auch vielen erstaunlichen Kontinuitäten.

„Das schlesische Riesengebirge nach 1945. Die Polonisierung der Landschaft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Die Perle des Manierismus in Żórawina/ Rothsürben wird zum Denkmal der Geschichte

Die wertvolle Ausstattung der Kirche ist in ganz Polen verstreut

Das Nationalmuseum in Breslau/ Wrocław schickt erste Objekte als Dauerleihaben auf den Rückweg.

„Die Perle des Manierismus in Żórawina/ Rothsürben wird zum Denkmal der Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Der ökologische Landbau begann vor 100 Jahren in Niederschlesien

Die Wiege der biodynamischen Landwirtschaft liegt in Kobierzyce (Koberwitz)

Heute werden die Ideen von Rudolf Steiner wieder attraktiv.

„Der ökologische Landbau begann vor 100 Jahren in Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.06.202123. Juni 2021
Orte & Menschen

Das 4. Festival der historischen Küche und regionalen Produkte in Niederschlesien

Unter dem Namen Twierdza Smaków (Festung der Geschmäcker) findet das Festival am 25.-27. Juni auf Burg Tzschocha (Zamek Czocha) statt

Allein der Ort ist eines Besuches wert.

„Das 4. Festival der historischen Küche und regionalen Produkte in Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.06.202122. Juni 2021
Orte & Menschen

Deutsche Minderheit als politische Kraft

Für die Region mitverantwortlich

Deutsche Organisationen sind in Oberschlesien nicht nur im kulturellen Bereich tätig.

„Deutsche Minderheit als politische Kraft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.06.202125. April 2023
Allgemein

Schlesische Wein-Geschichte(n) bei COOLINARIA 2021 in Görlitz

Das deutsch-polnische Wein-& Genussfest findet am 23. und 25.-26. Juni 2021 statt

Kulturgeschichtliche Themen runden den Genuss ab.

„Schlesische Wein-Geschichte(n) bei COOLINARIA 2021 in Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.06.202117. Juni 2021
Tagungen & Seminare

Deutsch-polnische Autorenlesung auf Schloss Wernersdorf/ Pałac Pakoszów im Livestream

Sonntag, 20.06.2021, 18:00 – 20:30 Uhr

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien, ihr Freundeskreis und das Hotel Schloss Wernersdorf/ Palac Pakoszów laden zu ihren ersten Livestream-Veranstaltung ein.

„Deutsch-polnische Autorenlesung auf Schloss Wernersdorf/ Pałac Pakoszów im Livestream“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Vor 214 Jahren starb Adolf Traugott von Gersdorf

Heute liegt ein großer Teil seiner Güter in der polnischen Oberlausitz, in der Wojewodschaft Niederschlesien

Seit einigen Jahren inspiriert die Figur von Gersdorfs kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten in dieser Region.

„Vor 214 Jahren starb Adolf Traugott von Gersdorf“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.20212. Juni 2022
Bücher & Publikationen

Buchvorstellung “Fritz Bracht – Gauleiter und Oberpräsident von Oberschlesien“ von Mirosław Węcki

23. Juni, 18:30, Haus Oberschlesien, Ratingen

Die Buchvorstellung mit dem Autor findet im Rahmen von Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens statt.

„Buchvorstellung “Fritz Bracht – Gauleiter und Oberpräsident von Oberschlesien“ von Mirosław Węcki“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.06.202114. Juli 2021
Allgemein

Neues Museum in Brieg/ Brzeg: der erste Schritt ohne konkrete Entscheidungen

In Brieg/ Brzeg soll ein Museum für die Kultur und das Erbes der polnischen Kresy, d. h. der nach 1945 an die Sowjetunion verlorenen Ostgebiete Polens, eingerichtet werden.

Das Gebäude ist da, das Konzept fehlt noch.

„Neues Museum in Brieg/ Brzeg: der erste Schritt ohne konkrete Entscheidungen“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Museum Geschichte Kunst touristische Attraktion Riesengebirge Zweiter Weltkrieg Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Grenzgebiet 1945 Tagung Isergebirge Exkursion Publikation Grünberg Zielona Góra Gleiwitz Kattowitz Malerei Satelliten Katowice Gliwice Sport Tourismus Glatzer Land Glatz Fußball Stiftung Haus Oberschlesien Tradition Kłodzko Schweidnitz Krzysztof Fedorowicz Liegnitz Legnica Wanderung Wein Hindenburg Erster Weltkrieg Sudeten Tschechisch-Schlesien Forschung Zabrze Wissenschaft Weinbau Brzeg Brieg Lebuser Land Bunzlau Sportgeschichte Zobten Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Coolinaria Schlesien-Kolloquium Plebiszit Dawid Smolorz Sobótka Troppau August Grempler Theater Landkarte Konferenz Górnik Zabrze Opava Weinkeller Zgorzelec Maugosia Sycz Mundart Schlesier Tschechische Republik Weinbaugeschichte Grenzregion Żagań Sagan Sławnikowice IPN Wiechlice Ratibor Racibórz Karl von Holtei Tage der Offenen Weinkeller Weintradition Byczyna Dichter Wichelsdorf Pitschen Kieslingswalde Workshop Seitenberg Dr. David Skrabania Sowjetunion Queis Stronie Śląskie Tarnowitz Nysa Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Böhmen Kreuzburg Weinhaus Krüger Blochplan Bober-Katzbach-Gebirge Sekt Hirschberger Tal Kluczbork Schauspieler Kolloquium Ruine Schloss Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu Landeshuter Kamm Mundartdichtung Ratingen Obernigk Grafenort Gorzanów Schlesienforschung Neisse Fußballverein Oborniki Śląskie Klessengrund Muzeum Powiatowe w Nysie Pałac Sławnikowice Automobilgeschichte Weimarer Republik Sowjets Kletno Lukas Podolski Geologie Weingebiet Mähren Günthersdorf Zatonie Senfkorn Reisen Weingeschichte Jacob Böhme Deportation Gefangene Internierte Schlesisches Zentrum für Freiheit und Solidarität Instytut Pamięci Narodowej Instytut für Nationales Gedenken Dariusz Węgrzyn Schloss Tworkau