Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Denkmal

Veröffentlicht am 22.03.202123. März 2021
Orte & Menschen

Vor 230 Jahren starb in Breslau der General Friedrich Bogislav von Tauentzien

Berühmt geworden ist er im Siebenjährigen Krieg in der Festung Breslau

Um sein pompöses Grab entstand später ein großer, nach ihm benannter Platz, der heute noch seine sterblichen Überreste birgt.

„Vor 230 Jahren starb in Breslau der General Friedrich Bogislav von Tauentzien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.02.202116. Februar 2021
Orte & Menschen

Dietrich Bonhoeffers Spuren in Breslau/ Wrocław

Vor 115 Jahren wurde in Breslau der berühmte evangelische Theologe geboren

Sein geistiges Erbe wirkt bis heute in der Stadt.

„Dietrich Bonhoeffers Spuren in Breslau/ Wrocław“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.01.202131. März 2021
Allgemein

Neue Karte der niederschlesischen Denkmäler der Industriekultur

Publikation des Marschallamtes der Wojewodschaft Niederschlesien stellt 26 Technikdenkmäler vor

In Polnisch, Deutsch und Englisch – und online erhältlich.

„Neue Karte der niederschlesischen Denkmäler der Industriekultur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.12.202021. Januar 2021
Allgemein

Der deutsch-polnische Denkmalschutz-Wettbewerb “Denkmal – denk mal dran / Zabytek – nie zapomnij” abgeschlossen

In der online-Preisverleihung wurden am 13.12.2020 die Preisträger der 3. Ausgabe des Wettbewerbs ausgezeichnet

Die feierliche Gala soll 2021 nachgeholt werden.

„Der deutsch-polnische Denkmalschutz-Wettbewerb “Denkmal – denk mal dran / Zabytek – nie zapomnij” abgeschlossen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.10.202021. Januar 2021
Orte & Menschen

Oberschlesier als Opfer Stalins

Vor 80 Jahren wurden mehr als 1.200 Beamte der Polizei der Wojewodschaft Schlesien in der Sowjetunion ermordet

Bis 1990 bestritt die Sowjetunion die Massaker, deren bekanntestes Symbol der Ort Katyn bei Smolensk ist.

„Oberschlesier als Opfer Stalins“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.10.202021. Januar 2021
Allgemein

Wettbewerb in Niederschlesien: Denkmal – denk mal dran! Zabytek – nie zapomnij!

Noch bis Ende Oktober 2020 kann man beim deutsch-polnischen Denkmalschutzwettbewerb teilnehmen

Gesucht werden nachhaltig sanierte Denkmäler in der historischen Landschaft Niederschlesiens.

„Wettbewerb in Niederschlesien: Denkmal – denk mal dran! Zabytek – nie zapomnij!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.10.202021. Januar 2021
Orte & Menschen

Neue Initiative zur Errichtung eines Denkmals für das Lager Zgoda – Aktualisierung

Der 75. Jahrestag der Oberschlesischen Tragödie fruchtet mit Initiativen

Ein Denkmal in Schwientochlowitz-Zgoda nach dem Projekt des Architekten Andrzej Grabowski ist eine davon.

„Neue Initiative zur Errichtung eines Denkmals für das Lager Zgoda – Aktualisierung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.08.202024. Februar 2021
Allgemein

Mission Impossible in Niederschlesien? – Eine Aktualisierung

Über 100 Jahre alte Bahnbrücke in Niederschlesien soll bei einer Hollywood-Produktion gesprengt werden

Das mediale Interesse in und außerhalb Polen steigt. Die Proteststimmen werden lauter.

 

„Mission Impossible in Niederschlesien? – Eine Aktualisierung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.07.202012. August 2020
Allgemein

Mission Impossible in Niederschlesien?

Alte Bahnbrücke in Niederschlesien soll bei einer Hollywood-Produktion gesprengt werden

Stimmen des Widerstandes erheben sich aus unterschiedlichen Milieus. Es gibt aber auch Befürworter.

„Mission Impossible in Niederschlesien?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.06.202024. Juni 2020
Orte & Menschen

Eichendorff in Breslau – über das Denkmal für den Dichter der Natur

Vor 10 Jahren entstand die Idee, das alte Eichendorff-Denkmal in Breslau wiederherzustellen

Am neuen Ort blickt der Dichter auf den Botanischen Garten und die Kirchen der Dominsel.

„Eichendorff in Breslau – über das Denkmal für den Dichter der Natur“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Mehrsprachigkeit
  • Museum
  • Muzeum Narodowe we Wrocławiu
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Geschichte Architektur Schlesisches Museum zu Görlitz deutsch-polnisch Vortrag Kunst 1945 touristische Attraktion Kulturreferat für Oberschlesien Grenzgebiet Tagung Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kattowitz Katowice Kirche Film Nationalmuseum Breslau Muzeum Narodowe we Wrocławiu Mehrsprachigkeit Oppeln Gleiwitz Gliwice Wojewodschaft Niederschlesien Emil Krebs Publikation Filmgeschichte deutsche Minderheit Oberschlesier Podium Silesia Minderheit Filmproduktion Odra Oder Andrzej Paczos Jahrhunderthalle Nobelpreis Olga Tokarczuk Tagungsbericht Versailler Vertrag Eckhard Hoffmann Oppelner Land IPN Troppau Karl Friedrich Schinkel Sanierung Opole Museum Gleiwitz Heimat Universität Wrocław Esdorf Stadtführung Kreisau Matthias Kneip Heilige Hedwig Parkanlagen Kunstgeschichte Max Berg Volkshochschule Görlitz Dialekt Piotr Oszczanowski Dr. Andrzej Michalczyk Tagebuch Filmkulisse deutsch-polnische Verständigung Ostern Schlesisches Landesmuseum Troppau IPN Katowice ZOO Online Deutsches Polen-Institut Migration Aneta Lissy-Kluczny Bolko Wolfgang Rönsberg Neuerscheinung Münchener Abkommen 1938 Scala Santa Tschechoslowakei Rom Park Schosnitz Maginot-Linie Stadtführung Oppeln Jahrbuch Polen Grenzübergang VHS Darmstadt Sośnica Hauptstadt Großstadt Olga-Tokarczuk-Stiftung Maria und Tymoteusz Karpowicz Milchhaus Filmstadt Breslauer Zoo Filmatelier Insel Karfreitag Heimatverein Pilgerort Maria Goeppert-Mayer Kurt Alder Otto Stern Konrad Bloch Aula Leopoldina Restaurierung Brieg Brzeg Marek Pyzowski Brzeg na starych fotografiach i pocztówkach Heimatforschung Heilige Stiege Regionalforschung Magdalena Abakanowicz Carl Daniel David Friedrich Bach Barbara Banaś Beneš-Linie Freilichtmuseum Krzyżowa Alfred Krebs Kanth Kąty Wrocławskie Centrum Historii Zajezdnia Opoczka Województwo Opolskie Filmstudio