Das Jahr 2023 wurde in Polen zum Jahr des Nikolaus Kopernikus erklärt
Anlass ist der 550. Geburtstag des Astronomen und der 480. Jahrestag seines Todes.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Das Jahr 2023 wurde in Polen zum Jahr des Nikolaus Kopernikus erklärt
Anlass ist der 550. Geburtstag des Astronomen und der 480. Jahrestag seines Todes.
Die „Schlesische Sixtina“ aufgenommen in die Gruppe besonders wertvoller Baudenkmäler und historischer Stätten Polens
Die gotischen Fresken aus dem 14.-15. Jh. erstrecken sich auf einer Fläche von ca. 1.000 Quadratmeter.
Die Arbeiten an dem beeindruckenden Bau in Kamieniec Ząbkowicki (Kamenz) sind im vollen Gange
Das Schloss entwarf der berühmte Architekt Karl Friedrich Schinkel.
„Das Schloss von Marianne von Oranien wird Schritt für Schritt saniert“ weiterlesen
Die barocke Brunnenfigur hat den Krieg überstanden und wurde von einem Regionalisten gefunden
Jahrzehnte lang galt die Neptun-Statue als Kriegsverlust.
„Der Neptun vom Breslauer Neumarkt kehrt zurück nach Wrocław“ weiterlesen
Die Perle der Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts verfällt seit Jahrzehnten
Junge Unternehmerin möchte den Pavillon sanieren und sucht nach historischen Zeugnissen.
„Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary“ weiterlesen
Das Gedenkkreuz für den sächsischen König Albert soll zu altem Glanz gelangen
Mitglieder und Freunde der Landsmannschaft Schlesien aus Sachsen packen wieder an.
„Einsatz für das Carolakreuz in Szczodre (Sibyllenort)“ weiterlesen
Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) rettet wertvolle Chor-Glasmalereifenster der Ev. Kirche St. Nikolai in Byczyna (Pitschen)
Finanzielle Unterstützung des Bundes ermöglichte die Maßnahme.
Noch bis Ende Juni 2022 kann man beim deutsch-polnischen Wettbewerb teilnehmen
Gesucht werden nachhaltig sanierte Denkmäler in der historischen Landschaft Niederschlesiens.
Eine Woche vor der Abiturprüfung tanzten die Abiturienten aller Breslauer Oberschulen den bekannten polnischen Tanz
Aleksander Fredro steht sinnbildlich für die Verbindung Lwiw (Lemberg) – Wrocław.
„Polonaise für den Grafen Fredro auf dem Breslauer Ring“ weiterlesen
Unternehmer August Borsig gründet 1837 in Berlin die Arbeitersiedlung Borsigwerk
Als die Berliner Mitarbeiter Ende des 19. Jh. nach Oberschlesien kommen, entsteht auch hier eine solche Siedlung – heute unter Denkmalschutz.