Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Katowice

Veröffentlicht am 17.03.202316. März 2023
Orte & Menschen

Vor 70 Jahren wurde Kattowitz (Katowice) umbenannt

Nach dem Tod des sowjetischen Diktators erhielt die größte Stadt Oberschlesiens den Namen Stalinogród

Nach dreieinhalb Jahren kehrte der alte Name zurück.

„Vor 70 Jahren wurde Kattowitz (Katowice) umbenannt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.09.202221. September 2022
Ausstellungen

Schlesische Malerin aus Kattowitz in Breslau und Wiesbaden. Hommage an Gerda Stryi

Sonderausstellung ab 30. Oktober 2022 in Haus Schlesien

Anlässlich des 30. Todestages der schlesischen Malerin Gerda Stryi (1905-1992) wird eine Retrospektive ihres Schaffens präsentiert.

„Schlesische Malerin aus Kattowitz in Breslau und Wiesbaden. Hommage an Gerda Stryi“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.03.202218. Mai 2022
Orte & Menschen

Optantensiedlungen

Relikte aus der Zeit der ersten „oberschlesischen Völkerwanderung“

Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 zwischen Deutschland und Polen setzte in beiden Richtungen eine Auswanderungswelle ein.

„Optantensiedlungen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.04.202119. April 2021
Orte & Menschen

Eine Hauptstadt, die keine ist

Kattowitz – die größte Stadt Oberschlesiens

Oft wird Kattowitz/ Katowice irrtümlich als Hauptstadt Oberschlesiens bezeichnet – diesen Rang genießt traditionell Oppeln/ Opole.

„Eine Hauptstadt, die keine ist“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.02.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Flughafen Kattowitz/ Katowice

Oberschlesiens Tor zur Welt

Neben Krakau/ Kraków und Danzig/ Gdańsk gehört Kattowitz zu den meist frequentierten Regionalflughäfen Polens.

„Flughafen Kattowitz/ Katowice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.02.20218. April 2021
Allgemein

Die polnische Gauck-Behörde

Seit 1999 untersucht das Institut für Nationales Gedenken (IPN) verschwiegene Fakten aus der jüngsten Vergangenheit Polens

Die weißen Flecken der oberschlesischen Geschichte deckt das Kattowitzer Büro des IPN auf.

„Die polnische Gauck-Behörde“ weiterlesen

Veröffentlicht am 02.02.20212. Februar 2021
Allgemein

Beginn des Umbaus des Schlesischen Zentrums für Freiheit und Solidarität in Kattowitz/ Katowice

Die 2011 entstandene Institution widmet sich dem Gedenken an die Pazifizierung des Bergwerkes „Wujek“ am 16.12.1981

Das denkmalgeschützte Bekleidungslager des ehem.  Bergwerkes wird von Grund auf umgestaltet.

„Beginn des Umbaus des Schlesischen Zentrums für Freiheit und Solidarität in Kattowitz/ Katowice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.01.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Erwin Sówka gestorben

Er war der letzte Vertreter der Janower Gruppe – einer in vieler Hinsicht besonderen Laienkünstlergruppe

Der künftige Maler, Jg. 1936, hatte sein erstes Bild im Alter von 16 Jahren gemalt, kurz bevor er Bergmann wurde.

„Erwin Sówka gestorben“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.01.202123. Februar 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Neue Landkarte „Oberschlesisches Industrierevier“ im BLOCHPLAN-Verlag erschienen

Dargestellt wird das “schwarze Herz” Oberschlesiens, die Gegend um Gleiwitz/ Gliwice und Kattowitz/ Katowice

Es ist die siebte Karte aus der Schlesien-Landkarten-Reihe des Verlags.

„Neuerscheinung: Neue Landkarte „Oberschlesisches Industrierevier“ im BLOCHPLAN-Verlag erschienen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.12.202020. Januar 2021
Allgemein

39. Jahrestag des Massakers am Bergwerk “Kopalnia Wujek”

Das Kattowitzer Bergwerk ist in Polen ein Symbol des Widerstandes gegen die kommunistische Diktatur

Am 16. Dezember 1981 wurden dort neun Bergleute erschossen.

„39. Jahrestag des Massakers am Bergwerk “Kopalnia Wujek”“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Vortrag Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Tagung Haus Schlesien Isergebirge Buchvorstellung jüdisches Leben Film Exkursion Musik Heimat Opole Waldenburg Jubiläum Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Vertreibung Wałbrzych Kattowitz Eisenbahn Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Katowice Skulptur Gliwice Flucht Oder Sanierung Neuerscheinung Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Buchpremiere Übersetzung Porzellan Bahn Forschung Natur OP ENHEIM UNESCO Brieg Brzeg Eisenbahngeschichte Denkmalschutz Nationales Forum für Musik Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Diskussion Schlesische Kriege Religion Literaturtage an der Neiße Rafał Dutkiewicz Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Zwerge Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Narodowe Forum Muzyki Muzeum Papiernictwa Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Stipendium Museum Gleiwitz Sonderausstellung Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Schicksal Bildung Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Studienreise Tschechische Republik Racibórz Werderbrücke Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Ratibor Hans Gregor Njemz Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Brücke Tamara Włodarczyk Muzeum Kolejnictwa Bahnfahrt Schlesische Gebirgsbahn Landschaft Deutsch Lissa Friedrich der Große Leuthen Lutynia Versöhnung Sgraffito Radtour Leśnica Kino Nowe Horyzonty Manufaktur Joanna Mielewczyk Los Papier Beata Zwolańska-Hołod Breslauer Investitionen Wrocławskie Inwestycje Kępa Mieszczańska Bürgerwerder Gastausstellung Lebensstil Kaffee Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Deutsche Kinowoche politische Bildung