Seit dem 10. Dezember ist der ca. 40 km nördlich von Kattowitz (Katowice) gelegene Flughafen Pyrzowice auch über die Schiene erreichbar
Auf eine Verbindung von und nach Kattowitz wird man allerdings noch warten müssen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Seit dem 10. Dezember ist der ca. 40 km nördlich von Kattowitz (Katowice) gelegene Flughafen Pyrzowice auch über die Schiene erreichbar
Auf eine Verbindung von und nach Kattowitz wird man allerdings noch warten müssen.
Oberschlesien und Kleinpolen sind zwei historische Regionen, die die Woiwodschaft Schlesien bilden
Die offizielle Symbolik berücksichtigt nur die schlesische Komponente. Das verursacht auch Kritik.
„Diskussion über Symbole der Woiwodschaft Schlesien“ weiterlesen
Im November jährt sich bereits zum 91. Mal die Eröffnung des polnischen Gymnasiums in Beuthen (Bytom)
Die Einrichtung war die erste weiterführende Schule mit polnischer Unterrichtssprache im Deutschen Reich.
„Minderheitenschulwesen im Oberschlesien der Zwischenkriegszeit“ weiterlesen
Seit 2015 befindet sich die Einrichtung in einer alten Zeche und unterscheidet sich von anderen Museen in der Region
Seine Lage und Architektur machen den Ort einzigartig auf der Karte der Kultureinrichtungen Schlesiens.
Historisches Erbe lebt in der oberschlesischen Gastronomie
Mit Namensgebung und Bezügen zur lokalen Geschichte möchten Restaurants auf deutsche Vergangenheit der Region sensibilisieren.
„Bismarck-Hof, Cafe Kattowitz und Die erste Polka“ weiterlesen
46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden
Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.
Nach dem Tod des sowjetischen Diktators erhielt die größte Stadt Oberschlesiens den Namen Stalinogród
Nach dreieinhalb Jahren kehrte der alte Name zurück.
„Vor 70 Jahren wurde Kattowitz (Katowice) umbenannt“ weiterlesen
Sonderausstellung ab 30. Oktober 2022 in Haus Schlesien
Anlässlich des 30. Todestages der schlesischen Malerin Gerda Stryi (1905-1992) wird eine Retrospektive ihres Schaffens präsentiert.
„Schlesische Malerin aus Kattowitz in Breslau und Wiesbaden. Hommage an Gerda Stryi“ weiterlesen
Relikte aus der Zeit der ersten „oberschlesischen Völkerwanderung“
Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 zwischen Deutschland und Polen setzte in beiden Richtungen eine Auswanderungswelle ein.
Kattowitz – die größte Stadt Oberschlesiens
Oft wird Kattowitz/ Katowice irrtümlich als Hauptstadt Oberschlesiens bezeichnet – diesen Rang genießt traditionell Oppeln/ Opole.