Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Januar 2025

Veröffentlicht am 30.01.202530. Januar 2025
Film, Theater & Musik

Oberschlesisches Schicksal im polnischen Fernsehen

Das Monodrama „Mianujom mie Hanka“ des Kattowitzer Theater Korez wurde im Ersten Programm des öffentlich-rechtlichen TVP präsentiert

Für viele Oberschlesier zweifelsohne das TV-Ereignis des Jahrzehnts.

„Oberschlesisches Schicksal im polnischen Fernsehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.01.20255. Februar 2025
Allgemein

Das Observatorium auf der Schneekoppe ist seit 50 Jahren in Betrieb

Die drei „fliegenden Untertassen” wurden unter extremen Bedingungen gebaut

Heute gehört der Bau zu den architektonischen Ikonen Niederschlesiens.

„Das Observatorium auf der Schneekoppe ist seit 50 Jahren in Betrieb“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.01.202528. Januar 2025
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Franz Wagner

Die deutsch-polnische Publikation von Joanna Jakubowicz stellt umfassend das Leben und Werk des Glatzer Bildhauermeisters vor

Im Schlesischen Museum zu Görlitz ist noch bis Mitte März eine Ausstellung über sein Schaffen zu sehen.

„Neuerscheinung: Franz Wagner“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.01.20253. April 2025
Orte & Menschen

Gräber in den Hausgärten von Gleiwitz

Relikte einer tragischen Zeit vor 80 Jahren

Ereignisse vom Januar 1945 bleiben bis heute im Süden der Innenstadt von Gleiwitz (Gliwice) sichtbar.

„Gräber in den Hausgärten von Gleiwitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.01.202523. Januar 2025
Bücher & Publikationen

Jüdisches Breslau / Wrocław 1933-1949

In der Zwischenkriegszeit lebte in Breslau die drittgrößte jüdische Gemeinde des Deutschen Reichs (nach Berlin und Frankfurt)

Einladung zur Vorstellung von zwei Publikationen am 3.02.2025 in Oldenburg.

„Jüdisches Breslau / Wrocław 1933-1949“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.01.202528. Januar 2025
Allgemein

Sichtbares Zeichen der Präsenz der deutschen Minderheit

Neue zweisprachige Ortsschilder in Oberschlesien

Zum ersten Mal seit über zehn Jahren wurden in der Region deutsch-polnische Ortstafeln aufgestellt. Insgesamt haben rund 360 Dörfer und Kleinstädte solche Schilder.

„Sichtbares Zeichen der Präsenz der deutschen Minderheit“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.01.202528. Januar 2025
Allgemein

Rekord am Breslauer Flughafen

2024 hat der Flughafen Breslau rund 4,5 Millionen Passagiere abgefertigt, fast 600.000 mehr als im Jahr zuvor

Das 2012 eröffnete Terminal des Flughafens stößt an seine Kapazitätsgrenzen und wird vergrößert.

„Rekord am Breslauer Flughafen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.01.202528. Januar 2025
Ausstellungen

„Ich habe so viel Schönes gesehen!“

Sonderausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen würdigt den Maler und Zeichner Heinrich J. Jarczyk

Der Künstler feiert am 18. Januar seinen 100. Geburtstag.

„„Ich habe so viel Schönes gesehen!““ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.01.202528. Januar 2025
Orte & Menschen

Zum 80. Geburtstag von Achim Exner

„Ich bin in Breslau geboren, meine Heimat ist Wiesbaden und ich habe Freunde in Wrocław“

Über den Ideengeber der Städtepartnerschaft zwischen Breslau (Wrocław) und Wiesbaden

„Zum 80. Geburtstag von Achim Exner“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.01.202516. Januar 2025
Bücher & Publikationen

Literarische Reise durch Niederschlesien

Ein Vortrag der Autorin Roswitha Schieb in der Reihe »Kulturreisen im östlichen Europa«

Ihr neues Buch „Literarischer Reiseführer Niederschlesien“ erscheint im Frühjahr.

„Literarische Reise durch Niederschlesien“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Zweiter Weltkrieg Oppeln Exkursion Kattowitz Kirche Tagung Musik Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Opole Sport Gleiwitz Sanierung Malerei Vertreibung Flucht Fotografie Bahn Fußball Eisenbahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Konzert Tradition Erster Weltkrieg Polen Ratingen Nationalmuseum Breslau Zabrze Hindenburg Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Grenze 1922-1939 Bergbau Industriekultur Zug Górnik Zabrze Strukturwandel Nationalsozialismus Chorzów Schneekoppe Religion Migration Königshütte Dawid Smolorz UNESCO Identität Führung Grenze Barock Fotoausstellung Schlesisches Museum Kloster Synagoge Żagań Sagan Michael Willmann Lukas Podolski Edith Stein Versöhnung Schwientochlowitz Karpacz Krummhübel GKS Katowice Programm Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Industriedenkmal Świętochłowice Filmvorführung Entdeckung Kulturzentrum Bergwerk Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Grube Maria Cunitz Janosch Zugverkehr Postindustrial Neumarkt Fund Stadion Herder-Institut Marburg Drittes Reich Teilung Schlesische Musikfeste Schatz Welterbe Bernhard Grzimek Münzen Brauchtum Viadukt Deutschland Tracht Erika-Simon-Stiftung Fußballstadion Abriss Wien Bolko von Hochberg postindustriell Escape Room Wasserturm Niederschlesische Bahn Stollen Versöhnungsbrief Präsident Jahr der Versöhnung Środa Śląska Zwischenkriegszeit Folklore Brauch Statistik Extraklasa Śląsk Wrocław Orgelkonzert Thomas Voßbeck Anke Illing Sommerfest Versöhnungsjahr Peter Paul Rubens Präziosa schlesische Tracht Herzogtum Sagan Wahlanalyse Rubens Goldschatz Prozession Augustiner Chorherrenstift Umnutzung Dokumentationszentrum Fronleichnam Wahl Maler