Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: August 2021

Veröffentlicht am 31.08.202117. August 2021
Allgemein

Vor 82 Jahren begann der Zweite Weltkrieg Der propagandistische Anlass

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, eingeleitet mit einem fingierten Überfall der SS auf den deutschen Sender Gleiwitz

Von Marie Baumgarten.

„Vor 82 Jahren begann der Zweite Weltkrieg Der propagandistische Anlass“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.08.202127. August 2021
Allgemein

Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens

Gast von Podium Silesia ist der Kattowitzer Historiker Dr. hab. Grzegorz Bębnik

Er stellt das Sonderfahndungsbuch Polen vor, welches die Nationalsozialisten nach dem Überfall auf Polen als Verfolgungsinstrument nutzten,  auch in Oberschlesien.

„Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.08.202120. August 2021
Ausstellungen

“Meisterhaft wie selten einer…” – deutsch-polnische Ausstellung würdigt den Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné

Ausstellung 29.08.-21.11.2021 im Haus Schlesien

Die Wanderausstellung präsentiert die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern.

„“Meisterhaft wie selten einer…” – deutsch-polnische Ausstellung würdigt den Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.08.202120. August 2021
Tagungen & Seminare

Höseler Gespräche. Aktuelle Beiträge zu Politik und Gesellschaft

Neue Veranstaltungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien in Kooperation mit dem Oberschlesischen Landesmuseum und dem Kulturreferat für Oberschlesien

25.08.2021, 19:00, Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen-Hösel.

„Höseler Gespräche. Aktuelle Beiträge zu Politik und Gesellschaft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.08.202120. August 2021
Exkursionen & Studienreisen

Neues Exkursionsprogramm für Kunst- und Schlesien-Interessierte

Unter dem Titel „SATELLITEN – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien“ lädt das Schlesische Museum in Häuser und Ateliers der Kunstschaffenden in Schlesien

Die erste Fahrt findet am 28. August 2021 statt.

„Neues Exkursionsprogramm für Kunst- und Schlesien-Interessierte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.08.202116. August 2021
Sport & Unterhaltung

Den Jungen von hier wollten die Massen sehen

55.000 Fußballfans im Stadion in Bytom/ Beuthen

Das Länderspiel Deutschland gegen Rumänien – das wichtigste Fußballereignis in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges.

„Den Jungen von hier wollten die Massen sehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.08.202116. August 2021
Allgemein

Die alte Bäckerei des Breslauer Konsumvereins wird zum Studentenwohnheim und Hotel umgebaut

Bald bekommt das Gelände ein neues Leben, Studenten ziehen hierher ein

Der alte Gebäudekomplex der Bäckerei und Mineralwasserfabrik wird modernisiert und ausgebaut.

„Die alte Bäckerei des Breslauer Konsumvereins wird zum Studentenwohnheim und Hotel umgebaut“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.08.202116. August 2021
Allgemein

Breslau setzt auf Frauen

Das Thema der 10. Europäischen Literaturnacht in der niederschlesischen Hauptstadt lautet: „Auf der Seite der Frauen“

Die Lesenacht findet am 21. August 2021 in Wrocław-Karłowice statt.

„Breslau setzt auf Frauen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.08.202114. Januar 2022
Bücher & Publikationen

Neuerscheinungen des Forschungszentrums der Deutschen Minderheit in Oppeln/ Opole

Die Deutsche Frage in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg“ und „Der kommunistische Sicherheitsapparat und die deutsche Bevölkerung in Oberschlesien zwischen 1945 und 1990

Thema: Deutsche in Oberschlesien nach 1945.

„Neuerscheinungen des Forschungszentrums der Deutschen Minderheit in Oppeln/ Opole“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.08.202119. August 2021
Orte & Menschen

Das Rundgemälde „Panorama von Racławice” ist wieder für die Besucher zugänglich

Fast ein Jahr lang dauerte die Modernisierung eines der größten Highlights in Breslau/ Wrocław

Seit Ende Juli 2021 kann man die Touristenattraktion wieder besichtigen.

„Das Rundgemälde „Panorama von Racławice” ist wieder für die Besucher zugänglich“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Museum Geschichte Kunst touristische Attraktion Riesengebirge Zweiter Weltkrieg Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Grenzgebiet 1945 Tagung Isergebirge Exkursion Publikation Grünberg Zielona Góra Gleiwitz Kattowitz Malerei Satelliten Katowice Gliwice Sport Tourismus Glatzer Land Glatz Fußball Stiftung Haus Oberschlesien Tradition Kłodzko Schweidnitz Krzysztof Fedorowicz Liegnitz Legnica Wanderung Wein Hindenburg Erster Weltkrieg Sudeten Tschechisch-Schlesien Forschung Zabrze Wissenschaft Weinbau Brzeg Brieg Lebuser Land Bunzlau Sportgeschichte Zobten Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Coolinaria Schlesien-Kolloquium Plebiszit Dawid Smolorz Sobótka Troppau August Grempler Theater Landkarte Konferenz Górnik Zabrze Opava Weinkeller Zgorzelec Maugosia Sycz Mundart Schlesier Tschechische Republik Weinbaugeschichte Grenzregion Żagań Sagan Sławnikowice IPN Wiechlice Ratibor Racibórz Karl von Holtei Tage der Offenen Weinkeller Weintradition Byczyna Dichter Wichelsdorf Pitschen Kieslingswalde Workshop Seitenberg Dr. David Skrabania Sowjetunion Queis Stronie Śląskie Tarnowitz Nysa Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Böhmen Kreuzburg Weinhaus Krüger Blochplan Bober-Katzbach-Gebirge Sekt Hirschberger Tal Kluczbork Schauspieler Kolloquium Ruine Schloss Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu Landeshuter Kamm Mundartdichtung Ratingen Obernigk Grafenort Gorzanów Schlesienforschung Neisse Fußballverein Oborniki Śląskie Klessengrund Muzeum Powiatowe w Nysie Pałac Sławnikowice Automobilgeschichte Weimarer Republik Sowjets Kletno Lukas Podolski Geologie Weingebiet Mähren Günthersdorf Zatonie Senfkorn Reisen Weingeschichte Jacob Böhme Deportation Gefangene Internierte Schlesisches Zentrum für Freiheit und Solidarität Instytut Pamięci Narodowej Instytut für Nationales Gedenken Dariusz Węgrzyn Schloss Tworkau