Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Oktober 2019

Veröffentlicht am 25.10.201927. Oktober 2019
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: “Beste Freundinnen” von Esther Adler

Esther Adler: “Beste Freundinnen. Eine Freundschaft, die Hitler überdauerte”

Esther Adlers autobiografisch inspirierter Roman über die Geschichte einer Freundschaft mit Wurzeln in Breslau. 

„Neuerscheinung: “Beste Freundinnen” von Esther Adler“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.10.20198. Februar 2021
Ausstellungen

Breslau in Stein gemeißelt

Ausstellung 29.10.2019 – 2.02.2020, Nationalmuseum Breslau

Die erste monografische Präsentation Breslauer Skulpturen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

„Breslau in Stein gemeißelt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.10.201914. November 2019
Orte & Menschen

In Glogau/ Głogów wird Andreas-Gryphius-Theater eröffnet

22.11.2019 Eröffnung und Tag der offenen Tür

Nach über 70 Jahren gibt es wieder Theater in Glogau/ Głogów. Zur Eröffnung wird ein Stück von Andreas Gryphius gespielt.

„In Glogau/ Głogów wird Andreas-Gryphius-Theater eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.10.2019
Allgemein

Immanuel-Kant-Promotionsstipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)

Die Kulturstaatsministerin fördert mit dem Immanuel-Kant-Stipendium den hervorragend qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs in den Geschichts-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.

„Immanuel-Kant-Promotionsstipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.10.201921. Oktober 2019
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung aus dem BKGE

Simon Donig “Adel in Schlesien. Band 4: Adel ohne Land – Land ohne Adel? Lebenswelt, Gedächtnis und materielle Kultur des schlesischen Adels nach 1945”

„Neuerscheinung aus dem BKGE“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.10.201923. Oktober 2019
Allgemein

Internationaler Brückepreis für Bente Kahan

Der Brückepreis 2019 der Europastadt Görlitz-Zgorzelec geht an Bente Kahan.

Die in Breslau/Wrocław lebende Künstlerin wird am 25. Oktober 2019 in Görlitz mit dem Brückepreis ausgezeichnet.

„Internationaler Brückepreis für Bente Kahan“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.10.201921. Oktober 2019
Ausstellungen

Ausstellung „Schlesien nach 1945“ in Cottbus

5. – 10. November 2019, Filmfestival Cottbus 

Das Schlesische Museum zu Görlitz präsentiert seine Ausstellung „Schlesien nach 1945 – Wege und Wandlungen einer europäischen Region“ in Cottbus.

„Ausstellung „Schlesien nach 1945“ in Cottbus“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.10.201924. Oktober 2019
Allgemein

Nobelpreis für Olga Tokarczuk

Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk wurde mit dem Literaturnobelpreis 2018 ausgezeichnet.

Wir freuen uns und gratulieren herzlichst!

„Nobelpreis für Olga Tokarczuk“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.10.20191. Juli 2020
Orte & Menschen

Gedenkstein für Michelsbaude

Von der Erinnerung zur Begegnung: Ort der verschwundenen Baude wird zum Treffpunkt.

Am 20.09.2019 wurde im Isergebirge eine Gedenktafel für die Michelsbaude eingeweiht. 

„Gedenkstein für Michelsbaude“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.10.20197. November 2019
Film, Theater & Musik

Niederschlesien auf der Leinwand

Filme aus und über Niederschlesien werden beim 29. FilmFestivalCottbus gezeigt.

Beim diesjährigen Festival des osteuropäischen Filmes in Cottbus (5.-10.11.2019) steht Niederschlesien im Fokus der Regio-Sektion.

„Niederschlesien auf der Leinwand“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Satelliten
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Geschichte deutsch-polnisch Architektur Kunst Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Denkmal Görlitz Zweiter Weltkrieg Literatur Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Exkursion Satelliten Buchvorstellung Hirschberg Isergebirge Waldenburg Jelenia Góra Jubiläum Malerei Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Wałbrzych Buchempfehlung zeitgenössische Kunst Liegnitz Eisenbahn Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Legnica Tourismus Glatzer Land Kultur Erinnerungskultur Glatz Kłodzko Glas Erster Weltkrieg Berlin Schweidnitz Glaskunst Architekturgeschichte Tschechisch-Schlesien Wanderung Sammlung Muzeum Karkonoskie Übersetzung Konzert Kunstprojekt OP ENHEIM Teschener Schlesien Świdnica Bahn Maugosia Sycz Karolina Kuszyk poniemieckie Kieslingswalde Sławnikowice Marcin Zieliński Gerhart Hauptmann Denkmalschutz Politik Handwerk Andrzej Paczos Andreas Ernst Wandern Carl Hauptmann Musikgeschichte Lesung Orgel Festival Preußen Karl Friedrich Schinkel Hirschberger Tal Sowjetunion Schloss Kieslingswalde Christiane Hoffmann Tarczyn ehemals deutsch Ch. Links Verlag Bernhard Hartmann Neisse Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Geburtstag Ratibor Andreas Kossert Künstlergespräch Racibórz Greiffenberg Gryfów Śląski Böhmen Dresden Giersdorf Żeliszów Lauban Lubań polnisch-tschechisch BKGE Politiker Ullrich Junker Führung Wleń Lähn W/E LAB Residency Todestag Kunsthandwerk Versöhnung W/E LAB Wandern in Schlesien David Skrabania Seelsorge Komponist Kirchenmusik Handwerkermarkt Industrie Fest Peter Joseph Lenné Kreisau Weimarer Republik Krzyżowa Tschechoslowakei Carl Ulitzka Widerstand Jugendarbeit Schlesische Gebirgsbahn Schönhof Ruhestätte Karpniki Fischbach Flowland Jablunkov Invasion Alexander Dubček Warschauer Pakt 1968 Militärgeschichte Radzimowce Schlesisches Elysium Literaturgeschichte Stiftung Dein Erbe Jablunkau Artists in residence