Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Januar 2020

Veröffentlicht am 31.01.202012. Mai 2020
Allgemein

Bergwerksschließungen in Oberschlesien geplant

In den kommenden Jahren sollen ca. zehn weitere oberschlesische Bergwerke geschlossen werden.

Auf der Liste stehen u.a. Zechen, die in den Zeiten der Volksrepublik in Betrieb genommen wurden.

„Bergwerksschließungen in Oberschlesien geplant“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.01.20207. April 2020
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Sie haben Polen gesehen. Schlesische Aufstände in der Archivfotografie

Fotoalbum mit Bildern aus der Zeit der schlesischen Aufstände und der Volksabstimmung in Oberschlesien

Präsentation von fast 200 Fotografien aus der Sammlung des Oberschlesischen Museums in Beuthen/ Bytom.

„Neuerscheinung: Sie haben Polen gesehen. Schlesische Aufstände in der Archivfotografie“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.01.202027. Mai 2020
Allgemein

75. Jahre Oberschlesische Tragödie

In mehreren Städten der Region wurde in der 2. Januarhälfte der 75. Jahrestag der sog. Oberschlesischen Tragödie begangen.

Es wird damit an die Ereignisse nach dem Einmarsch der Roten Armee 1945 erinnert.

„75. Jahre Oberschlesische Tragödie“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.01.202030. März 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Poniemieckie (Ehemals deutsch) von Karolina Kuszyk

Eine brillante Geschichte über das Schicksal von Häusern, Friedhöfen und Dingen

Die aus Liegnitz/ Legnica stammende Autorin ist in der ehemals deutschen Stadt aufgewachsen. Jetzt untersucht sie das Phänomen “ehemals deutsch”.

„Neuerscheinung: Poniemieckie (Ehemals deutsch) von Karolina Kuszyk“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.01.20207. April 2020
Orte & Menschen

Der Wasserturm von Hindenburg/ Zabrze wird saniert

Der 1909 erbaute, 46 Meter hohe Wasserturm beginnt Ende 2020 ein neues Leben.

Der Wasserturm in Zabrze gehört zu den markantesten Bauwerken im Stadtbild von Zabrze.

„Der Wasserturm von Hindenburg/ Zabrze wird saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.01.202022. Januar 2020
Orte & Menschen

Neuer Stadtpräsident in Gleiwitz/ Gliwice

Nach 26 Jahren wird Gleiwitz/ Gliwice einen neuen Stadtpräsidenten haben.

Bei der vorgezogenen Wahl am 5. Januar erhielt der parteilose, liberale Kandidat Adam Neumann über 51 Prozent der Stimmen und siegte somit im ersten Wahlgang.

„Neuer Stadtpräsident in Gleiwitz/ Gliwice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.01.20209. Juni 2020
Ausstellungen

Emil Krebs – Ein Leben für die Sprachen

Ausstellung 17.01. – 19.02.20, Lichthof Auswärtiges Amt, Werderscher Markt 1, 10117 Berlin

Der aus Schlesien stammende geniale Polyglott Emil Krebs (1867-1930) wird im Auswärtigen Amt gewürdigt.

„Emil Krebs – Ein Leben für die Sprachen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.01.202018. Januar 2020
Museen in Polen

Historisches Silberbergwerk in Tarnowitz

Zabytkowa Kopalnia Srebra w Tarnowskich Górach
ul. Szczęść Boże 81
42-600 Tarnowskie Góry
Polen

„Historisches Silberbergwerk in Tarnowitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.01.20207. April 2020
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Polen in Augenblicken. Poetische Miniaturen

Neues Buch von Schriftsteller, Publizist und Polenreferent Matthias Kneip

In der poetische Hommage an Polen spürt der Autor ebenso einfühlsam wie hintergründig seinen unterschiedlichen Facetten nach. 

„Neuerscheinung: Polen in Augenblicken. Poetische Miniaturen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.01.202029. Januar 2020
Exkursionen & Studienreisen

Das Programm “Schlesien erfahren 2020” startet am 30. Januar

Schlesien erfahren vermittelt Einblicke in die Kultur, Geschichte und Gegenwart Schlesiens.

Schlesien in seinen vielen Facetten darstellen und erlebbar machen ist das Ziel des Programms.

„Das Programm “Schlesien erfahren 2020” startet am 30. Januar“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Kulturreferat für Schlesien Museum Geschichte Kunst touristische Attraktion Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Görlitz Zweiter Weltkrieg Grenzgebiet 1945 Kirche Tagung Buchvorstellung Fotografie Waldenburg Exkursion Gleiwitz Publikation Wałbrzych Buchempfehlung Grünberg Zielona Góra Kattowitz Malerei Satelliten Katowice Gliwice Sport Glatzer Land Skulptur Stiftung Haus Oberschlesien Fußball Glatz Schloss Fürstenstein Kłodzko Stiftung Kulturwerk Schlesien Tradition Daisy von Pless Krzysztof Fedorowicz Wein Hindenburg Erster Weltkrieg Zamek Książ Sudeten Sammlung Tschechisch-Schlesien Wissenschaft Zabrze Weinbau Forschung Glaskunst Zobten Sportgeschichte Lebuser Land Natur Coolinaria Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien August Grempler Troppau Sobótka Dawid Smolorz Schlesien-Kolloquium Plebiszit Konferenz Górnik Zabrze Opava Weinkeller Zgorzelec Maugosia Sycz Tschechische Republik Weinbaugeschichte Grenzregion Sławnikowice Pless Pszczyna IPN Racibórz Żagań Sagan Tage der Offenen Weinkeller Weintradition Pitschen Byczyna Ratibor Kieslingswalde Daisy-Jahr Workshop Wiechlice Dr. David Skrabania Seitenberg Schenkung Wichelsdorf Tarnowitz Mittelalter Weinhaus Krüger Śląskie Centrum Wolności i Solidarności Nysa Kreuzburg Kluczbork Sekt Stronie Śląskie Böhmen Kolloquium Pałac Sławnikowice Kletno Klessengrund Fußballverein Ruine Neisse Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu Schlesienforschung Ratingen Jacob Böhme Schloss Weingeschichte Mähren Zatonie Senfkorn Reisen Automobilgeschichte Weimarer Republik Kirchengeschichte Lukas Podolski Sowjetunion Muzeum Powiatowe w Nysie Weingebiet Deportation Marton Szigeti Günthersdorf Geologie Urkunden Blumenkomposition Blumen Blumen- und Kunstfestival Festiwal Kwiatów Quellenarbeit Lanisch Universität Würzburg Würzburg Polnische Historische Mission Monika Rubaniuk Łany Papst Dr. Hans Kramarz