Nach jahrzehntelanger Stillegung der Bahnstrecke wird man bald wieder mit dem Zug bis an den Fuss der Schneekoppe kommen
Die Fahrt eines Güterzuges eröffnete bereits symbolisch die Linie.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Nach jahrzehntelanger Stillegung der Bahnstrecke wird man bald wieder mit dem Zug bis an den Fuss der Schneekoppe kommen
Die Fahrt eines Güterzuges eröffnete bereits symbolisch die Linie.
Vornamen als Manifestation der deutschen Identität
Tausende Oberschlesier wurden nach dem Krieg gezwungen, ihre deutschen Namen zu polonisieren. Doch dann konnten sie ihren Kindern deutsche Vornamen geben.
Schloss Buchwald, heute Sitz des Verbands der Riesengebirgsgemeinden, wurde kürzlich restauriert
Bald wird ein Teil für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Sonderausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen präsentiert den berühmten oberschlesischen Brauch
Zu sehen sind in verschiedenen Techniken wie Kratzen, Bekleben und Wachsbatik kunstvoll verzierte Eier.
„Vom Ei zur Kunst – Ostereier aus Oberschlesien“ weiterlesen
Groß Baudiß (Budziszów Wielki) ist das „Schönste Niederschlesische Dorf“ für das Jahr 2024
Woiwodschaft Niederschlesien verfolgt mit dem Wettbewerb das Ziel, die Entwicklung ländlicher Gemeinden zu fördern.
Seit September 2024 ist der deutsche Pianist und Dirigent als künstlerischer Leiter der Breslauer Philharmonie am NFM verpflichtet
Im Repertoire sind große Stücke aller Epochen dabei.
„Erste Saison von Christoph Eschenbach in Breslau (Wrocław)“ weiterlesen
Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien
Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.
Clara Immerwahr, Hedwig Kohn, Margarethe Siems, Margarethe Kauffmann, Olivia Newton-John haben biografische Bezüge zu Breslau
Den Spaziergang „Berühmte Breslauerinnen“ hat die Stadtverwaltung organisiert.
Am 10.-13. April finden in Görlitz-Zgorzelec die Literaturtage an der Neiße zum Thema „1945–2025. Zwischen den Worten“ statt
Mit dabei sind prominente Autorinnen und Autoren wie Joanna Bator, Ulrike Draesner, Christoph Hein oder Tomasz Różycki.
„Deutsch-polnisches Literaturfestival reflektiert 80 Jahre seit Kriegsende“ weiterlesen
Nicht allein, sondern im Verbund von sechs Papiermühlen aus fünf europäischen Ländern
Die Koalition der Papiermühlen hat eine Chance, 2029 zum Welterbe erhoben zu werden.
„Historische Papiermühle aus Niederschlesien will auf die UNESCO-Liste“ weiterlesen