Im Begleitprogramm wird die Schau über die Teilung Oberschlesiens mit Vorträgen über ähnliche ethno-nationalistische Konflikte in Europa kontextualisiert
Mit den Kuratoren Dr. David Skrabania und Dawid Smolorz sprach Katarzyna Lorenc.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Im Begleitprogramm wird die Schau über die Teilung Oberschlesiens mit Vorträgen über ähnliche ethno-nationalistische Konflikte in Europa kontextualisiert
Mit den Kuratoren Dr. David Skrabania und Dawid Smolorz sprach Katarzyna Lorenc.
Die Publikation erinnert an die Anwesenheit britischer Soldaten in Oberschlesien vor 100 Jahren
Die Abhandlung ist kostenlos bei der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien erhältlich.
„Oppeln und Oberschlesien aus britischer Sicht 1920–1922“ weiterlesen
Ausstellungseröffnung, Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen-Hösel, 20. März 2021 um 15 Uhr
Digital – auf YouTube
Die oberschlesische Abstimmungszeit in der Berichterstattung der deutschen liberalen Tagespresse
Mediale Berichterstattung und Propaganda im Vorfeld des Plebiszits in Oberschlesien 1921 als Kernelemente des Kampfes um die Stimmen.
„Buchempfehlung: „Trauriges Kapitel entfesselter Leidenschaften“ von Marius Urbanik“ weiterlesen
Vor einhundert Jahren wurde das Teschener Schlesien erstmals in seiner Geschichte geteilt
Die im Sommer 1920 festgelegte Linie bildet bis heute die Staatsgrenze zwischen Polen und der Tschechischen Republik.
„Die Teilung des Teschener Schlesiens vor 100 Jahren“ weiterlesen
Die oberschlesische Volksabstimmung jährte sich kürzlich zum 99. Mal
Die Volksabstimmung in Oberschlesien war eine von mehreren, die nach dem Ersten Weltkrieg infolge der Verträge von Versailles und Saint-Germain durchgeführt wurden.
„Jahrestag der Volksabstimmung in Oberschlesien“ weiterlesen