Die Museumsnacht am 17. Mai 2025 in Liegnitz lockt mit zahlreichen Angeboten rund um schlesische und polnische Piasten
Attraktive Orte in der Stadt und außerhalb werden für die Öffentlichkeit geöffnet und bespielt.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Die Museumsnacht am 17. Mai 2025 in Liegnitz lockt mit zahlreichen Angeboten rund um schlesische und polnische Piasten
Attraktive Orte in der Stadt und außerhalb werden für die Öffentlichkeit geöffnet und bespielt.
Der letzte Abschnitt der Schnellstraße S3 in Niederschlesien, von Bolków (Bolkenhain) nach Kamienna Góra (Landeshut), ist eröffnet
Die gesamte S3-Strecke führt von Westpommern bis zur tschechischen Grenze.
„Nord-Süd-Verbindung durch die Sudeten ist befahrbar“ weiterlesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rezeptur nach Deutschland genommen, im polnischen Legnica gerieten sie in Vergessenheit
Heute kann man die alte Pfefferkuchen-Spezialität wieder genießen.
„Die Liegnitzer Bomben nicht nur für den Kaiser…“ weiterlesen
EDIT: Buchvorstellung am 26.09.2023 in Dresden abgesagt! Neuer Termin wird bekanntgegeben!
Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der 1945 an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.
„Lesung mit Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen“ weiterlesen
In Görlitz wird das deutsch-polnische Künstlerresidenzprogramm W/E LAB präsentiert
Junge Kunstschaffende sprechen über ihre Erfahrungen und die Rolle der zeitgenössischen Kunst in der Erinnerungskultur.
Buchvorstellung am 27.09.2023 in Oldenburg
Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der 1945 an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.
„Lesung mit Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen“ weiterlesen
Ausstellung in der Kunstgalerie in Legnica (Liegnitz) präsentiert Ergebnisse des Künstlerresidenzprogramms W/E LAB
Sieben junge Kunstschaffende aus Sachsen und Niederschlesien beschäftigten sich mit der Erinnerungskultur.
Die Autorin von „In den Häusern der Anderen“ (Poniemieckie) wurde zusammen mit Marlen Hobrak ausgezeichnet
Den Preis überreichte die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.
„Literaturfest-Preis Meißen 2023 für Karolina Kuszyk“ weiterlesen
Vor 30 Jahren verließen die letzten sowjetischen Soldaten Schlesien
An etwa 60 Orten Nachkriegspolens waren sowjetische Truppen stationiert. Mehr als die Hälfte von ihnen lag in Schlesien.
„Ungebetene Gäste – die sowjetischen Soldaten in Schlesien“ weiterlesen
Drei Jahre nach der Veröffentlichung des polnischen Originals “Poniemieckie” liegt das Buch auf Deutsch vor
Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.
„Buchempfehlung: In den Häusern der Anderen von Karolina Kuszyk“ weiterlesen