Auf den Tod des Senators Edmund Osmańczyk im Oktober 1989 folgte eine Ergänzungswahl im Wahlkreis Oppeln (Opole)
Die noch nicht anerkannte deutsche Minderheit nutzte die Wahl, um im politischen Leben Fuß zu fassen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Auf den Tod des Senators Edmund Osmańczyk im Oktober 1989 folgte eine Ergänzungswahl im Wahlkreis Oppeln (Opole)
Die noch nicht anerkannte deutsche Minderheit nutzte die Wahl, um im politischen Leben Fuß zu fassen.
Die Schau im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen geht am 18. Februar zu Ende
Das Thema ist die Teilung Oberschlesiens zwischen 1922 und 1939.
„Letzte Tage der Ausstellung “Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land”“ weiterlesen
Von einer Volksabstimmung, die es nicht gab
Bis zum 25. Februar präsentiert das Museum des Teschener Landes eine Ausstellung über das für das Jahr 1920 geplante, aber nicht durchgeführte Plebiszit im polnisch-tschechoslowakischen Grenzraum.
(Ober)Schlesier sind die größte ethnische Minderheit Polens
Das Statistische Hauptamt in Warschau (GUS) veröffentlichte die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung von 2021.
„Fast 600.000 mal „schlesisch“ bei der Volkszählung“ weiterlesen
Erfahrungen im geteilten Oberschlesien zwischen 1922 und 1939
Vor 101 Jahren wurde Oberschlesien geteilt. Im Sommer 1922 übernahmen die deutsche bzw. die polnische Verwaltung die ihnen jeweils zugesprochenen Teile der Region.
„Arbeiten, Feiern und Schmuggeln an der neuen Grenze“ weiterlesen
Noch bis 18. Februar 2024 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen zu sehen
Das Thema ist die Teilung Oberschlesiens zwischen 1922 und 1939.
„Ausstellung: Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ weiterlesen
Neue Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen thematisiert das Leben im geteilten Oberschlesien zwischen 1922 und 1939
Die Ausstellung wird am 13. November 2022 eröffnet und dauert bis zum 30. September 2023.
Willkommenstore und Tränen
Fünfzehn Monate nach der Volksabstimmung wurde die Teilung Oberschlesiens Tatsache.
„Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch “ weiterlesen
Relikte aus der Zeit der ersten „oberschlesischen Völkerwanderung“
Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 zwischen Deutschland und Polen setzte in beiden Richtungen eine Auswanderungswelle ein.
Kleiner Teil Schlesiens liegt heute in der Wojewodschaft Großpolen
Nach dem ersten Weltkrieg wurde es ohne Volksabstimmung von Deutschland losgelöst und an Polen angeschlossen.
„Reichthaler Ländchen: Vergessenes Stück Schlesiens“ weiterlesen