Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Legnica

Veröffentlicht am 06.12.202214. Januar 2023
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: In den Häusern der Anderen von Karolina Kuszyk

Drei Jahre nach der Veröffentlichung des polnischen Originals “Poniemieckie” liegt das Buch auf Deutsch vor

Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.

„Buchempfehlung: In den Häusern der Anderen von Karolina Kuszyk“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.10.202218. Oktober 2022
Bücher & Publikationen

Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen – Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

Buchpremiere am 18. Oktober 2022 im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin – und online

Die aus niederschlesischem Legnica (Liegnitz) stammende Autorin lebt jetzt in Berlin.

„Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen – Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.09.202213. September 2022
Allgemein

Die Schwenckfelder. Von Schlesien nach Pennsylvania

In Vortrag und Exkursion wird an den schlesischen Reformator Caspar Schwenckfeld und seine Anhänger erinnert

Hintergrund ist das Jubiläum 500 Jahre Reformation in Liegnitz (Legnica).

„Die Schwenckfelder. Von Schlesien nach Pennsylvania“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.07.20221. Juli 2022
Allgemein

Rettung deutscher Grabsteine in Legnica (Liegnitz)

Teile deutscher Grabsteine im Straßenpflaster entdeckt und geborgt

Bürgerinitiative zwingt Kommunalbehörden zur schnellen Handlung.

„Rettung deutscher Grabsteine in Legnica (Liegnitz)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.05.202218. Mai 2022
Allgemein

Weitere Arbeitseinsätze von Deutschen und Polen auf alten Friedhöfen in Schlesien

Nach dem Einsatz in Szklarska Poręba (Schreiberhau) wurde in Dzierżoniów (Reichenbach/ Eulengebirge) der evangelische Friedhof aufgeräumt

Friedemann Scholz berichtet.

„Weitere Arbeitseinsätze von Deutschen und Polen auf alten Friedhöfen in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.10.20211. Oktober 2021
Allgemein

Vor 150 Jahren kam die Eisenbahn nach Grünberg in Schlesien

Der Bahnhof in Grünberg war einer der ersten Bahnhöfe in der Provinz Schlesien

Heute liegt die Stadt in der Wojewodschaft Lubuskie.

„Vor 150 Jahren kam die Eisenbahn nach Grünberg in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.07.20211. Juli 2022
Orte & Menschen

In Liegnitz/ Legnica wird ein vergessener evangelischer Friedhof restauriert

Frauen setzen sich für die Rettung historischer Substanz und Erschließung des Friedhofs-Gelände

Es wird auch nach alten Fotos, Dokumenten und Erinnerungen gesucht.

„In Liegnitz/ Legnica wird ein vergessener evangelischer Friedhof restauriert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.05.202027. Mai 2020
Orte & Menschen

Vor 340 Jahren wurde Jeremias Joseph Knechtel geboren

Der Meister der barocken Malerei lebte in Liegnitz und gehört zu den bedeutendsten schlesischen Künstlern des 18. Jahrhunderts

Nach dem Tod Michael Willmanns setzte er die Tradition des schlesischen Barock fort.

„Vor 340 Jahren wurde Jeremias Joseph Knechtel geboren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.01.202030. März 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Poniemieckie (Ehemals deutsch) von Karolina Kuszyk

Eine brillante Geschichte über das Schicksal von Häusern, Friedhöfen und Dingen

Die aus Liegnitz/ Legnica stammende Autorin ist in der ehemals deutschen Stadt aufgewachsen. Jetzt untersucht sie das Phänomen “ehemals deutsch”.

„Neuerscheinung: Poniemieckie (Ehemals deutsch) von Karolina Kuszyk“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.07.201914. Mai 2020
Museen in Polen

Kupfermuseum in Liegnitz

Muzeum Miedzi w Legnicy
ul. Partyzantów 3
59-220 Legnica
Polen

„Kupfermuseum in Liegnitz“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Isergebirge jüdisches Leben Film Exkursion Musik Waldenburg Opole Jubiläum Heimat Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Wałbrzych Vertreibung Kattowitz Eisenbahn Katowice Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Neuerscheinung Sanierung Oder Flucht Skulptur Gliwice Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Berlin Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Übersetzung Buchpremiere Forschung Porzellan Bahn Eisenbahngeschichte Brzeg Denkmalschutz Brieg OP ENHEIM Natur UNESCO Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Nationales Forum für Musik Schlesische Kriege Zwerge Literaturtage an der Neiße Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Rafał Dutkiewicz Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Museum Gleiwitz Narodowe Forum Muzyki Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Theater Stipendium Muzeum Papiernictwa Schicksal Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Sonderausstellung Tschechische Republik Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Mundart Bildung Studienreise Werderbrücke Albert Rachner Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Hans Gregor Njemz Karl von Holtei Racibórz Dichter Brücke Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Ratibor Kaffee Lebensstil Gastausstellung Bürgerwerder Kępa Mieszczańska Manufaktur Breslauer Investitionen Beata Zwolańska-Hołod Papier Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Los Wrocławskie Inwestycje Polenbegeisterung Kalte Asche Adam Mickiewicz Tadeusz Kościuszko Schauspiel Gorzanów Grafenort Obernigk Oborniki Śląskie Mundartdichtung Schauspieler Autor Carl von Holtei Polenfreund Joanna Mielewczyk