Bericht von der deutsch-polnischen Kuratorentagung im HAUS SCHLESIEN
Deutsche und polnische Historiker arbeiten an der Weiterentwicklung der Erinnerungskultur.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Bericht von der deutsch-polnischen Kuratorentagung im HAUS SCHLESIEN
Deutsche und polnische Historiker arbeiten an der Weiterentwicklung der Erinnerungskultur.
Die Protagonisten des Filmes, ein Deutscher und ein Pole, erlebten als Jugendliche die Festung Breslau
Der Film von Joanna Mielewczyk setzt beide Zeitzeugen eindrucksvoll in Szene.
„„Das Schicksal“ feiert Premiere bei der Deutschen Kinowoche in Wrocław“ weiterlesen
Dokumente, Fotos, Porzellan, Spielzeug und viele Alltagsgegenstände gefunden in einem zugemauerten Keller
Stadtpräsident von Wałbrzych bemüht sich um den Verbleibt des Fundes in seiner Stadt.
„Der Schatz von Wałbrzych (Waldenburg): 70 Kisten aus deutscher Zeit entdeckt“ weiterlesen
Studentisches Veröffentlichungsprojekt behandelt schlesische Vertriebene auf lokaler Ebene
Prof. Dr. Michael Hirschfeld von der Universität Vechta hat das Projekt betreut und das Buch herausgegeben.
„Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt“ weiterlesen
Rochus Witton veröffentlichte seine Erinnerungen pünktlich zu seinem 90. Geburtstag
Der aus Schlesien stammende Autor stand immer zu seinen schlesischen Wurzeln.
„Buchempfehlung: Über Brücken. Lebenserinnerungen eines Kölner Pfarrers“ weiterlesen
Es ist eine besondere Fügung des Schicksals: Aus seinem Geburtshaus in Oberschlesien ist Reinhard Egemann nach Ende des Zweiten Weltkriegs vertrieben worden
Heute hat er dort aber sein Lebensglück gefunden.
Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten
Am 8.-9. Oktober 2022 im Haus Schlesien in Königswinter.
„Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der Nachfahren“ weiterlesen
Freitag, 9. September, 19:30, Haus der Geschichte in Bonn
Einladung zur Buchvorstellung mit der Autorin Christiane Hoffmann.
„Buchvorstellung: Alles, was wir nicht erinnern“ weiterlesen
Coiffeur Richard Stanik steht seit über 50 Jahren im Dienste der Schönheit
Nach seiner Flucht aus Polen eröffnet er in den 70er-Jahren in Bonn den bekannten Salon „Chez Richards“ und wird zum Star-Friseur der High-Society aus Deutschland und Polen.
Auch in Oberschlesien kommen Tausende von Flüchtlingen an
Hilfstransporte, Waffenlieferungen, Aufnahme von Flüchtenden: Polen spielt im Krieg Russlands gegen die Ukraine eine wichtige Brückenrolle.