Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Zweiter Weltkrieg

Veröffentlicht am 08.09.202312. September 2023
Orte & Menschen

Das Berghaus in Krzyżowa (Kreisau) wird saniert

Während der Sanierungsarbeiten wird die Ausstellung im Schloss Kreisau präsentiert

Im Berghaus trafen sich im Zweiten Weltkrieg die Mitglieder der Widerstandsgruppe um Helmuth James von Moltke.

„Das Berghaus in Krzyżowa (Kreisau) wird saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.05.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Carlsruhe (Pokój) in Oberschlesien auf der Suche nach verlorenem Glanz

Es gibt nicht viele Orte in der Region, die während des Zweiten Weltkrieges derart tiefe Wunden erlitten 

Was nach der Zerstörung durch die Rote Armee von dem alten Carlsruhe übrig blieb, ist nur ein Bruchteil der ursprünglichen Anlage.

„Carlsruhe (Pokój) in Oberschlesien auf der Suche nach verlorenem Glanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.04.202312. Februar 2025
Bücher & Publikationen

Publikation: Das Buch der im Jahr 1945 Festgenommenen, Internierten und aus Oberschlesien in die Sowjetunion Deportierten

46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden

Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.

„Publikation: Das Buch der im Jahr 1945 Festgenommenen, Internierten und aus Oberschlesien in die Sowjetunion Deportierten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.12.202219. Dezember 2022
Orte & Menschen

Die Nekropole in Siemianowice (Laurahütte)

Größter deutscher Soldatenfriedhof Polens

Am Rande des Stadtteiles Bańgów (Baingow), wenige hundert Meter von der historischen Ostgrenze Oberschlesiens entfernt, fanden 34.000 deutsche Soldaten des Zweiten Weltkrieges ihre letzte Ruhestätte.

„Die Nekropole in Siemianowice (Laurahütte)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.11.202214. Januar 2023
Allgemein

Der Schatz von Wałbrzych (Waldenburg): 70 Kisten aus deutscher Zeit entdeckt

Dokumente, Fotos, Porzellan, Spielzeug und viele Alltagsgegenstände gefunden in einem zugemauerten Keller

Stadtpräsident von Wałbrzych bemüht sich um den Verbleibt des Fundes in seiner Stadt.

„Der Schatz von Wałbrzych (Waldenburg): 70 Kisten aus deutscher Zeit entdeckt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.09.202227. September 2022
Allgemein

Das Eulengebirge und die Geheimnisse des Zweiten Weltkrieges

Das Eulengebirge gilt als eines der geheimnisvollsten Gebirgsketten Niederschlesiens

Der Hauptgrund sind unterirdische Stollen des Megabauprojektes Riese.

„Das Eulengebirge und die Geheimnisse des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.09.20221. September 2022
Allgemein

Beginn des Zweiten Weltkrieges in Oberschlesien

Die Besetzung von Mosty

Wenige Tage vor dem eigentlichen Ausbruch des Krieges am 1. September 1939 kam es in Mosty bei Jablunkau/Jablunkov zu einem kuriosen Ereignis.

„Beginn des Zweiten Weltkrieges in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.03.202225. März 2022
Allgemein

Im März 1941 wurde die Deutsche Volksliste eingeführt

Ostoberschlesier und das Dritte Reich

Das Dritte Reich betrieb in den besetzten und einverleibten Gebieten eine nationalistische Nationalitätenpolitik.

„Im März 1941 wurde die Deutsche Volksliste eingeführt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.02.202222. Februar 2022
Orte & Menschen

Die spektakulärsten Synagogen Oberschlesiens

Zerstörte Schönheit

Nur wenige jüdische Gotteshäuser überdauerten die Herrschaft der Nationalsozialisten und den Zweiten Weltkrieg.

„Die spektakulärsten Synagogen Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.11.202123. November 2021
Allgemein

In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht

Anlässlich des Volkstrauertags sammelten sich Vertreter der Sozial-Kulturellen Gesellschaft, des Generalkonsulats der BRD in Breslau und der Kirche

Ein Bericht von Małgorzata Urlich-Kornacka

„In Groß Nädlitz/ Nadolice Wielkie wurde der Opfer der Zweiten Weltkrieges gedacht“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 5 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Literatur Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Kattowitz Tagung Katowice deutsche Minderheit Film Erinnerungskultur Opole Sport Gleiwitz Isergebirge Buchempfehlung Vertreibung Publikation Flucht Fotografie Stiftung Kulturwerk Schlesien Fußball Legnica Konzert Liegnitz Polen Beuthen Bytom Nationalmuseum Breslau Hindenburg Daisy von Pless Politik Neuerscheinung Berlin Gerhart Hauptmann Muzeum Narodowe we Wrocławiu Olga Tokarczuk Nationalsozialismus Górnik Zabrze Zobten Migration Buchpremiere Filip Springer 80 Jahre Kriegsende Dawid Smolorz Strukturwandel Joanna Bator 80 Jahre nach 1945 Fotoausstellung Festival Synagoge Rafał Dutkiewicz Grenze Identität Schlesisches Museum Revitalisierung Bad Flinsberg Lukas Podolski Versöhnung Mittelalter Rübezahl Ronald Urbanczyk Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Roswitha Schieb Entdeckung Heilige Hedwig Joseph von Eichendorff GKS Katowice Festung Piast Gliwice Programm Polonisierung Filmvorführung Kulturforum Görlitzer Synagoge Stadion Schlesische Musikfeste Prag Postindustrial Johann Kroll Jawor Jauer Drittes Reich Medizin Schatz Herder-Institut Marburg Neumarkt Nova Silesia Fund Piasten Bolko von Hochberg Warschau Jahr der Versöhnung Fußballstadion Środa Śląska Versöhnungsbrief Deutschland Münzen Andreas Gryphius Erika-Simon-Stiftung Kurort Śląsk Wrocław Eduard Pant Extraklasa Statistik Erzdiözesanmuseum Breslau Präsident Grenzverschiebung Muzeum Archidiecezjalne we Wroclawiu Świeradów-Zdrój Kynsburg Lübchen polnisch-tschechische Grenze Oberschlesisches Pantheon Stimmen Chirurgie Gebietsaustausch Burg Grodno Lubów Schlesische Funkstunde Karl Ulitzka Analyse Bundesverdienstkreuz Johann von Mikulicz-Radecki Musikfestival Panteon Górnośląski Lukas Cranach der Ältere Piastendynastie Sender Runxendorf Jan von Mikulicz-Radecki Karol Nawrocki Kurpark Lukas Cranach Germanisierung Piastengeschlecht Runxendorfer Welle Arnold Zweig Rafał Trzaskowski Museumsnacht