Dreitägige Exkursion führt nach Zielona Góra (Grünberg) und Umgebung
Mutige Winzer, pittoreske Weinberge, historische Weinkeller, edler Tropfen und spannende Geschichte(n).
Die Stadt Grünberg (Zielona Góra) war Jahrhunderte lang das Zentrum der östlichsten Weinbauregion Deutschlands. Nach 1945 wurde die Tradition des Weinbaus nicht fortgesetzt und wäre beinahe ausgestorben. Erst seit etwa 20 Jahren erlebt das Handwerk des edlen Tropfens eine bemerkenswerte Renaissance. Das Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz und das Reisebüro Senfkorn Reisen laden ein, im Rahmen einer dreitägigen Genusstour das nordschlesische Weinland zu erkunden.
Weinlandschaften Nordschlesiens – Exkursion für Genießer | 9.-11. Juni 2023 | Start in Görlitz am 9. Juni um 8 Uhr
Tag 1: Freitag, 9. Juni 2023
Abfahrt: 8:00 Uhr am Demianiplatz (hinter dem Kaisertrutz) in Görlitz
Das erste Etappenziel ist Sagan (Żagań). Wir schauen uns die imposante Residenz Wallensteins und der Adelsfamilie von Kurland an. Nach der Mittagspause besichtigen wir die Klosteranlage der Augustiner. Der Augustinerkomplex, der aus der Pfarrkirche, dem ehemaligen Kloster und Konvikt sowie dem Klosterspeicher besteht, gehört zu den hervorragendsten Denkmälern der Stadt. Eine Zierde des Komplexes ist die Klosterbibliothek, die aus zwei Räumen, die mit einer Arkade verbunden ist, besteht. Die Tonnengewölbe ist mit Fresken geschmückt, die von dem schlesischen Künstler Georg Wilhelm Neunherz im 18. Jahrhundert geschaffen wurden. Von dort machen wir uns auf den Weg nach Grünberg (Zielona Góra), wo wir in einem zentral gelegenen Hotel übernachten. Die Stadt Grünberg feierte 2022 ihr 800. Gründungsjubiläum (SILESIA News berichtete), 2023 feiert sie das 700 Jahre der Stadtrechte.
Nach dem Bezug des Hotels kann die restliche Zeit der Erkundung der historischen Weinkeller von Grünberg gewidmet werden, wo die örtlichen Winzer Kostproben ihrer Erzeugnisse vorstellen. Die meisten Keller sind im Alltag nicht öffentlich zugänglich und werden nur zweimal im Jahr im Rahmen des Lebuser Festivals der Offenen Weinkeller und Weingüter (am langen Maiwochenende) und während der Tage der Offenen Weinkeller (am langen Juni-Wochenende) geöffnet.
Tag 2: Samstag, 10. Juni 2023
Am Morgen fahren wir nach Günthersdorf (Zatonie). Wir besuchen eine historische Parkanlage, wo wir eine Zeitreise in die romantische Welt des von Peter Joseph Lenné im englischen Stil angelegten Parks erleben. Von dort kehren wir nach Grünberg zurück, machen eine Stadtbesichtigung mit dem Besuch im Weinmuseum (Teil des Muzeum Ziemi Lubuskiej, Museum des Lebuser Landes) und genießen nochmal das Weinfest (Tage der Offenen Weinkeller).
Tag 3: Sonntag, 11. Juni 2023
Unser erstes Ziel heute ist das Wahrzeichen der Stadt, das Palmenhaus, das auf einem alten Weinberg gelegen ist. Nebenan gibt es auch einen hervorragenden Weinladen mit den Erzeugnissen lokaler Winzer. Beim dahin führenden Spaziergang durch die gepflegte Fußgängerzone stoßen wir auf eine große Skulptur des fröhlichen Bacchus. Bei genauem Hinsehen entdecken wir überall kleine Mini-Kleingötter, die hier „Bachusiki“ genannt wurden. Erste kleine Skulpturen entstanden um das Jahr 2010.
Dann verlassen wir die Weinstadt Grünberg und fahren etwa 15 km gen Osten. Wir schauen wir uns die Weingüter in Saabor (Zabór) an und in Loos (Laz) treffen wir uns mit dem Buchautor und Winzer Krzysztof Fedorowicz. Bei einem Glas Wein erzählt er über seine Arbeit als Winzer, Schriftsteller und Regionalist und stellt sein Buch Jenseits des Vergänglichen vor, das u. a. die jahrhundertelangen und für die Region identitätsstiftenden Weintraditionen reflektiert.
Auf dem Rückweg machen wir einen Zwischenstopp in Sprottau (Szprotawa). Die Stadt bekam die Stadtrechte im Jahr 1251 von Konrad I. aus der Linie der Glogauer Piasten. Bis zum heutigen Tag hat es seine mittelalterliche Planung zusammen mit Fragmenten der Stadtmauern behalten, die den Ort eins umgaben. Danach halten wir uns kurz beim Schlosshotel Wichelsdorf (Wiechlice). Von dort fahren wir direkt nach Görlitz.
Informationen, Preise und Anmeldung
Die Reise ist ein gemeinsames Angebot vom Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz und dem Görlitzer Reisebüro Senfkorn Reisen.
Anmeldung (bis zum 5. Mai 2023) bei Senfkorn Reisen: info@senfkornreisen.de, 03581 400520.
Text: Kulturreferat für Schlesien, Senfkorn Reisen