Diskussionsabend am 22.09.2021, 18:30, Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, Ratingen-Hösel
Vor 40 Jahren wurden in Kattowitz/Katowice neun Bergleute von der Miliz getötet, viele weitere schwer verletzt.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Diskussionsabend am 22.09.2021, 18:30, Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, Ratingen-Hösel
Vor 40 Jahren wurden in Kattowitz/Katowice neun Bergleute von der Miliz getötet, viele weitere schwer verletzt.
Vortrag am 30.09.2021, 18:00, SMG, Eintritt frei
Glaskünstler Alexander Pfohl und seine Entwürfe für die Josephinenhütte Schreiberhau sind das Thema.
Der Brückenbauer aus Oberschlesien
Der 1932 in Broschütz/Brożec bei Oberglogau/Głogówek geborene Geistliche gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der oberschlesischen Nachkriegsgeschichte.
„Vor 44 Jahren wurde Alfons Nossol zum Bischof von Oppeln ernannt“ weiterlesen
Das neugotische Pückler-Schloss in Bolesławiec (Bunzlau) wird derzeit umfassend saniert
Hier entsteht der neue, repräsentative Sitz des Keramikmuseums.
„Wolność z nami” (Freiheit sei mit uns) heißt ein Instrumentalstück von SBB aus dem Jahr 1975
Eine Ausstellung erinnert unter dem Titel an die legendäre Rockmusikgruppe aus Oberschlesien.
Bei einer Buchpremiere trafen sich in Görlitz der ehemalige OB von Wrocław und der aktuelle OB von Görlitz
Görlitz und Wrocław verbinden enge Bande – das war an dem Abend zu spüren.
„Zwei Oberbürgermeister und ein Buch im Schlesischen Museum zu Görlitz“ weiterlesen
Jubiläumsfeier des Deutschen Freundschaftskreises (DFK) Schlesien
Die Deutsche Minderheit ist überaltert. Das zumindest ist die Erkenntnis von Martin Lippa, dem Chef der Deutschen in Schlesien.
Unternehmer August Borsig gründet 1837 in Berlin die Arbeitersiedlung Borsigwerk
Als die Berliner Mitarbeiter Ende des 19. Jh. nach Oberschlesien kommen, entsteht auch hier eine solche Siedlung – heute unter Denkmalschutz.
Seit 20 Jahren steht die Friedenskirche auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO
Die Kirche gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien.
„Die Friedenskirche in Schweidnitz/ Świdnica feiert ihr UNESCO-Jubiläum“ weiterlesen
In Oberschlesien begann der Zweite Weltkrieg nicht erst am 1. September 1939
In der durch die deutsch-polnische Staatsgrenze geteilten Region herrschte bereits Wochen zuvor Kriegsatmosphäre.