Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Sanierung

Veröffentlicht am 08.04.202423. Mai 2024
Allgemein

Breslauer Taschenbastion bekommt ihren alten Glanz zurück

Nach zwei Jahren Renovierung wurden erste Arbeitsergebnisse an der ehemaligen Taschenbastion (früher auch Liebichshöhe genannt) präsentiert

Bald ist die Stadt Wrocław um eine touristische Attraktion reicher.

„Breslauer Taschenbastion bekommt ihren alten Glanz zurück“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.03.202423. Mai 2024
Orte & Menschen

Breslauer Jesuitenkonvikt erstrahlt im neuen Glanz

Das Barockgebäude des ehemaligen Jesuitenkonvikts auf dem Universitätsplatz ist wieder ein architektonisches Juwel 

Zu den berühmtesten Schülern des Konvikts gehört zweifelsohne Joseph Freiherr von Eichendorff.

„Breslauer Jesuitenkonvikt erstrahlt im neuen Glanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.01.202422. Februar 2024
Orte & Menschen

„Nowe Gliwice“ als postindustrielle Chance in Gleiwitz

In den letzten Jahren verschwanden aus der oberschlesischen Landschaft dutzende Industrieanlagen

Der Stadt Gleiwitz gelang es aber mit Erfolg, den wertvollsten Teil eines stillgelegten Bergwerkes umzufunktionieren.

„„Nowe Gliwice“ als postindustrielle Chance in Gleiwitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.03.202330. März 2023
Orte & Menschen

Er hat sein Herz dem Stein gewidmet. Ein Porträt des Steinmetzmeisters Kazimierz Durawa

Sein Lebenswerk als Steinmetz krönt die neulich restaurierte südliche Werderbrücke in Wrocław (Breslau) mit den 68 Maskaronen

Die Früchte seiner Arbeit sind überall in der Region zu sehen.

„Er hat sein Herz dem Stein gewidmet. Ein Porträt des Steinmetzmeisters Kazimierz Durawa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.02.20231. März 2023
Allgemein

Restaurierung eines Sgraffito endet mit Eklat

Der preußische König Friedrich der Große überraschte zum zweiten Mal

Der Tatort ist wieder das Postgebäude in Deutsch Lissa (Leśnica), einem Stadtteil von Wrocław (Breslau).

„Restaurierung eines Sgraffito endet mit Eklat“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.01.202330. Januar 2023
Allgemein

Die Werderbrücken in Wrocław (Breslau) erstrahlen im neuen Glanz

Drei Werderbrücken, die das Zentrum der Stadt mit dem Bürgerwerder verbinden, wurden am Wochenende 28/29. Januar 2023 feierlich wiedereröffnet

Die Sanierung dauerte drei Jahre lang und kostete über 70 Mio. Złoty.

„Die Werderbrücken in Wrocław (Breslau) erstrahlen im neuen Glanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.01.202328. März 2025
Allgemein

Mit dem Zug zur Schneekoppe

Noch in diesem Jahr wird man mit dem Zug nach Karpacz (Krummhübel) im Riesengebirge fahren können

Die Arbeiten sind bereits im Gange. Auch andere Bahnstrecken in Niederschlesien werden saniert.

„Mit dem Zug zur Schneekoppe“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.12.202214. Januar 2023
Orte & Menschen

Das Schloss von Marianne von Oranien wird Schritt für Schritt saniert

Die Arbeiten an dem beeindruckenden Bau in Kamieniec Ząbkowicki (Kamenz) sind im vollen Gange

Das Schloss entwarf der berühmte Architekt Karl Friedrich Schinkel.

„Das Schloss von Marianne von Oranien wird Schritt für Schritt saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202214. Januar 2023
Orte & Menschen

Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary

Die Perle der Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts verfällt seit Jahrzehnten

Junge Unternehmerin möchte den Pavillon sanieren und sucht nach historischen Zeugnissen.

„Neues Leben für den Offizierspavillon in Kowary“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.09.202220. Mai 2025
Allgemein

Bahnhof Węgliniec (Kohlfuhrt) erstrahlt im neuen Glanz

Kohlfurt war ehemals der größte Eisenbahnknoten zwischen Berlin, Görlitz und Breslau

Die Investition kostete über 41 Mio. Złoty und wurde auch von der EU gefördert.

„Bahnhof Węgliniec (Kohlfuhrt) erstrahlt im neuen Glanz“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Literatur Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Kattowitz Tagung Katowice deutsche Minderheit Film Erinnerungskultur Opole Sport Gleiwitz Isergebirge Buchempfehlung Vertreibung Publikation Flucht Fotografie Stiftung Kulturwerk Schlesien Fußball Legnica Konzert Liegnitz Polen Beuthen Bytom Nationalmuseum Breslau Hindenburg Daisy von Pless Politik Neuerscheinung Berlin Gerhart Hauptmann Muzeum Narodowe we Wrocławiu Olga Tokarczuk Nationalsozialismus Górnik Zabrze Zobten Migration Buchpremiere Filip Springer 80 Jahre Kriegsende Dawid Smolorz Strukturwandel Joanna Bator 80 Jahre nach 1945 Fotoausstellung Festival Synagoge Rafał Dutkiewicz Grenze Identität Schlesisches Museum Revitalisierung Bad Flinsberg Lukas Podolski Versöhnung Mittelalter Rübezahl Ronald Urbanczyk Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Roswitha Schieb Entdeckung Heilige Hedwig Joseph von Eichendorff GKS Katowice Festung Piast Gliwice Programm Polonisierung Filmvorführung Kulturforum Görlitzer Synagoge Stadion Schlesische Musikfeste Prag Postindustrial Johann Kroll Jawor Jauer Drittes Reich Medizin Schatz Herder-Institut Marburg Neumarkt Nova Silesia Fund Piasten Bolko von Hochberg Warschau Jahr der Versöhnung Fußballstadion Środa Śląska Versöhnungsbrief Deutschland Münzen Andreas Gryphius Erika-Simon-Stiftung Kurort Śląsk Wrocław Eduard Pant Extraklasa Statistik Erzdiözesanmuseum Breslau Präsident Grenzverschiebung Muzeum Archidiecezjalne we Wroclawiu Świeradów-Zdrój Kynsburg Lübchen polnisch-tschechische Grenze Oberschlesisches Pantheon Stimmen Chirurgie Gebietsaustausch Burg Grodno Lubów Schlesische Funkstunde Karl Ulitzka Analyse Bundesverdienstkreuz Johann von Mikulicz-Radecki Musikfestival Panteon Górnośląski Lukas Cranach der Ältere Piastendynastie Sender Runxendorf Jan von Mikulicz-Radecki Karol Nawrocki Kurpark Lukas Cranach Germanisierung Piastengeschlecht Runxendorfer Welle Arnold Zweig Rafał Trzaskowski Museumsnacht