Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Nobelpreis

Veröffentlicht am 02.10.20232. Oktober 2023
Orte & Menschen

Johannes Maximilian Avenarius und sein Geist in der Villa Wiesenstein

Gerhart Hauptmann ließ sich die Eingangshalle in seinem Haus am Fuße des Riesengebirges von Avenarius ausmalen

Avenarius‘ Erinnerungen an die Arbeit an der Paradieshalle wurden zur Vorlage für ein Theaterstück, das jetzt dort gespielt wird.

„Johannes Maximilian Avenarius und sein Geist in der Villa Wiesenstein“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.07.202321. September 2023
Ausstellungen

Möbel von Gerhart Hauptmann zurück in Schlesien

Das Gerhart-Hauptmann-Haus in Jagniątków (Agnetendorf) erwarb originale Möbel und Alltagsgegenstände der Familie Hauptmann 

In der Ausstellung “Gerhart Hauptmann: Der Alltag” werden sie jetzt dem Publikum präsentiert.

„Möbel von Gerhart Hauptmann zurück in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.10.202110. Dezember 2024
Bücher & Publikationen

Buch über Breslau auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet

„Wrocław/ Breslau – ein alternativer Reiseführer“ von Mirko Seebeck bekommt den Selfpublishing-Buchpreis in der Kategorie Sachbuch/ Ratgeber

Das Buch stellt die niederschlesische Metropole von ihrer wenig bekannten Seite vor.

„Buch über Breslau auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.05.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Olga Tokarczuk kauft in Neurode/ Nowa Ruda die Villa Rose aus dem 19. Jh.

Zusammen mit vier anderen Personen will sie hier einen neuen kulturellen Ort etablieren

Da der Ort schon immer mit gedrucktem Wort verbunden war, ist Johannes Gutenberg der Schirmherr des Projektes.

„Olga Tokarczuk kauft in Neurode/ Nowa Ruda die Villa Rose aus dem 19. Jh.“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.04.202117. April 2021
Allgemein

Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert

Die Renovierung der Villa von Maria und Tymoteusz Karpowicz ist im Gange

Ein Begegnungsort für Autoren und Übersetzer aus aller Welt soll hier entstehen.

„Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.03.202128. März 2021
Allgemein

Oberschlesische Nobelpreisträger

Zwei oberschlesische Nobelpreisträger hätten kürzlich ihre Geburtstage gefeiert

In seiner neuen Sonderausstellung erinnert das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen auch an die oberschlesischen Nobelpreisträger.

„Oberschlesische Nobelpreisträger“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.11.202011. September 2024
Orte & Menschen

Zum Geburtstag von Gerhart Hauptmann (15. November 1862)

Der Literaturnobelpreisträger aus Schlesien war zu Lebzeiten hochverehrt

Zwei ungewöhnliche Geschenke zu seinem 60. Geburtstag 1922 zeugen von seiner enormen Beliebtheit unter den Zeitgenossen.

„Zum Geburtstag von Gerhart Hauptmann (15. November 1862)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.11.201910. November 2019
Orte & Menschen

Olga Tokarczuk gründet in Wrocław eine Stiftung

Olga Tokarczuk gründet eine Stiftung zur Unterstützung von Schriftstellern und Übersetzern.

Die polnische Schriftstellerin bekommt zu diesem Zweck von der Stadt Breslau eine Villa zur Verfügung gestellt.

„Olga Tokarczuk gründet in Wrocław eine Stiftung“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Zweiter Weltkrieg Oppeln Exkursion Kattowitz Kirche Tagung Musik Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Opole Gleiwitz Sport Sanierung Malerei Vertreibung Flucht Fotografie Bahn Fußball Eisenbahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Konzert Tradition Erster Weltkrieg Polen Ratingen Nationalmuseum Breslau Zabrze Hindenburg Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Grenze 1922-1939 Bergbau Industriekultur Zug Górnik Zabrze Strukturwandel Nationalsozialismus Chorzów Schneekoppe Religion Migration Königshütte Dawid Smolorz UNESCO Identität Führung Grenze Barock Fotoausstellung Schlesisches Museum Kloster Synagoge Żagań Sagan Michael Willmann Lukas Podolski Edith Stein Schwientochlowitz Versöhnung Krummhübel Karpacz GKS Katowice Programm Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Industriedenkmal Świętochłowice Filmvorführung Entdeckung Kulturzentrum Bergwerk Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Grube Maria Cunitz Janosch Zugverkehr Postindustrial Neumarkt Fund Stadion Herder-Institut Marburg Drittes Reich Teilung Schlesische Musikfeste Schatz Münzen Brauchtum Viadukt Deutschland postindustriell Tracht Fußballstadion Abriss Wien Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Folklore Erika-Simon-Stiftung Bernhard Grzimek Śląsk Wrocław Escape Room Welterbe Präsident Środa Śląska Zwischenkriegszeit Orgelkonzert Brauch Jahr der Versöhnung Wasserturm Extraklasa Niederschlesische Bahn Stollen Statistik Peter Paul Rubens Rubens in Schlesien Krone Maler Anke Illing Sommerfest Versöhnungsjahr Präziosa Goldschatz Thomas Voßbeck Herzogtum Sagan Wahl Rubens Prozession Augustiner Chorherrenstift Wahlanalyse schlesische Tracht Übersiedlung