46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden
Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
46.000 oberschlesische Schicksale in drei Bänden
Mit Dr. Dariusz Węgrzyn, dem Autor der Publikation, sprach Dawid Smolorz.
Neue Publikation des Schlesischen Museum zu Görlitz feiert Premiere bei den deutsch-polnischen Literaturtagen an der Neiße 2023
Mieczysława Wazacz (Jg. 1942) kommt aus London zu Buchvorstellungen nach Görlitz und Wrocław.
„Neuerscheinung: Breslau. Die Stadt der Geretteten von Mieczysława Wazacz“ weiterlesen
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) informiert über seine neueste Publikation
Im Mittelpunkt der Publikation steht die Stadt Breslau, das heutige Wrocław.
Studentisches Veröffentlichungsprojekt behandelt schlesische Vertriebene auf lokaler Ebene
Prof. Dr. Michael Hirschfeld von der Universität Vechta hat das Projekt betreut und das Buch herausgegeben.
„Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt“ weiterlesen
Veranstaltung in Zielona Góra präsentiert auch die heutigen Autoren der Region
Bald erscheint neue Ausgabe der ausgewählten Werke von Paul Petras in Deutsch und Polnisch.
„Deutsche und Polen erinnern gemeinsam an den Grünberger Dichter Paul Petras“ weiterlesen
Autorengespräche, Wettbewerbe und Ausstellungen bereichern das Programm der Buchmesse
Mit „Wanderer im Riesen-Gebirge“ ist die deutsch-polnische Publikation des Schlesischen Museums und des Verlags Wielka Izera dabei.
„Regionale Buchmesse SILESIANA 2022 in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen
Gespräche zum 30. Jubiläum des SKGD im Oppelner Schlesien (1990-2020)
Aktivisten und Sympathisanten erzählen über die Anfänge und aktuellen Herausforderungen der Organisation.
„Neue Veröffentlichung der deutschen Minderheitenorganisation in Opole (Oppeln)“ weiterlesen
Die Deutsche Frage in Oberschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg“ und „Der kommunistische Sicherheitsapparat und die deutsche Bevölkerung in Oberschlesien zwischen 1945 und 1990
Thema: Deutsche in Oberschlesien nach 1945.
„Neuerscheinungen des Forschungszentrums der Deutschen Minderheit in Oppeln/ Opole“ weiterlesen
Die deutsch-polnische Publikation beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Geschichte von Greiffenberg, heute Gryfów Śląski
Dank der Interreg-Förderung ist die Publikation im Internet frei zugänglich.
Deutsch-polnische Publikation widmet sich dem Schaffen des polnischen Fotografen Jacek Jaśko
Derzeit sind seine Arbeiten im Museum der Fotografie in Görlitz zu sehen.
„Neuerscheinung: Jacek Jaśko – Streifzüge / Wędrówki – Fotografie“ weiterlesen