Eine Transitstrecke im Raum Ziegenhals (Głuchołazy)
Die im Jahr 1888 in Betrieb genommene Trasse wurde Zeuge historischer Veränderungen in der Region und wird bis heute benutzt.
„Mit tschechischem Zug durch Polnisch-Oberschlesien“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Eine Transitstrecke im Raum Ziegenhals (Głuchołazy)
Die im Jahr 1888 in Betrieb genommene Trasse wurde Zeuge historischer Veränderungen in der Region und wird bis heute benutzt.
„Mit tschechischem Zug durch Polnisch-Oberschlesien“ weiterlesen
Von einer Volksabstimmung, die es nicht gab
Bis zum 25. Februar präsentiert das Museum des Teschener Landes eine Ausstellung über das für das Jahr 1920 geplante, aber nicht durchgeführte Plebiszit im polnisch-tschechoslowakischen Grenzraum.
Gemeinsam mit dem Bürgermeister, der Stadtverwaltung und den Bewohnern wurde wieder auf dem evangelischen Friedhof gearbeitet.
Friedemann Scholz berichtet.
(Ober)Schlesier sind die größte ethnische Minderheit Polens
Das Statistische Hauptamt in Warschau (GUS) veröffentlichte die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung von 2021.
„Fast 600.000 mal „schlesisch“ bei der Volkszählung“ weiterlesen
Am 15. Oktober haben Polen ihre politischen Vertreter in Sejm und Senat gewählt
Erstmals seit 1991 werden die Deutschen in Polen keinen Vertreter im Warschauer Sejm haben.
„Polnisches Parlament ohne die deutsche Minderheit“ weiterlesen
Am Christi-Himmelfahrt-Wochenende geht es sportlich und politisch zu
Auf dem Plan stehen Begegnungen mit interessanten Menschen abseits des (städtischen) Mainstreams.
Ein Bericht von Stefan P. Teppert, M. A.
Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war das Thema der Tagung des historisch-politischen Arbeitskreises des Heimatwerkes Schlesischer Katholiken e. V.
Montag, 11. Juli 2022, 17:30, Ratssaal Bensberg
Zur Veranstaltung lädt der Städtepartnerschaftsverein Pszczyna (Pless) – Bergisch Gladbach.
„111 Gründe, Polen zu lieben – Autorenlesung mit Matthias Kneip in Bergisch-Gladbach“ weiterlesen
Politische und soziale Veränderungen in Polen der 1990er Jahre aus einer persönlichen Perspektive von Hartmut Spieker
In 85 Essays kommen auch die Entwicklungen im deutsch-polnischen Verhältnis zur Sprache.
„Buchvorstellung: “Polen auf Kurs West. Persönliche Begegnungen” von Hartmut Spieker“ weiterlesen
Dargestellt wird das “schwarze Herz” Oberschlesiens, die Gegend um Gleiwitz/ Gliwice und Kattowitz/ Katowice
Es ist die siebte Karte aus der Schlesien-Landkarten-Reihe des Verlags.