Der berühmte Neptunbrunnen aus Breslau soll bald wieder auf dem Neumarkt stehen
Die entsprechende Entscheidung wurde vom Stadtrat getroffen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der berühmte Neptunbrunnen aus Breslau soll bald wieder auf dem Neumarkt stehen
Die entsprechende Entscheidung wurde vom Stadtrat getroffen.
Mit „Halka“ von Stanisław Moniuszko begann für die Breslauer Oper im September 1945 ihre polnische Geschichte
Sie wird unter anderem auf dem Breslauer Ring mit einer Ausstellung erzählt.
Ein Überblick über Veranstaltungen vom Oktober bis Dezember 2025 mit einer Vorschau auf Januar 2026
Das Programm umfasst rund 20 Angebote in und außerhalb Görlitz.
„Das letzte Quartal im Schlesischen Museum zu Görlitz“ weiterlesen
Die Handlung des achtteiligen Krimis spielt im Jahr 1936 in Breslau im Vorfeld der Olympiade in Berlin
Es ist die erste polnische Produktion für den Kanal Disney+.
Seine Eindrücke, Beobachtungen und Überlegungen beschrieb er in Briefen an seinen Bruder Thomas
„Briefe über Schlesien” ermöglichen einen Einblick in die Vergangenheit der Region.
„Vor 225 Jahren bereiste John Quincy Adams Schlesien“ weiterlesen
Neue Ruhestätte für den besten oberschlesischen Fußballspieler aller Zeiten
Die Umbettung geht auf die Initiative des deutschen Fan-Clubs des Fußballvereins Ruch Chorzów zurück.
Kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen schloss sich am 17. September 1939 die Sowjetunion der Aggression an
Damit wurde das Schicksal polnischer Bürger aus Oberschlesien besiegelt, die es in die östlichen Gebiete verschlagen hatte.
Nächtliche Wanderung auf den Spuren von Adolf Traugott von Gersdorf
Start ist am 21. September um 1:40 Uhr am Schloss Meffersdorf in Pobiedna.
Johannes Georg Bednorz wurde Ehrenbürger von Lublinitz (Lubliniec)
Der 1950 im westfälischen Neuenkirchen geborene Bednorz hat oberschlesische Wurzeln. Und er bekennt sich zu ihnen.
Sanierung der Schachtanlage „Krystyna“ in Beuthen (Bytom)
Jahrzehnte nach der Stilllegung des Bergwerks „Szombierki“ wird der charakteristische Förderturm vor dem weiteren Verfall gerettet.
„Neues Leben für die Ikone der oberschlesischen Industriearchitektur“ weiterlesen