Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 07.10.202521. Oktober 2025
Orte & Menschen

Schloss Alt Tarnowitz – das gerettete Prachtstück

Über Jahrzehnte wurde die Anlage vernachlässigt

Heute gehört sie dank des Engagements eines Privatmannes zu einem der interessantesten Objekte im östlichen Oberschlesien.

„Schloss Alt Tarnowitz – das gerettete Prachtstück“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.09.202523. September 2025
Bücher & Publikationen

Vor 225 Jahren bereiste John Quincy Adams Schlesien

Seine Eindrücke, Beobachtungen und Überlegungen beschrieb er in Briefen an seinen Bruder Thomas

„Briefe über Schlesien” ermöglichen einen Einblick in die Vergangenheit der Region.

„Vor 225 Jahren bereiste John Quincy Adams Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.09.202515. September 2025
Orte & Menschen

Fünfter Nobelpreisträger aus Oberschlesien

Johannes Georg Bednorz wurde Ehrenbürger von Lublinitz (Lubliniec)

Der 1950 im westfälischen Neuenkirchen geborene Bednorz hat oberschlesische Wurzeln. Und er bekennt sich zu ihnen.

„Fünfter Nobelpreisträger aus Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.09.202521. Oktober 2025
Orte & Menschen

Die größte Stadt Oberschlesiens feiert ihren Geburtstag

Vor 160 Jahren erhielt Kattowitz (Katowice) das Stadtrecht

Die Industrialisierung hat das unauffällige Dorf an der Rawa zu einem großen urbanen Zentrum verwandelt.

„Die größte Stadt Oberschlesiens feiert ihren Geburtstag“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.08.202518. August 2025
Orte & Menschen

Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem

Schauer- (und andere) Geschichten aus der Belle Époque

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte die schlesische Adlige zu den beliebtesten deutschen Unterhaltungsschriftstellerinnen. 

„Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.08.202515. August 2025
Orte & Menschen

Fürstenstein mit höchster Auszeichnung für Denkmal in Polen

Das imposante Schloss- und Parkkomplex Fürstenstein in Waldenburg (Wałbrzych) genießt den höchsten Schutz als sog. Denkmal der Geschichte

Damit ist auch den Weg zur Bewerbung um den UNESCO-Status ermöglicht.

„Fürstenstein mit höchster Auszeichnung für Denkmal in Polen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.08.202512. August 2025
Orte & Menschen

Im Dienste der Musik und im Dienste der Heimat

Zum Leben und Werk des schlesischen Musikers und Komponisten Paul Preis

Am 7. September erklingen seine Kompositionen in Haus Schlesien in Königswinter.

„Im Dienste der Musik und im Dienste der Heimat“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.08.20255. August 2025
Orte & Menschen

Dreidorf an Schlesiens südöstlichstem Rande

Im Norden Polens bilden die Städte Danzig (Gdańsk), Gdingen (Gdynia) und Zoppot (Sopot) die bekannte Dreistadt (Trójmiasto)

Das weniger bekannte Pendant im Süden des Landes ist das sog. „Dreidorf“ (Trójwieś). 

„Dreidorf an Schlesiens südöstlichstem Rande“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.08.202521. Oktober 2025
Orte & Menschen

Neues Denkmal für einen schlesischen Piasten

In Schweidnitz (Świdnica) steht seit Frühjahr ein Denkmal für Bolko II. den Kleinen, der im 14. Jh. das Herzogtum Schweidnitz-Jauer regierte

Es ist eines der wenigen Denkmäler für die schlesischen Piasten in Schlesien.

„Neues Denkmal für einen schlesischen Piasten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.08.20255. August 2025
Orte & Menschen

Das Zabrzer Experiment

Der erste „Plattenbau“ Oberschlesiens 

Vor 98 Jahren entstand in Zabrze das Stahlhaus. Anders als erwartet, revolutionierte das Projekt den Wohnungsbau nicht.

„Das Zabrzer Experiment“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 33 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Tagung Kattowitz Katowice Jubiläum Film Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Oberlausitz Polen Ratingen Beuthen Bytom Forschung Sportgeschichte Lesung Wanderung Schlesien-Kolloquium Bergbau Wissenschaft Migration Strukturwandel Buchpremiere Workshop Reisebericht Nobelpreis Identität Schlesienforschung Stadtjubiläum Ruch Chorzów Dresden Tarnowskie Góry Veranstaltungen Schicksal Oper Kolloquium Filmvorführung Marek Krajewski Programm Joanna Mielewczyk Nachwuchswissenschaftler Protestanten Nachwuchsförderung Nova Silesia Inschriften Fußballgeschichte Festung Breslau Neumarkt Neptun Karlsruhe Tomasz Sielicki Flüchtlinge Reise Szombierki Adolf Traugott von Gersdorf Lubliniec Eberhard Mock Krimi Lublinitz Partnerstadt Mariusz Hoffmann Verlag Meffersdorf Unheimisch Integration Serie Friedrich Wilhelm Grundmann Soldatenfriedhof Franz Winckler Pobiedna Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Nieswojość Fußballnationalmannschaft Neptunbrunnen Kraszewski-Museum 17. September 1939 Jürgen Hempel Jerzy Podlak John Quincy Adams Ira Peter Gabeljürge Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Briefe über Schlesien Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas religiöse Toleranz Religionsfreiheit Schlichtingsheim Szlichtyngowa Zduny Unruhstadt Hugo Perls Kargowa Leszno Dreißigjähriger Krieg Kunstsammlungen Chemnitz Ewa Michnik Agnieszka Franków-Żelazny NKWD Bojanowo Gentleman auf Schlesien-Reise Großpolen Schlesien-Reise Polnischer Abgang Wydawnictwo Wrocławski Neptun Breslauer Neptun alte Postkarten Deutsch genug? Carsten Schmidt Stanisław Moniuszko Straszny Dwór Stuttgart Gespensterschloss Stanisław Drabik Alt Tarnowitz Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Glaubensflüchtlinge Rawicz Rawitsch Hugo Hartung Katyń