Über Jahrzehnte wurde die Anlage vernachlässigt
Heute gehört sie dank des Engagements eines Privatmannes zu einem der interessantesten Objekte im östlichen Oberschlesien.
„Schloss Alt Tarnowitz – das gerettete Prachtstück“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Über Jahrzehnte wurde die Anlage vernachlässigt
Heute gehört sie dank des Engagements eines Privatmannes zu einem der interessantesten Objekte im östlichen Oberschlesien.
„Schloss Alt Tarnowitz – das gerettete Prachtstück“ weiterlesen
Seine Eindrücke, Beobachtungen und Überlegungen beschrieb er in Briefen an seinen Bruder Thomas
„Briefe über Schlesien” ermöglichen einen Einblick in die Vergangenheit der Region.
„Vor 225 Jahren bereiste John Quincy Adams Schlesien“ weiterlesen
Johannes Georg Bednorz wurde Ehrenbürger von Lublinitz (Lubliniec)
Der 1950 im westfälischen Neuenkirchen geborene Bednorz hat oberschlesische Wurzeln. Und er bekennt sich zu ihnen.
Vor 160 Jahren erhielt Kattowitz (Katowice) das Stadtrecht
Die Industrialisierung hat das unauffällige Dorf an der Rawa zu einem großen urbanen Zentrum verwandelt.
„Die größte Stadt Oberschlesiens feiert ihren Geburtstag“ weiterlesen
Schauer- (und andere) Geschichten aus der Belle Époque
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte die schlesische Adlige zu den beliebtesten deutschen Unterhaltungsschriftstellerinnen.
Das imposante Schloss- und Parkkomplex Fürstenstein in Waldenburg (Wałbrzych) genießt den höchsten Schutz als sog. Denkmal der Geschichte
Damit ist auch den Weg zur Bewerbung um den UNESCO-Status ermöglicht.
„Fürstenstein mit höchster Auszeichnung für Denkmal in Polen“ weiterlesen
Zum Leben und Werk des schlesischen Musikers und Komponisten Paul Preis
Am 7. September erklingen seine Kompositionen in Haus Schlesien in Königswinter.
„Im Dienste der Musik und im Dienste der Heimat“ weiterlesen
Im Norden Polens bilden die Städte Danzig (Gdańsk), Gdingen (Gdynia) und Zoppot (Sopot) die bekannte Dreistadt (Trójmiasto)
Das weniger bekannte Pendant im Süden des Landes ist das sog. „Dreidorf“ (Trójwieś).
In Schweidnitz (Świdnica) steht seit Frühjahr ein Denkmal für Bolko II. den Kleinen, der im 14. Jh. das Herzogtum Schweidnitz-Jauer regierte
Es ist eines der wenigen Denkmäler für die schlesischen Piasten in Schlesien.
Der erste „Plattenbau“ Oberschlesiens
Vor 98 Jahren entstand in Zabrze das Stahlhaus. Anders als erwartet, revolutionierte das Projekt den Wohnungsbau nicht.