Bahnhof in Ohlau (Oława) wird saniert

Der älteste funktionierende Bahnhof in Polen wurde 1842 in Betrieb genommen

Er markierte die erste Strecke der Oberschlesischen Eisenbahn von Breslau nach Myslowitz.

Der Bahnhof in Ohlau (Oława) wird saniert. Die Renovierung des Bahnhofsgebäudes wird über ein Jahr dauern. Für die Modernisierung des ältesten noch in Betrieb befindlichen Bahnhofs Polens wurden 17 Millionen Zloty bereitgestellt. Der Bahnhof Ohlau liegt an der Bahnstrecke Breslau (Wrocław) – Oppeln (Opole) und bedient Fahrgäste der Fernzüge von PKP Intercity sowie Regionalzüge. Im Jahr 2023 bediente der Bahnhof durchschnittlich 3,3 Tausend Fahrgäste pro Tag und 79 Züge hielten dort täglich.

Bahnhof Ohlau vor der Sanierung, Foto. Travelarz, wikimedia.org, licencja CC BY-SA 3.0 pl
Ein kleiner Bahnhof mit großer Geschichte

Der Grundstein für den Ohlauer Bahnhof wurde am 6. Juni 1841 gelegt, und das im Neorenaissance-Stil erbaute Gebäude wurde am 21. Mai 1842 in Betrieb genommen. Wahrscheinlich schon Ende der 1850er Jahre wurde aufgrund der Einführung der 4. Klasse bei der Oberschlesischen Eisenbahn und des starken Anstiegs der Passagierzahlen an der nordwestlichen Spitze des Gebäudes ein dreiachsiger Pavillon mit einem zweiten Warteraum angebaut.

Im Jahr 1884 wurde an den neuen Teil des Bahnhofs eine kurze Bahnsteigüberdachung auf gusseisernen Säulen und mit einer genieteten Stahlgitterkonstruktion zur Stützung des Holzdachs angebaut. Um die Jahrhundertwende wurde diese Überdachung auf die gesamte Länge des Bahnhofs verlängert.

Das Interesse am Bau und der Eröffnung der ersten öffentlichen Eisenbahnlinie in Schlesien war so groß, dass die Eigentümer der an den Bahnhof angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen sich über Schäden beschwerten, die durch zahlreiche Neugierige verursacht wurden.

Die Eisenbahnlinie Breslau – Ohlau war die erste Strecke der Oberschlesischen Eisenbahn und nahm 1842 ihren Betrieb auf. Mit dem ersten Sonderzug (am 21. Mai 1842) kamen 400 Passagiere – geladene Gäste – nach Ohlau. In einem offenen Wagen spielte einer Kapelle, der Zug wie auch der Bahnhof waren festlich geschmückt, und es wurde ein Triumphbogen aufgestellt. Ab 22. Mai 1842 wurde auf der Strecke mit regulärem Betrieb begonnen. Schon im Jahre 1846 verband die Oberschlesische Eisenbahn Breslau mit Myslowitz (Mysłowice).

Modernisierung unter Aufsicht des Denkmalschutzbeauftragten

Das Projekt zur Umgestaltung des Bahnhofs sieht vor, das Gebäude an die aktuellen Bedürfnisse der Passagiere und Nutzer anzupassen. Die Arbeiten werden unter Aufsicht des Denkmalschutzbeauftragten durchgeführt.

Die Fassade des Gebäudes wird renoviert, und auf der Nordostseite (von der Stadt aus gesehen) wird die Aufschrift „Dworzec kolejowy” (Bahnhof) angebracht, während auf der Südwestfassade (von den Gleisen aus gesehen) die Aufschrift „Oława” zu sehen sein wird. Auf der Stadtseite wird an der Fassade auch eine Uhr angebracht.

Bahnhof Ohlau nach der Modernisierung. Quelle der Visualisierung: PKP S.A.

Im östlichen Teil des Bahnhofs wird der historische Eingang zum Gebäude wiederhergestellt. Hier sind ein Warteraum für Fahrgäste und Toiletten geplant. Ein Teil der vorhandenen Fenster und Türen des Bahnhofs sind historisch und werden renoviert.

Nach der Renovierung sollen Reisende einen modernen und komfortablen Raum zur Verfügung haben. Doch soll der Bahnhof nicht nur ein Ort der Passagierbetreuung bleiben, sondern auch für die lokale Bevölkerung attraktiv sind. Ein großer Teil des Gebäudes wird von der lokalen Selbstverwaltung genutzt.

Bahnhof Ohlau nach der Modernisierung. Quelle der Visualisierung: PKP S.A.
Inklusiv, umweltfreundlich und sicher

Das Bahnhofsgebäude und seine Umgebung werden an die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität, darunter auch Fahrgäste mit Behinderungen, angepasst. Geplant sind unter anderem Leitwege, Schilder in Brailleschrift und behindertengerechte Toiletten.

Der Bahnhof wird umweltfreundlich und sicher sein. Um den Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch zu optimieren, wird ein BMS-System (Building Management System) installiert, das alle Anlagen und Geräte im Bahnhof verwaltet.

Geplant ist auch die Installation moderner Sicherheitssysteme: Überwachung, Zugangskontrolle, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen sowie Brandschutzsysteme.

In der Umgebung des Bahnhofs werden unter anderem Parkplätze für Menschen mit Behinderungen und Kurzzeitparkplätze (Kiss & Ride) entstehen. Es wurden ein breiterer Gehweg und zwei neue Übergänge zu den Bahnsteigen entworfen. Geplant ist die Renovierung des an den Bahnhof angrenzenden historischen Bahnsteigdachs.

Bahnhof Ohlau nach der Modernisierung. Quelle der Visualisierung: PKP S.A.

Die Investitionskosten belaufen sich auf 17 Millionen PLN. Der Investor ist die Polnische Staatsbahn (PKP, Polskie Koleje Państwowe S.A.). Das Bauvorhaben wird von der Firma Global Budownictwo Sp. z o.o. aus Częstochowa umgesetzt. Die geplante Inbetriebnahme des Bahnhofs erfolgt in der zweiten Hälfte des Jahres 2026.

Quelle der Informationen und Bilder: www.wroclaw.pl/ 
Übersetzung und redaktionelle Bearbeitung: Agnieszka Bormann