Vor 25 Jahren starb Ernest Pohl, der Torschützenkönig aller Zeiten der polnischen Ekstraklasa
Als sich seine Karriere beschleunigte, wurde sein Familienname per Verwaltungsbeschluss polonisiert, indem das „h“ entfernt wurde.

SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Vor 25 Jahren starb Ernest Pohl, der Torschützenkönig aller Zeiten der polnischen Ekstraklasa
Als sich seine Karriere beschleunigte, wurde sein Familienname per Verwaltungsbeschluss polonisiert, indem das „h“ entfernt wurde.
Vor 80 Jahren wurden mehr als 1.200 Beamte der Polizei der Wojewodschaft Schlesien in der Sowjetunion ermordet
Bis 1990 bestritt die Sowjetunion die Massaker, deren bekanntestes Symbol der Ort Katyn bei Smolensk ist.
Die Schlesische Technische Universität (Politechnika Śląska) in Gleiwitz/ Gliwice entstand kurz nach dem Kriegsende
Als Kaderschmiede der oberschlesischen Industrie fungierte zuerst Krakau.
„Die älteste Hochschule Oberschlesiens feiert ihr 75. Gründungsjubiläum“ weiterlesen
Ein einmaliges Ereignis nicht nur für Polen, sondern für ganz Europa
Ein Weltklasse-Instrument steigert die Qualität des ohnehin berühmten Veranstaltungsortes und bereichert das kulturelle Angebot der Stadt.
„Im Nationalen Forum für Musik in Wrocław (Breslau) wurde neue Orgel eingeweiht“ weiterlesen
Ein Bericht von Gerd-Dieter Kosmehl
Deutsch-polnische Begegnung und gemeinsame Erinnerung an doppelte Vertreibung 1945: aus Ostpolen und aus Schlesien.
„Emotionaler Besuch in Kreidelwitz/ Krzydłowice“ weiterlesen
Bereits zum 57. Mal fand in Oppeln/ Opole das Landesfestival des Polnischen Liedes statt
Der jährlich wiederkehrende Event hat eine lange Tradition. Jedes Jahr kommen aber auch kritischen Stimmen.
“Die Kaiserbrücke ist die erste wirklich monumentale Brücke Breslaus.
Die Bedeutung der Brücke liegt nicht nur auf dem Gebiete des Verkehrs, sondern auch auf dem der Kunst und des Fortschrittes im Allgemein.”
„Die berühmteste Brücke Breslaus feiert ihren 110. Geburtstag“ weiterlesen
Die Wand- und Deckenmalereien in der Papiermühle in Bad Reinerz/ Duszniki-Zdrój werden renoviert
Das polnische Ministerium für Kultur und Nationales Erbe sowie die Wojewodschaft Niederschlesien fördern die Maßnahmen.
„Neuer Glanz für einzigartige Wand- und Deckenmalereien“ weiterlesen
Vom gelernten Bergbauingenieur zum Australienforscher
In Australien war Wilhelm von Blandowski als Naturforscher bekannt, in die Geschichte Oberschlesiens ging er als Fotograf ein.
„Ein Oberschlesier aus Gleiwitz in Australien (in den 1850er Jahren)“ weiterlesen
Niederschlesien will nicht aufhören, Entdecker und Historiker zu überraschen
Eine wichtige Entdeckung in Reichenstein/ Złoty Stok kann die Stadtgeschichte umschreiben lassen.
„Eine neue Entdeckung in der „goldenen Stadt“ in Niederschlesien“ weiterlesen