Bericht von der deutsch-polnischen Kuratorentagung im HAUS SCHLESIEN
Deutsche und polnische Historiker arbeiten an der Weiterentwicklung der Erinnerungskultur.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Bericht von der deutsch-polnischen Kuratorentagung im HAUS SCHLESIEN
Deutsche und polnische Historiker arbeiten an der Weiterentwicklung der Erinnerungskultur.
Ausschreibung für einen Künstleraufenthalt für Kunstschaffende aus Niederschlesien und Sachsen
Erinnerung, Identität, deutsch-polnische Beziehungen, Transnationalität, partizipative Gestaltung stehen im Mittelpunkt des Projektes.
„W/E LAB Künstlerresidenz in Tarczyn b. Wleń (Lähn)“ weiterlesen
Elf Themen wurden präsentiert und mit erfahrenen Wissenschaftlern diskutiert
Erstmalig fand das Schlesien-Kolloquium in Görlitz und online statt.
Ein Seminar für die Kinder und Enkel der Vertriebenen und alle Interessierten
Am 8.-9. Oktober 2022 im Haus Schlesien in Königswinter.
„Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der Nachfahren“ weiterlesen
Freitag, 9. September, 19:30, Haus der Geschichte in Bonn
Einladung zur Buchvorstellung mit der Autorin Christiane Hoffmann.
„Buchvorstellung: Alles, was wir nicht erinnern“ weiterlesen
Bildungsfilmprojekt initiiert vom Kulturreferat für Oberschlesien am OSLM in Ratingen
Erklärung historischer Zusammenhänge und Diskussionsgrundlage für eine gemeinsame deutsch-polnische Erinnerungskultur.
Die Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus sind in Polen noch nicht sehr verbreitet
Die Stiftung OP ENHEIM organisierte dazu Ende 2020 zwei Informationsveranstaltungen.
Der 75. Jahrestag der Oberschlesischen Tragödie fruchtet mit Initiativen
Ein Denkmal in Schwientochlowitz-Zgoda nach dem Projekt des Architekten Andrzej Grabowski ist eine davon.
„Neue Initiative zur Errichtung eines Denkmals für das Lager Zgoda – Aktualisierung“ weiterlesen
Die Herausgeber Mateusz Hartwich und Marek Szajda stellen ihr Buch am 25.09.2020 im Schlesischen Museum zu Görlitz vor
Große Geschichte und historische Umbrüche werden hier aus der Perspektive von „Teenagern“ erzählt.
Die Geschichte von Hans-Georg Anders, dem “Schlesischen Hans”, erzählt von Stefan Branahl
Nach dem Krieg verlor er Zobten am Berge, aber er fand Sobótka – und war mit der Vergangenheit im Reinen.