Ausstellung 30.05 – 30.08.2020 Bischofsburg Burgliebenau, Gutshof 3–4, 06258 Burgliebenau
Wanderausstellung: Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Ausstellung 30.05 – 30.08.2020 Bischofsburg Burgliebenau, Gutshof 3–4, 06258 Burgliebenau
Wanderausstellung: Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern
Münzen aus dem 15. und Handschriften aus dem 17. Jahrhundert, gefunden 2019, gehen jetzt an die Öffentlichkeit
Die Ausstellung zu 800 Jahre Lauban wird am 2. Juni 2020 eröffnet.
„Das Regionalmuseum in Lauban/ Lubań ist um zwei besondere Schätze reicher“ weiterlesen
Die Festung Silberberg/ Twierdza Srebrna Góra wird mit staatlicher Förderung saniert und ausgebaut
Die modernste Festungsanlage ihrer Zeit in Europa setzt Friedrich den Großen im Kampf gegen Corona ein.
„Förderung für das niederschlesische Geschichtsdenkmal gesichert“ weiterlesen
Vor 120 Jahren schlug die Geburtsstunde des ersten Motorwagens aus Breslau
Beckmann-Wagen waren die ersten und auch die einzigen Kraftfahrzeuge, die komplett in Breslau entwickelt und hergestellt wurden.
„Beckmann: die erloschene Marke der Automobilgeschichte“ weiterlesen
Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee.
Herausgegeben von Dagmara Jajeśniak-Quast und Uwe Rada, 2018, zweite Auflage jetzt erschienen.
Zur Rettung von Denkmälern der Militärarchitektur
Seit 2001 kümmert sich „Pro Fortalicium“ aus Beuthen/ Bytom um ausgewählte Anlagen der ehemaligen deutschen „Oberschlesien-Stellung“ und der polnischen Festungszone „Schlesien“.
„Verein für historische Befestigungsobjekte „Pro Fortalicium““ weiterlesen
Das Projekt des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz von drei deutschen Partnern unterstützt.
Vergessenes Erbe sammelt Geschichte(n) zu ausgewählten Objekten der urbanen, sakralen und industriellen Architektur in Schlesien.
Zweibändige deutsch-polnische Anthologie alter Reiseberichte aus dem Riesen-Gebirge erschienen
Gemeinsame Veröffentlichung des Schlesischen Museums zu Görlitz und des polnischen Verlages Wydawnictwo Wielka Izera.
Die oberschlesische Volksabstimmung jährte sich kürzlich zum 99. Mal
Die Volksabstimmung in Oberschlesien war eine von mehreren, die nach dem Ersten Weltkrieg infolge der Verträge von Versailles und Saint-Germain durchgeführt wurden.
„Jahrestag der Volksabstimmung in Oberschlesien“ weiterlesen
Am 19.2.2020 ging das Podium Silesia an den Start
Etwa 50 Gäste beim Vortrag von Dr. Gregor Ploch zur geopolitischen Neuordnung Europas nach 1918 und zu ihren Folgen für Oberschlesien.
„Podium Silesia – Bericht vom ersten Referat – Video ist online abrufbar“ weiterlesen