Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin zeigt ab 19. Juni Fotos der Flucht aus Niederschlesien
Zeitgenössische Fotos der historischen Treckroute ergänzen die Schau.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin zeigt ab 19. Juni Fotos der Flucht aus Niederschlesien
Zeitgenössische Fotos der historischen Treckroute ergänzen die Schau.
EDIT: Buchvorstellung am 26.09.2023 in Dresden abgesagt! Neuer Termin wird bekanntgegeben!
Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der 1945 an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.
„Lesung mit Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen“ weiterlesen
Buchvorstellung am 27.09.2023 in Oldenburg
Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der 1945 an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.
„Lesung mit Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen“ weiterlesen
Im Garten des Breslauer Generalkonsulats der BRD steht ein Buddy Bear – und verbreitet gute Laune
Am Tag des Buddy Bären wurde auch sein Schöpfer, der Künstler Krzysztof Skarbek, gefeiert.
Am 24. Januar 2023 jährt sich zum 225. Mal der Geburtstag des großen Sohnes der Stadt Breslau und des großen Freundes der Polen
Der „Multitalent“ Holtei zählte zu den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit.
Anlass ist der 190. Geburtstag des berühmten Astronomen
Die Berliner Sternwarte ist nach dem Wissenschaftler aus Grünberg in Schlesien genannt.
„In Zielona Góra wird an Wilhelm Foerster erinnert“ weiterlesen
Drei Jahre nach der Veröffentlichung des polnischen Originals “Poniemieckie” liegt das Buch auf Deutsch vor
Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.
„Buchempfehlung: In den Häusern der Anderen von Karolina Kuszyk“ weiterlesen
Buchpremiere am 18. Oktober 2022 im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin – und online
Die aus niederschlesischem Legnica (Liegnitz) stammende Autorin lebt jetzt in Berlin.
Die weltweit größte private Sammlung von Teilen der Berliner Mauer befindet sich nördlich von Breslau/ Wrocław
Der Besitzer ist ein polnischer Zahnarzt, Kunstsammler und Künstler.
„Seit 30 Jahren steht die Berliner Mauer in Niederschlesien“ weiterlesen
9.11.2021, 19 Uhr, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin-Kreuzberg
Der Stream von der Veranstaltung ist anschließend 14 Tage abrufbar.
„Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust – Vortrag und Diskussion“ weiterlesen