Vor fast genau hundert Jahren wurde der südliche Teil des oberschlesischen Kreises Ratibor gemäß Artikel 83 des Versailler Vertrages von Deutschland losgelöst und an die Tschechoslowakei angeschlossen.
Seligsprechung des Priesters Jan Macha
Noch in diesem Jahr wird der oberschlesische Priester Jan Macha seliggesprochen, so die offizielle Mitteilung des Heiligen Stuhls.
Das Dekret zur Bestätigung seines Martyriums wurde am 28.11.2019 verabschiedet. Sein Seligsprechungsprozess dauerte sechs Jahre.
Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz/ Katowice entlassen
Die bisherige Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz, Alicja Knast, wurde entlassen.
Die Entscheidung fällte der Marschall der Wojewodschaft Schlesien, der im November 2019 gegen sie ein Entlassungsverfahren einleitete.
„Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz/ Katowice entlassen“ weiterlesen
Für den Fußballclub Górnik Zabrze beginnt die Rückrunde
Mit Hoffnung auf eine ruhige Rückrunde geht Górnik Zabrze in die zweite Saisonhälfte.
Der 14-fache polnische Meister, neben Ruch Chorzów der erfolgreichste Fußballverein Polens, schaut auf einen mäßig gelungenen Herbst zurück.
„Für den Fußballclub Górnik Zabrze beginnt die Rückrunde“ weiterlesen
Neuerscheinung: Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens
Katalog des jüdischen Kulturerbes in Oberschlesien von Beata Pomykalska und Paweł Pomykalski
Spuren jüdischen Lebens in über 40 Dörfer und Städten in einem umfangreichen, aber handlichen Reiseführer.
„Neuerscheinung: Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens“ weiterlesen
Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens
Das neue Format des Kulturreferenten für Oberschlesien startet am 19.02.2020.
Vierteljährlich werden Oberschlesien-Experten bedeutende geschichtliche Ereignisse präsentieren, aktuelle historische Debatten aufgreifen und zur Diskussion einladen.
„Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens“ weiterlesen
Bergwerksschließungen in Oberschlesien geplant
In den kommenden Jahren sollen ca. zehn weitere oberschlesische Bergwerke geschlossen werden.
Auf der Liste stehen u.a. Zechen, die in den Zeiten der Volksrepublik in Betrieb genommen wurden.
„Bergwerksschließungen in Oberschlesien geplant“ weiterlesen
Neuerscheinung: Sie haben Polen gesehen. Schlesische Aufstände in der Archivfotografie
Fotoalbum mit Bildern aus der Zeit der schlesischen Aufstände und der Volksabstimmung in Oberschlesien
Präsentation von fast 200 Fotografien aus der Sammlung des Oberschlesischen Museums in Beuthen/ Bytom.
„Neuerscheinung: Sie haben Polen gesehen. Schlesische Aufstände in der Archivfotografie“ weiterlesen
75 Jahre Oberschlesische Tragödie
In mehreren Städten der Region wurde der 75. Jahrestag der sog. Oberschlesischen Tragödie begangen
Es wird damit an die Ereignisse nach dem Einmarsch der Roten Armee 1945 erinnert.
Der Wasserturm von Hindenburg/ Zabrze wird saniert
Der 1909 erbaute, 46 Meter hohe Wasserturm beginnt Ende 2020 ein neues Leben.
Der Wasserturm in Zabrze gehört zu den markantesten Bauwerken im Stadtbild von Zabrze.
„Der Wasserturm von Hindenburg/ Zabrze wird saniert“ weiterlesen