Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Oberschlesien

Veröffentlicht am 26.02.20207. Mai 2020
Allgemein

Der Anschluss des Hultschiner Ländchens an die Tschechoslowakei jährt sich zum 100. Mal

Vor fast genau hundert Jahren wurde der südliche Teil des oberschlesischen Kreises Ratibor gemäß Artikel 83 des Versailler Vertrages von Deutschland losgelöst und an die Tschechoslowakei angeschlossen.

„Der Anschluss des Hultschiner Ländchens an die Tschechoslowakei jährt sich zum 100. Mal“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.02.202013. Mai 2020
Orte & Menschen

Seligsprechung des Priesters Jan Macha

Noch in diesem Jahr wird der oberschlesische Priester Jan Macha seliggesprochen, so die offizielle Mitteilung des Heiligen Stuhls.

Das Dekret zur Bestätigung seines Martyriums wurde am 28.11.2019 verabschiedet. Sein Seligsprechungsprozess dauerte sechs Jahre.

„Seligsprechung des Priesters Jan Macha“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.02.202012. Mai 2020
Orte & Menschen

Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz/ Katowice entlassen

Die bisherige Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz, Alicja Knast, wurde entlassen.

Die Entscheidung fällte der Marschall der Wojewodschaft Schlesien, der im November 2019 gegen sie ein Entlassungsverfahren einleitete.

„Direktorin des Schlesischen Museums Kattowitz/ Katowice entlassen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.02.202013. Dezember 2023
Sport & Unterhaltung

Für den Fußballclub Górnik Zabrze beginnt die Rückrunde

Mit Hoffnung auf eine ruhige Rückrunde geht Górnik Zabrze in die zweite Saisonhälfte.

Der 14-fache polnische Meister, neben Ruch Chorzów der erfolgreichste Fußballverein Polens, schaut auf einen mäßig gelungenen Herbst zurück.

„Für den Fußballclub Górnik Zabrze beginnt die Rückrunde“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.02.20207. April 2020
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens

Katalog des jüdischen Kulturerbes in Oberschlesien von Beata Pomykalska und Paweł Pomykalski

Spuren jüdischen Lebens in über 40 Dörfer und Städten in einem umfangreichen, aber handlichen Reiseführer.

„Neuerscheinung: Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.02.20207. April 2020
Vorträge & Tagungen

Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens

Das neue Format des Kulturreferenten für Oberschlesien startet am 19.02.2020.

Vierteljährlich werden Oberschlesien-Experten bedeutende geschichtliche Ereignisse präsentieren, aktuelle historische Debatten aufgreifen und zur Diskussion einladen.

„Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.01.202012. Mai 2020
Allgemein

Bergwerksschließungen in Oberschlesien geplant

In den kommenden Jahren sollen ca. zehn weitere oberschlesische Bergwerke geschlossen werden.

Auf der Liste stehen u.a. Zechen, die in den Zeiten der Volksrepublik in Betrieb genommen wurden.

„Bergwerksschließungen in Oberschlesien geplant“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.01.20207. April 2020
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Sie haben Polen gesehen. Schlesische Aufstände in der Archivfotografie

Fotoalbum mit Bildern aus der Zeit der schlesischen Aufstände und der Volksabstimmung in Oberschlesien

Präsentation von fast 200 Fotografien aus der Sammlung des Oberschlesischen Museums in Beuthen/ Bytom.

„Neuerscheinung: Sie haben Polen gesehen. Schlesische Aufstände in der Archivfotografie“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.01.202030. Januar 2025
Allgemein

75 Jahre Oberschlesische Tragödie

In mehreren Städten der Region wurde der 75. Jahrestag der sog. Oberschlesischen Tragödie begangen

Es wird damit an die Ereignisse nach dem Einmarsch der Roten Armee 1945 erinnert.

„75 Jahre Oberschlesische Tragödie“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.01.20207. April 2020
Orte & Menschen

Der Wasserturm von Hindenburg/ Zabrze wird saniert

Der 1909 erbaute, 46 Meter hohe Wasserturm beginnt Ende 2020 ein neues Leben.

Der Wasserturm in Zabrze gehört zu den markantesten Bauwerken im Stadtbild von Zabrze.

„Der Wasserturm von Hindenburg/ Zabrze wird saniert“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 41 Seite 42 Seite 43 Seite 44 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Film Katowice Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Lesung Sportgeschichte Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Fotoausstellung Nobelpreis Identität Stadtjubiläum Tarnowskie Góry Dresden Ruch Chorzów Filmvorführung Programm Marek Krajewski Oper Veranstaltungen Schicksal Protestanten Joanna Mielewczyk Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Neumarkt Inschriften Flüchtlinge Festung Breslau Neptun Unheimisch Reise Lublinitz Szombierki Partnerstadt Krimi Lubliniec Adolf Traugott von Gersdorf Nieswojość Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Integration Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Neptunbrunnen Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Stuttgart Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Zduny Religionsfreiheit Hohenzollerngrube Stanisław Moniuszko Ewa Michnik Charkiw NKWD Katyń Ehrenbürger Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz Förderturm Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Kunstsammlungen Chemnitz Alt Tarnowitz Chemnitz 2025 Breslauer Neptun alte Postkarten Großpolen Glaubensflüchtlinge Rawicz Wydawnictwo Wrocławski Neptun Polnischer Abgang Deutsch genug? Straszny Dwór Gespensterschloss Kulturhauptstadt Europas Hugo Hartung Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Carsten Schmidt Rawitsch Schlichtingsheim Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Stanisław Drabik Kaiser-Wilhelm-Schacht