Ein Vortrag der Autorin Roswitha Schieb in der Reihe »Kulturreisen im östlichen Europa«
Ihr neues Buch „Literarischer Reiseführer Niederschlesien“ erscheint im Frühjahr.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Ein Vortrag der Autorin Roswitha Schieb in der Reihe »Kulturreisen im östlichen Europa«
Ihr neues Buch „Literarischer Reiseführer Niederschlesien“ erscheint im Frühjahr.
Schlesien erleben, verstehen, genießen
Die Region steht im Fokus der Aktivitäten des Kulturreferates in und außerhalb Görlitz sowie online.
Franz Graf von Ballestrem (1834-1910) ging durch Zufall in die Politik
Der oberschlesische Hochadlige war neben dem Liegnitzer Paul Löbe der einzige Schlesier an der Spitze des deutschen Parlaments.
Filmvorführung in Görlitz zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 wurden von Karin Kaper und Dirk Szuszies filmisch porträtiert.
In diesem Jahr beginnen die Arbeiten am Museum der Waldenburger
Endlich gibt es auch Mittel für die lang ersehnte Renovierung der Villa Daisy.
Vor 1000 Jahren wurde der erste polnische König gekrönt
Boleslaw der Tapfere durfte deswegen als vierter König dabei sein.
„Dreikönigstag 2025 wurde in Breslau zu einem besonderen Fest“ weiterlesen
Dr. Stefania Żelasko stellt im Schlesischen Museum zu Görlitz ihre deutsch-polnische Publikation vor
Kleine Ausstellung mit Spitzen aus der Sammlung des Museums begleitet den Vortrag.
„Neues Buch über Hirschberger Nadelspitzenschulen wird in Görlitz präsentiert“ weiterlesen
Im Oppelner Teil Oberschlesiens wurden deutsch-polnische Ortstafeln mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Landschaft
Sie sind eines der sichtbaren Ergebnisse der am 6. Januar 2005 verabschiedeten Rechtsakte.
Die Stadt Wrocław hat den Betrieb von Gaslaternen auch für das Jahr 2025 beschlossen
Der Laternenanzünder begeistert mit seinem tagtäglichen Ritual zahlreiche Zuschauer.
Oberschlesische Weihnachtskrippen werden zu touristischen Highlights der Weihnachtszeit
Diese drei Kirchen im Oberschlesischen Industriegebiet erleben einen besonders großen Ansturm.