Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Beiträge

Veröffentlicht am 22.04.202120. April 2021
Orte & Menschen

Vor 100 Jahren wurde im Breslauer Zoo ein Filmatelier eingerichtet

„Breslau soll Filmstadt werden“ hieß es ehrgeizig in der Fachpresse

Ein frühes Kapitel der Kinogeschichte der niederschlesischen Metropole spielte sich im Affenhaus ab.

„Vor 100 Jahren wurde im Breslauer Zoo ein Filmatelier eingerichtet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.04.202120. April 2021
Allgemein

Slawisch, aber deutsch gesinnt: Mährischsprachige Oberschlesier in den letzten 100 Jahren

Die Grenzziehung nach dem Ersten Weltkrieg war eine Zäsur für Südoberschlesien

Die mährischsprachigen Oberschlesien durchliefen in den letzten 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte. 

„Slawisch, aber deutsch gesinnt: Mährischsprachige Oberschlesier in den letzten 100 Jahren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.04.202120. April 2021
Tagungen & Seminare

Online-Vortrag: Unterwegs in Niederschlesien

Das Schlesische Museum und die Volkshochschule Görlitz organisieren eine virtuelle Exkursion am 27.04.2021

Der Geograf und Reiseleiter Andrzej Paczos führt Sie durch niederschlesische Landschaften.

„Online-Vortrag: Unterwegs in Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.04.202119. April 2021
Orte & Menschen

Eine Hauptstadt, die keine ist

Kattowitz – die größte Stadt Oberschlesiens

Oft wird Kattowitz/ Katowice irrtümlich als Hauptstadt Oberschlesiens bezeichnet – diesen Rang genießt traditionell Oppeln/ Opole.

„Eine Hauptstadt, die keine ist“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.04.202117. April 2021
Allgemein

Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert

Die Renovierung der Villa von Maria und Tymoteusz Karpowicz ist im Gange

Ein Begegnungsort für Autoren und Übersetzer aus aller Welt soll hier entstehen.

„Der Sitz der Olga-Tokarczuk-Stiftung in Breslau/ Wrocław wird saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.04.202115. April 2021
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Jahrbuch Polen 2021 zum Thema Oberschlesien

Zum ersten Mal widmet das Deutsche Polen-Institut sein Jahrbuch Polen einer Region – Oberschlesien

Am 19.04.2021 wird die Publikation online vorgestellt.

„Neuerscheinung: Jahrbuch Polen 2021 zum Thema Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.04.202117. April 2021
Orte & Menschen

Breslau/ Wrocław: Neuer Genussort mit alter Geschichte – Café Berg eröffnet

Das kleinste Bauwerk von Max Berg wurde umfassend saniert

Kaffee und Kuchen gibt es im Moment nur draußen und „to go“.

„Breslau/ Wrocław: Neuer Genussort mit alter Geschichte – Café Berg eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.04.202112. April 2021
Tagungen & Seminare

“Quo Vadis Polonia”: Als Deutscher in Oberschlesien nach 1945

Online-Vortrag von Dr. Matthias Kneip (Deutsches Polen-Institut in Darmstadt) am 13.04.2021, 19:00

Als Kind deutscher Aussiedler aus Oppelner Schlesien spürt Kneip seiner Familiengeschichte nach.

„“Quo Vadis Polonia”: Als Deutscher in Oberschlesien nach 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.04.202111. April 2021
Orte & Menschen

Filmreife alte Grenze. Geheimtipp in Bartschtal

An dem Ort an der alten deutsch-polnischen Grenze der Zwischenkriegszeit liegt die polnische Seite im Westen und die deutsche im Osten

Geschichte zum Anfassen mitten in schönster Naturumgebung.

„Filmreife alte Grenze. Geheimtipp in Bartschtal“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.04.20217. April 2021
Allgemein

Auf Entdeckungstour im Park Bolko in Oppeln/ Opole

Mit der Stadtführerin Aneta Lissy-Kluczny erkundet Marie Baumgarten Oppelns Grünanlagen

Historisches, Kurioses und Wissenswertes – Geschichte und Gegenwart des beliebten Volksparks „Bolko“.

„Auf Entdeckungstour im Park Bolko in Oppeln/ Opole“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 38 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Mehrsprachigkeit
  • Museum
  • Muzeum Narodowe we Wrocławiu
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Geschichte Architektur Schlesisches Museum zu Görlitz deutsch-polnisch Vortrag Kunst 1945 Grenzgebiet Tagung touristische Attraktion Kulturreferat für Oberschlesien Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kattowitz Katowice Film Kirche Muzeum Narodowe we Wrocławiu Nationalmuseum Breslau Mehrsprachigkeit Oppeln Gleiwitz Gliwice Emil Krebs Publikation Wojewodschaft Niederschlesien deutsche Minderheit Oberschlesier Odra Podium Silesia Minderheit Filmproduktion Oder Tagungsbericht Jahrhunderthalle Versailler Vertrag Olga Tokarczuk Andrzej Paczos Nobelpreis Heimat Eckhard Hoffmann Oppelner Land IPN Troppau Karl Friedrich Schinkel Sanierung Opole Museum Gleiwitz Universität Wrocław Dialekt Stadtführung Kreisau Matthias Kneip Heilige Hedwig Parkanlagen Kunstgeschichte Max Berg Volkshochschule Görlitz Esdorf Piotr Oszczanowski Dr. Andrzej Michalczyk Tagebuch Filmkulisse deutsch-polnische Verständigung Ostern Schlesisches Landesmuseum Troppau IPN Katowice Online Deutsches Polen-Institut Migration Aneta Lissy-Kluczny Bolko Wolfgang Rönsberg Neuerscheinung Münchener Abkommen 1938 Scala Santa Tschechoslowakei Rom Park Schosnitz Maginot-Linie Stadtführung Oppeln VHS Darmstadt Insel Grenzübergang Sośnica Jahrbuch Polen Hauptstadt Großstadt Olga-Tokarczuk-Stiftung Maria und Tymoteusz Karpowicz Milchhaus Filmstadt Breslauer Zoo ZOO Karfreitag Heimatverein Pilgerort Maria Goeppert-Mayer Kurt Alder Otto Stern Konrad Bloch Aula Leopoldina Restaurierung Brieg Brzeg Marek Pyzowski Brzeg na starych fotografiach i pocztówkach Heimatforschung Heilige Stiege Regionalforschung Magdalena Abakanowicz Carl Daniel David Friedrich Bach Barbara Banaś Beneš-Linie Freilichtmuseum Krzyżowa Alfred Krebs Kanth Kąty Wrocławskie Centrum Historii Zajezdnia Opoczka Województwo Opolskie Filmatelier