Gemeinsam mit dem Bürgermeister, der Stadtverwaltung und den Bewohnern wurde wieder auf dem evangelischen Friedhof gearbeitet.
Friedemann Scholz berichtet.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Gemeinsam mit dem Bürgermeister, der Stadtverwaltung und den Bewohnern wurde wieder auf dem evangelischen Friedhof gearbeitet.
Friedemann Scholz berichtet.
Multimediale Ausstellung Garden of Lights “Wildes Afrika” bereichert das Angebot des ZOOs in der dunklen Jahreszeit – bis Anfang März 2024
Davon sollen auch Pinguine in Afrika profitieren.
(Ober)Schlesier sind die größte ethnische Minderheit Polens
Das Statistische Hauptamt in Warschau (GUS) veröffentlichte die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung von 2021.
„Fast 600.000 mal „schlesisch“ bei der Volkszählung“ weiterlesen
Gedenktafel für die Beckmann-Fabrik wurde in Anwesenheit der Nachkommen der Autoproduzenten enthüllt
Weltweit gibt es heute nur ein einziges Auto aus der Breslauer Fabrik – in Norwegen.
„Wrocław erinnert an Breslaus einzige Automobilfabrik“ weiterlesen
Die bekannteste Nekropole der Stadt Neisse (Nysa) ist der Jerusalemer Friedhof, auf dem 1857 Joseph Freiherr von Eichendorff seine letzte Ruhestätte fand
Doch in der Stadt befinden sich mindestens zwei weitere interessante historische Friedhöfe.
„Neisser Friedhöfe – Schönheit trotz Zerstörung“ weiterlesen
Vortrag von Dawid Smolorz im Schlesischen Museum zu Görlitz am 8. November 2023
In der Reihe “Schlesien erfahren” wird das Projekt “Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften” präsentiert.
Die größte und älteste Baude im Riesengebirge ist in vielerlei Hinsicht einzigartig
Sie hat eigenes Restaurant, eigene Bäckerei, Brauerei, Frischfischkisten, Kläranlage und Feuerwehr.
Das oberschlesische Klein Versailles existiert nicht mehr
In dem östlich der Kreisstadt Tarnowitz (Tarnowskie Góry) gelegenen Neudeck (Świerklaniec) befand sich einst eine der imposantesten Adelsresidenzen Schlesiens.
Sie gehört zu den jüngsten Bauden in den Sudeten – und genießt Kultstatus
Durch ihre günstige Lage am Knotenpunkt vieler Wanderwege ist sie sehr beliebt bei Wanderern.
„Die Andreasbaude im Waldenbuger Bergland ist 90 Jahre alt“ weiterlesen
Am 21.10.2023 verwandelte sich Świdnica in Schweidnitz des Jahres 1648 – mit damaligem Bürgermeister, Daniel Czepko und Friedensreiter
Vor 375 Jahren beendete der Westfälische Frieden den Dreißigjährigen Krieg.
„Westfälischer Frieden mit deutsch-polnischer Performance und Konzert gefeiert“ weiterlesen