Der Workshop hat am 10. Mai 2022 stattgefunden
Am wissenschaftlichen Austausch haben angehende Germanisten und Geschichtswissenschaftler teilgenommen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der Workshop hat am 10. Mai 2022 stattgefunden
Am wissenschaftlichen Austausch haben angehende Germanisten und Geschichtswissenschaftler teilgenommen.
15.06.2022, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt frei
Das Thema ist die Auswanderung aus der brandenburgisch-schlesischen Grenzregion nach Südaustralien im 19. Jahrhundert.
In Hannover haben nach dem Zweiten Weltkrieg viele Schlesier ein neues Zuhause gefunden
Mit dem Schlesiergottesdienst wird am 11. Juni 2022 daran erinnert.
„Schlesiergottesdienst in der Pauluskirche in Hannover“ weiterlesen
Autorengespräch am 24.06.2022 im Schlesischen Museum zu Görlitz im Rahmen von COOLINARIA 2022
Das Buch ist im Görlitzer Senfkorn Verlag erschienen.
Gegründet und aufgebaut 1982 von Erle Bach, blickt der Arbeitskreis auf vier Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit zurück
Ein Bericht des Arbeitskreisleiters Friedrich-Wilhelm Preuß von der Jubiläumstagung.
„40 Jahre Arbeitskreis Archiv für schlesische Mundart in Baden-Württemberg“ weiterlesen
Damit kann das Programm des Schlesischen Museums zu Görlitz für Kunst- und Schlesieninteressierte fortgesetzt werden
Die zweite Auflage ist für Juni bis September 2022 geplant.
Zweitägige Exkursion führt in die Stadt und Region um Zielona Góra (Grünberg)
Mutige Winzer, pittoreske Weinberge, historische Weinkeller, edler Tropfen und spannende Geschichte(n).
„Exkursion für Genießer: Weinlandschaften Nordschlesiens“ weiterlesen
Der 1. Mai ist in der niederschlesischen Hauptstadt seit 20 Jahren ein Gitarrentag
Mit 7676 Gitarristen auf dem Ring wurde ein neues Rekordergebnis aufgestellt.
Multikulturell und monokonfessionell
Im Südosten des Kreises Leobschütz, nahe der Grenze zu Tschechien, liegen Rösnitz/ Rozumice und Steuberwitz/ Ściborzyce Wielkie.
„Untypische protestantische Insel in Oberschlesien“ weiterlesen
Anlässlich der Feierlichkeiten reist die sächsische Europaministerin Katja Meier nach Wrocław (Breslau)
Das Sächsische Verbindungsbüro gilt als Schaufenster des Freistaates Sachsen in Polen.