Heimlich aufgenommene Fotos zeigen Juden aus Breslau kurz vor ihrer Deportation nach Kaunas
Dank des Forschungsprojekts #LastSeen kann man sie im digitalen Bildatlas sehen.
„Dreizehn kleine Aufnahmen und so viel Geschichte“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Heimlich aufgenommene Fotos zeigen Juden aus Breslau kurz vor ihrer Deportation nach Kaunas
Dank des Forschungsprojekts #LastSeen kann man sie im digitalen Bildatlas sehen.
„Dreizehn kleine Aufnahmen und so viel Geschichte“ weiterlesen
In der Zwischenkriegszeit lebte in Breslau die drittgrößte jüdische Gemeinde des Deutschen Reichs (nach Berlin und Frankfurt)
Einladung zur Vorstellung von zwei Publikationen am 3.02.2025 in Oldenburg.
Neue Publikation von Tim Buchen und Maria Luft (Hrsg.) in der Reihe Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
Die erste Buchpräsentation findet am 8. November im Stadtmuseum Dresden statt.
„Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah“ weiterlesen
„Vom Lieben, Leben und Sterben. Die Geschichte der Gleiwitzer Juden“ von Jacek Maniecki und Marek Wojcik
Die Veröffentlichung wurde auf Initiative des Hauses der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens herausgegeben.
„Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)“ weiterlesen
Neue Publikation des Kulturreferates für Schlesien feiert Premiere bei den deutsch-polnischen Literaturtagen an der Neiße 2023
Mieczysława Wazacz (Jg. 1942) kommt aus London zu Buchvorstellungen nach Görlitz und Wrocław.
„Neuerscheinung: Breslau. Die Stadt der Geretteten von Mieczysława Wazacz“ weiterlesen
In der Synagoge zum Weißen Storch kann man erstmalig Kunstwerke aus der Schatzkammer der jüdischen Gemeinde bewundern
Die Ausstellung ist auch in deutscher Sprache zugänglich.
„Die jüdische Seele. Schätze der jüdischen Gemeinde zu Wrocław (Breslau)“ weiterlesen
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) informiert über seine neueste Publikation
Im Mittelpunkt der Publikation steht die Stadt Breslau, das heutige Wrocław.
Der Stadtrat von Wrocław (Breslau) würdigt den 130. Geburtstag (2021) und den 80 Todestag (2022) der großen Breslauerin
Edith Stein hat viele Spuren in der Stadt hinterlassen.
„Das Jahr 2022 wird in Wrocław zum Edith-Stein-Jahr“ weiterlesen
Die Mehrheit der jüdischen Gotteshäuser in Oberschlesien wurde 1938-39 zerstört
Einige wurden unter interessanten Umständen gerettet…
„Synagogen in Oberschlesien – trotz Pogromnacht erhalten geblieben“ weiterlesen
13.11.2021, 17:00, Literaturhaus Alte Synagoge, Görlitz
Das Konzert mit jüdischen und jiddischen Klängen ist Beitrag zum Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
„Schlesischer Kulturtag 2021 in Görlitz mit Kapelle Bagatelle“ weiterlesen