Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: Januar 2021

Veröffentlicht am 14.01.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Der Botanische Garten in Breslau wird zum Märchengarten

Für kurze Zeit verwandelt sich der Botanische Garten in ein Lichtkunstprojekt

Im Jahre 2011 feiert die Einrichtung ihr 210. Jubiläum.

„Der Botanische Garten in Breslau wird zum Märchengarten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.01.202123. Februar 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: „Das christliche Schlesien 1945/46“ von Evelyne A. Adenauer

Der Verlust Schlesiens 1945 bedeutete auch das Ende der Kirchen in der bisherigen Form

Kirchenstrukturen und -gemeinden, ob katholisch oder evangelisch, gingen in den Nachkriegsmonaten in polnische Hände über.

„Buchempfehlung: „Das christliche Schlesien 1945/46“ von Evelyne A. Adenauer“ weiterlesen
Veröffentlicht am 12.01.202120. Januar 2021
Orte & Menschen

Vor hundert Jahren wurde in Löwenberg/ Lwówek Śląski das spätere Boberhaus eröffnet

Sein Architekt war Hans Poelzig, Professor und Direktor der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule Breslau

Eine deutsch-polnische Initiative engagiert sich für die Wiedererrichtung des 1945 zerstörten Boberhauses.

„Vor hundert Jahren wurde in Löwenberg/ Lwówek Śląski das spätere Boberhaus eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.01.202123. Februar 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: „Trauriges Kapitel entfesselter Leidenschaften“ von Marius Urbanik

Die oberschlesische Abstimmungszeit in der Berichterstattung der deutschen liberalen Tagespresse

Mediale Berichterstattung und Propaganda im Vorfeld des Plebiszits in Oberschlesien 1921 als Kernelemente des Kampfes um die Stimmen.

„Buchempfehlung: „Trauriges Kapitel entfesselter Leidenschaften“ von Marius Urbanik“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.01.20218. Februar 2021
Museen in Tschechien

Das Museum des Hultschiner Ländchens

Muzeum Hlučínska
Zámecká 4 
748 01 Hlučín
Tschechien

„Das Museum des Hultschiner Ländchens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.01.202124. Mai 2021
Film, Theater & Musik

Polen und Deutschland: Online-Filmvorführungen

Komm mit uns auf einen Film… ins Internet!

Eine neue Veranstaltungsreihe des Willy-Brandt-Zentrums an der Universität Breslau/ Wrocław.

„Polen und Deutschland: Online-Filmvorführungen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.01.202131. März 2021
Orte & Menschen

Im Dezember jährte sich zum 71. Mal der Todestag von Josef Koždoň

Der einst einflussreiche Politiker aus Österreichisch-Schlesien ist heute weitgehend vergessen

„Ich bin kein Deutscher. Ich bin aber auch kein Pole und will keiner werden“ – lautete das politische Motto Koždoňs.

„Im Dezember jährte sich zum 71. Mal der Todestag von Josef Koždoň“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.01.202131. März 2021
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Briefe nach Breslau. Meine Geschichte über drei Generationen” von Maya Lasker-Wallfisch

Die Tochter der Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch erzählt ihre persönliche und Familiengeschichte

Ein ungewöhnliches Leben im Zeichen eines transgenerationellen Traumas.

„Buchempfehlung: “Briefe nach Breslau. Meine Geschichte über drei Generationen” von Maya Lasker-Wallfisch“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.01.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Kraftwerk Oberschlesien/ Elektrownia Szombierki in Beuthen/ Bytom wurde 100 Jahre alt

Die Anlage gilt heute als spektakulärstes erhaltenes Objekt der Industriekultur in Oberschlesien

Am 29. November 1920 floss erstmals Strom aus dem Beuthener Kraftwerk in das Netz.

„Kraftwerk Oberschlesien/ Elektrownia Szombierki in Beuthen/ Bytom wurde 100 Jahre alt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.01.202120. Januar 2021
Film, Theater & Musik

Vor 140 Jahren hörte die Welt zum ersten Mal die Akademische Festouvertüre von Johannes Brahms

Am 4. Januar 1881 fand in Breslau/ Wrocław die Uraufführung der Akademischen Festouvertüre unter Brahms’ Leitung statt

Der Komponist schrieb sie als Dank an die Breslauer Universität für die Ehrendoktorwürde.

„Vor 140 Jahren hörte die Welt zum ersten Mal die Akademische Festouvertüre von Johannes Brahms“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Film Katowice Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Lesung Sportgeschichte Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Fotoausstellung Nobelpreis Identität Stadtjubiläum Tarnowskie Góry Dresden Ruch Chorzów Filmvorführung Programm Marek Krajewski Oper Veranstaltungen Schicksal Protestanten Joanna Mielewczyk Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Neumarkt Inschriften Flüchtlinge Festung Breslau Neptun Unheimisch Reise Lublinitz Szombierki Partnerstadt Krimi Lubliniec Adolf Traugott von Gersdorf Nieswojość Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Integration Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Neptunbrunnen Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Stuttgart Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Zduny Religionsfreiheit Hohenzollerngrube Stanisław Moniuszko Ewa Michnik Charkiw NKWD Katyń Ehrenbürger Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz Förderturm Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Kunstsammlungen Chemnitz Alt Tarnowitz Chemnitz 2025 Breslauer Neptun alte Postkarten Großpolen Glaubensflüchtlinge Rawicz Wydawnictwo Wrocławski Neptun Polnischer Abgang Deutsch genug? Straszny Dwór Gespensterschloss Kulturhauptstadt Europas Hugo Hartung Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Carsten Schmidt Rawitsch Schlichtingsheim Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Stanisław Drabik Kaiser-Wilhelm-Schacht