Über die prächtige Beskidenresidenz der polnischen Staatsoberhäupter in Weichsel (Wisła)
Der Ursprungsbau war ein Jagdschloss des Teschener Herzog Friedrich von Österreich vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Über die prächtige Beskidenresidenz der polnischen Staatsoberhäupter in Weichsel (Wisła)
Der Ursprungsbau war ein Jagdschloss des Teschener Herzog Friedrich von Österreich vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Zum 1. September 2024 sucht die Stiftung Kulturwerk Schlesien einen Mitarbeitenden (m/w/d) im Bereich Verwaltung und Büroorganisation
Die Bewerbungsfrist ist der 15. Mai, der Einsatzort ist Würzburg.
Mit einer Doppeleröffnung beginnt die neue Sonderausstellung über den Silberbergbau in Tarnowitz
Am 4. Mai sorgt ein Europakonzert der Schlesischen Philharmonie aus Kattowitz auf der Zeche Zollverein für Aufmerksamkeit.
„Oberschlesisches Landesmuseum zeigt ab 5. Mai Silberfieber“ weiterlesen
Das Schlesische Nachtlesen findet am 13. April auf beiden Seiten des Neißeviadukts in Görlitz-Zgorzelec statt
An ungewöhnliche Orten lesen bekannte Persönlichkeiten und Autoren Texte mit Bezug zu Bahn und Region.
Das Jahr 2024 wurde von dem polnischen Sejm zum Marek-Hłasko-Jahr erklärt
Anlass ist der 90. Geburtstag und der 55. Todestag des hervorragenden polnischen Schriftstellers und Drehbuchautoren, der auch mit Wrocław (Breslau) verbunden war.
„Auf den Spuren von Marek Hłasko in Wrocław und Wiesbaden“ weiterlesen
Samstag, 13. April 2024, 15 Uhr, Veranstaltungssaal Gleis 1 im Bahnhof Görlitz
Die szenische Lesung mit Roswitha Schieb und Wolfgang Wagner eröffnet das Schlesische Nachtlesen in Görlitz-Zgorzelec.
„Spurwechsel – 150 Jahre Literatur über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa“ weiterlesen
Nach zwei Jahren Renovierung wurden erste Arbeitsergebnisse an der ehemaligen Taschenbastion (früher auch Liebichshöhe genannt) präsentiert
Bald ist die Stadt Wrocław um eine touristische Attraktion reicher.
„Breslauer Taschenbastion bekommt ihren alten Glanz zurück“ weiterlesen
Das heutige Miedzianka sucht eigene Identität auf den Spuren der verschwundenen Stadt Kupferberg
Die pittoreske Lage im Gebirge und die geheimnisvolle Geschichte machen den Ort zum Besuchermagnet.
Tschechisch-Schlesien und Nordmähren kennzeichnen sich durch große landschaftliche und kulturelle Vielfalt
Objekte der Industriegeschichte werden zunehmend zu touristischen Highlights der Region.
„Schlesisch-mährische Route der Industriekultur „Technotrasa““ weiterlesen
Das Land der erloschenen Vulkane in das UNESCO-Geopark-Netzwerk aufgenommen
Das Gebiet im Herzen Niederschlesiens ist nicht nur geologisch, sondern auch kulturell einzigartig.