Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 04.07.20224. Juli 2022
Orte & Menschen

Geschichtsträchtiger Ort wird zum Kunsttempel

Seit 2014 lebt und arbeitet die Malerin Maugosia Sycz in Pałac Sławnikowice (Schloss Kieslingswalde) bei Görlitz-Zgorzelec

Die Künstlerin öffnet ihr Atelier im Rahmen von SATELLITEN 2022 – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien.

„Geschichtsträchtiger Ort wird zum Kunsttempel“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.06.202227. Juni 2022
Orte & Menschen

Die erste Dampf-Mühle in Schlesien

Die Familie Hilbert hat im 19. Jh. in Reichenbach im Eulengebirge (heute Dzierżoniów) die erste Dampf-Mühle in Schlesien erbaut

Die Stiftung für den Schutz des Industrieerbes in Schlesien hat sie vor Zerstörung gerettet.

„Die erste Dampf-Mühle in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.06.202224. Juni 2022
Orte & Menschen

Karl Heinrich Klingert und sein Taucheranzug

Vor 225 Jahren fand in der Oder bei Breslau der erste  professionelle Tauchgang statt

Klingert war genialer Mechanikus und Gründungsmitglied der „Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur“ in Breslau.

„Karl Heinrich Klingert und sein Taucheranzug“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.06.202221. Juni 2022
Orte & Menschen

Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch 

Willkommenstore und Tränen

Fünfzehn Monate nach der Volksabstimmung wurde die Teilung Oberschlesiens Tatsache.

„Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch “ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.06.202210. Juni 2022
Orte & Menschen

Der Künstler Artur Klose setzt sich für den Frieden in der Ukraine ein

Politische Kunst sorgt für Kontroversen

Heute kennt man Klose in seiner Heimat Oberschlesien unter anderem durch seine 29 Comics über Schlesien.

„Der Künstler Artur Klose setzt sich für den Frieden in der Ukraine ein“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.06.20226. Juni 2022
Orte & Menschen

Am 6. Juni 1905 kam Óndra Łysohorsky zur Welt 

Literatur auf Lachisch

Der weitgehend vergessene Dichter und Schriftsteller machte in den 1930er Jahren den im schlesisch-mährischen Grenzraum gesprochenen Dialekt literaturfähig.

„Am 6. Juni 1905 kam Óndra Łysohorsky zur Welt “ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.05.202225. Mai 2022
Orte & Menschen

Ein Wiedersehen nach 65 Jahren

Der jüdisch-amerikanische Filmemacher Abraham Ravett findet sein deutsches Kindermädchen aus Wałbrzych (Waldenburg)

Er hatte nur ein Foto und den Vornamen. Am Ende dokumentiert er die Suche in einem Film. 

„Ein Wiedersehen nach 65 Jahren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.05.202218. Mai 2022
Orte & Menschen

Untypische protestantische Insel in Oberschlesien

Multikulturell und monokonfessionell

Im Südosten des Kreises Leobschütz, nahe der Grenze zu Tschechien, liegen Rösnitz/ Rozumice und Steuberwitz/ Ściborzyce Wielkie.

„Untypische protestantische Insel in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.04.202225. April 2022
Orte & Menschen

Herzogtümer Auschwitz und Zator

Schlesiens verlorene Ostgebiete

Schlesien – gemeint als Ober- und Niederschlesien – ist ein Land mit klar definierten Grenzen.

„Herzogtümer Auschwitz und Zator“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.04.202225. April 2022
Orte & Menschen

Vor 25 Jahren starb Herbert Czaja

24 Jahre lag war er Präsident des Bundes der Vertriebenen

Der Politiker kam im multikulturell geprägten Teschener Schlesien zur Welt.

„Vor 25 Jahren starb Herbert Czaja“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 13 Seite 14 Seite 15 … Seite 33 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Film Katowice Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Lesung Sportgeschichte Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Fotoausstellung Nobelpreis Identität Stadtjubiläum Tarnowskie Góry Dresden Ruch Chorzów Filmvorführung Programm Marek Krajewski Oper Veranstaltungen Schicksal Protestanten Joanna Mielewczyk Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Neumarkt Inschriften Flüchtlinge Festung Breslau Neptun Unheimisch Reise Lublinitz Szombierki Partnerstadt Krimi Lubliniec Adolf Traugott von Gersdorf Nieswojość Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Integration Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Neptunbrunnen Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Stuttgart Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Zduny Religionsfreiheit Hohenzollerngrube Stanisław Moniuszko Ewa Michnik Charkiw NKWD Katyń Ehrenbürger Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz Förderturm Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Kunstsammlungen Chemnitz Alt Tarnowitz Chemnitz 2025 Breslauer Neptun alte Postkarten Großpolen Glaubensflüchtlinge Rawicz Wydawnictwo Wrocławski Neptun Polnischer Abgang Deutsch genug? Straszny Dwór Gespensterschloss Kulturhauptstadt Europas Hugo Hartung Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Carsten Schmidt Rawitsch Schlichtingsheim Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Stanisław Drabik Kaiser-Wilhelm-Schacht