Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 22.03.202123. März 2021
Orte & Menschen

Vor 230 Jahren starb in Breslau der General Friedrich Bogislav von Tauentzien

Berühmt geworden ist er im Siebenjährigen Krieg in der Festung Breslau

Um sein pompöses Grab entstand später ein großer, nach ihm benannter Platz, der heute noch seine sterblichen Überreste birgt.

„Vor 230 Jahren starb in Breslau der General Friedrich Bogislav von Tauentzien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.03.202121. März 2021
Orte & Menschen

Vor 240 Jahren wurde der berühmte Baumeister Karl Friedrich Schinkel geboren

Auch in Niederschlesien ist er mit seinen Werken vertreten

Mit dem Schloss Kamenz wurde hier sein letzter großer Entwurf realisiert.

„Vor 240 Jahren wurde der berühmte Baumeister Karl Friedrich Schinkel geboren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.03.20218. März 2021
Orte & Menschen

Breslau/ Wrocław: In der alten Stadtbibliothek entsteht das Universitätsarchiv

Eine Perle neugotischer Architektur wird als Archiv der Breslauer Universität genutzt

Der Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Bau muss zuerst gründlich saniert werden.

„Breslau/ Wrocław: In der alten Stadtbibliothek entsteht das Universitätsarchiv“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.03.20219. März 2021
Orte & Menschen

Am 3. März 2021 wäre Pfarrer Konrad Wersch 92 Jahre alt geworden

Ein großer Oberschlesier bleibt bei seinen Landsleuten als „zeitgenössischer Apostel“ in Erinnerung

Konrad Wersch handelte stets selbstlos und setzte sich für Völkerverständigung, Humanität und den Frieden ein.

„Am 3. März 2021 wäre Pfarrer Konrad Wersch 92 Jahre alt geworden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.02.202129. März 2025
Orte & Menschen

In Zobten/ Sobótka wurde das Haus von Jaroslav Vonka (1875-1952) gefunden

Über 75 Jahre nach dem Krieg wurde das zerstört geglaubte Haus des bekannten Schmiedekünstlers wiedergefunden

Vonka hat als Dozent und Künstler die Geschichte der schlesischen Metallkunst geschrieben.

„In Zobten/ Sobótka wurde das Haus von Jaroslav Vonka (1875-1952) gefunden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.02.202125. Februar 2021
Orte & Menschen

Kazimierz Kutz (1929-2018) – Regisseur, Autor, Politiker

Der bekannteste Oberschlesier Polens wäre 92 Jahre alt geworden

Seine Filme beeinflussten nachhaltig das Bild der Region und die Rezeption der oberschlesischen Geschichte in Polen.

„Kazimierz Kutz (1929-2018) – Regisseur, Autor, Politiker“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.02.202123. Februar 2021
Orte & Menschen

Flughafen Kattowitz/ Katowice

Oberschlesiens Tor zur Welt

Neben Krakau/ Kraków und Danzig/ Gdańsk gehört Kattowitz zu den meist frequentierten Regionalflughäfen Polens.

„Flughafen Kattowitz/ Katowice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.02.20213. November 2023
Orte & Menschen

Ein ungewöhnlicher Stadtplan führt in Wrocław (Breslau) zu deutschen Inschriften

Unter dem Putz schaut Breslau hervor

Unter dem Motto werden Orte mit sichtbaren Spuren deutscher Vergangenheit der Stadt dokumentiert und präsentiert.

„Ein ungewöhnlicher Stadtplan führt in Wrocław (Breslau) zu deutschen Inschriften“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.02.202131. März 2021
Orte & Menschen

„Kupferberger Gold“ heißt jetzt „Złoto Miedzianki“

Browar Miedzianka: Das legendäre Bier aus Kupferberg fließt wieder

Die fast verschwundene Stadt im Riesengebirge erlebt eine Renaissance.

„„Kupferberger Gold“ heißt jetzt „Złoto Miedzianki““ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.02.202126. März 2025
Orte & Menschen

Dietrich Bonhoeffers Spuren in Wrocław (Breslau)

Vor 115 Jahren wurde in Breslau der berühmte evangelische Theologe geboren

Sein geistiges Erbe wirkt bis heute in der Stadt.

„Dietrich Bonhoeffers Spuren in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 21 Seite 22 Seite 23 … Seite 33 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Katowice Film Erinnerungskultur Sanierung Sport Buchempfehlung Isergebirge Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Bytom Beuthen Sportgeschichte Lesung Wanderung Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Identität Nobelpreis Fotoausstellung Ruch Chorzów Dresden Tarnowskie Góry Stadtjubiläum Schicksal Veranstaltungen Oper Marek Krajewski Programm Filmvorführung Protestanten Joanna Mielewczyk Neumarkt Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Festung Breslau Inschriften Flüchtlinge Neptun Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Nieswojość Unheimisch Adolf Traugott von Gersdorf Lubliniec Krimi Partnerstadt Szombierki Lublinitz Reise Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Integration Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Neptunbrunnen Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Kaiser-Wilhelm-Schacht Hohenzollerngrube Förderturm Johannes Georg Bednorz Nobelpreisträger Ehrenbürger Katyń NKWD Charkiw Ewa Michnik Stanisław Moniuszko Marcin Przybyło Religionsfreiheit Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Zduny Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Stuttgart Agata Pankiewicz Kunstsammlungen Chemnitz Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 Edvard Munch Warum ist Kamilla schön Hugo Perls Gentleman auf Schlesien-Reise Schlichtingsheim Rawitsch Carsten Schmidt Rajner Smolorz Schloss Alt Tarnowitz Alt Tarnowitz Stanisław Drabik Hugo Hartung Gespensterschloss Straszny Dwór Deutsch genug? Polnischer Abgang Wydawnictwo Wrocławski Neptun Rawicz Glaubensflüchtlinge Großpolen alte Postkarten Breslauer Neptun