Über Jahrzehnte wurde die Anlage vernachlässigt
Heute gehört sie dank des Engagements eines Privatmannes zu einem der interessantesten Objekte im östlichen Oberschlesien.
„Schloss Alt Tarnowitz – das gerettete Prachtstück“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Über Jahrzehnte wurde die Anlage vernachlässigt
Heute gehört sie dank des Engagements eines Privatmannes zu einem der interessantesten Objekte im östlichen Oberschlesien.
„Schloss Alt Tarnowitz – das gerettete Prachtstück“ weiterlesen
Der älteste funktionierende Bahnhof in Polen wurde 1842 in Betrieb genommen
Er markierte die erste Strecke der Oberschlesischen Eisenbahn von Breslau nach Myslowitz.
Das imposante Schloss- und Parkkomplex Fürstenstein in Waldenburg (Wałbrzych) genießt den höchsten Schutz als sog. Denkmal der Geschichte
Damit ist auch den Weg zur Bewerbung um den UNESCO-Status ermöglicht.
„Fürstenstein mit höchster Auszeichnung für Denkmal in Polen“ weiterlesen
In Schweidnitz (Świdnica) steht seit Frühjahr ein Denkmal für Bolko II. den Kleinen, der im 14. Jh. das Herzogtum Schweidnitz-Jauer regierte
Es ist eines der wenigen Denkmäler für die schlesischen Piasten in Schlesien.
Kultur und Bildung statt Strom
Das fast 130-jährige industrielle Symbol der Stadt Zabrze wird unter anderem ein Museum, ein Bildungs- und Konferenzzentrum sowie eine Kulturinstitution beherbergen.
Zehn Jahre Wunder von Giesmannsdorf
Jahrzehntelang glich der evangelische Friedhof in Giesmannsdorf (Gostków) bei Waldenburg (Wałbrzych) einem verwahrlosten Brachen. Bis zwei Einwohnerinnen auf die kühne Idee kamen, ihn zu erwerben.
Das berühmte „Grand Hotel“ wurde nach langer Sanierung am 3. März 2025 wieder eröffnet
Es kehrt als „Mövenpick Grand Hotel“ auf die touristische Karte von Breslau (Wrocław) zurück.
Skulptur der schlesischen Bildhauerin Dorothea von Philipsborn wurde in der Erde gefunden
Die Skulptur bildete einen Teil des großen Denkmals zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten.
In diesem Jahr beginnen die Arbeiten am Museum der Waldenburger
Endlich gibt es auch Mittel für die lang ersehnte Renovierung der Villa Daisy.
Das Denkmal in Leuthen wurde am 5. Dezember 1907 eingeweiht und erinnerte bis 1945 an die Schlacht bei Leuthen von 1757
Eine Breslauer Initiative nimmt sich der Denkmalreste an und startet eine Spendenaktion für den Wiederaufbau.