Neues Leben für das Kraftwerk „Zabrze“

Kultur und Bildung statt Strom

Das fast 130-jährige industrielle Symbol der Stadt Zabrze wird unter anderem ein Museum, ein Bildungs- und Konferenzzentrum sowie eine Kulturinstitution beherbergen.

Seit kurzem gehört die Anlage des Kraftwerks Zabrze, deren Silhouette ein festes Element des Stadtbildes ist, der Aktiengesellschaft Arche (Arche S.A.). Für umgerechnet ca. 1,7 Mio. Euro erwarb sie das 2019 stillgelegte Werk von der Stadt Zabrze (1915-1945 Hindenburg). Zukünftig werden die historischen Objekte unter anderem ein Museum, ein Bildungs- und Konferenzzentrum sowie eine Kulturinstitution beherbergen.

Kraftwerk „Zabrze“ von der Aussichtsplattform der Schachtanlage „Carnal“ gesehen. Quelle: Nemo5576, Wikimedia Commons.

Der jüngste Besitzerwechsel markiert ein neues Kapitel in der fast 130-jährigen Geschichte dieses industriellen Symbols der Stadt Zabrze. Die lokale Verwaltung, die sich mit der touristischen Erschließung mehrerer Objekte, darunter des StollensKönigin Luise, große Verdienste im Bereich der Industriekultur erworben hatte, beabsichtigte ursprünglich, auch das imposante Kraftwerk für Besucher zugänglich zu machen. Nach der letzten Kommunalwahl und dem Machtwechsel in der Stadt beschloss die Verwaltung jedoch angesichts der schlechten finanziellen Lage, das historische Ensemble zu verkaufen.

Die Gesellschaft Arche ist polenweit für gelungene Umgestaltungen historischer Objekte bekannt, wie etwa das Umfunktionieren eines Zuckerwerks in ein modernes Kultur- und Konferenzzentrum und eines Klosters in ein Hotel. Das Ziel des Unternehmens ist nun, das Zabrzer Kraftwerk in ein multifunktionales Zentrum zu verwandeln, dessen wichtigste Elemente ein Museum für Industriegeschichte und ein Bildungszentrum mit dem Schwerpunkt ökologische Transformation sein werden. Auf dem Gelände sollen überdies Konferenz- und Ausstellungsräume sowie ein Hotel den Besuchern zur Verfügung stehen. Der erwähnte Stollen „Königin Luise“, einer der größten Touristenmagnete des Industriegebiets, befindet sich auf dem benachbarten Grundstück. Mit der geplanten Umgestaltung des Kraftwerks wird ein touristischer Komplex von mehr als nur regionalem Rang entstehen. Ein konkreter Zeitplan wurde der Öffentlichkeit bisher nicht vorgelegt. Seit zwei Jahren ist Arche S.A. auch Eigentümer des Kraftwerkes „Szombierki“ in Beuthen (Bytom), eines der spektakulärsten oberschlesischen Industrieobjekte überhaupt.

Turbinenhalle. Quelle: Adam Rostecki / Regionalny Instytut Kultury w Katowicach, Wikimedia Commons

Die Anlage in Zabrze wurde 1897 als kommunales Elektrizitätswerk in Betrieb genommen. Ihr ursprünglicher Name „Zaborze“ leitete sich von dem Stadtteil (damals eine separate Gemeinde) ab, auf dessen Gebiet sie entstand. Das mehrmals erweiterte Objekt galt als das zweitgrößte Kraftwerk Oberschlesiens. Es zeichnet sich durch interessante, für das späte 19. / frühe 20. Jahrhundert zum Teil sehr fortschrittliche und moderne Architektur aus. Sehr monumental wirken nicht nur das Hauptgebäude, sondern auch die beiden knapp 100 Meter hohen Schornsteine.

Text: Dawid Smolorz