Als der Konflikt begann, der später als Erster Weltkrieg in die Weltgeschichte einging, war Oberschlesien eine Grenzregion
In Oberschlesien ruht der erste deutsche Gefallene des Krieges.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Als der Konflikt begann, der später als Erster Weltkrieg in die Weltgeschichte einging, war Oberschlesien eine Grenzregion
In Oberschlesien ruht der erste deutsche Gefallene des Krieges.
Neue Ausstellung im Papiermuseum in Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) in Niederschlesien zeigt Papiersorten, die hier früher hergestellt wurden
Der Ausstellung ging eine gründliche Forschung voraus.
„Das Ewige Papier: Erst Forschung, dann Ausstellung“ weiterlesen
Das Schlesische Rom feiert seinen Geburtstag mit vielen Aktionen
Neisse war über Jahrhunderte eine der wichtigsten Städte der Region. Auch heute gehört sie zu den beliebtesten touristischen Zielen im Oppelner Schlesien.
„Vor 800 Jahren erhielt Neisse (Nysa) Stadtrecht“ weiterlesen
Historisches Erbe lebt in der oberschlesischen Gastronomie
Mit Namensgebung und Bezügen zur lokalen Geschichte möchten Restaurants auf deutsche Vergangenheit der Region sensibilisieren.
„Bismarck-Hof, Cafe Kattowitz und Die erste Polka“ weiterlesen
In Gustav Freytags 1855 erschienenem Roman wird detailreich die Lebenswelt des Bürgertums in Schlesien beschrieben
An vielen Stellen wird deutlich, wie wichtig der Kaffee für die bürgerliche Geselligkeit und das gesellschaftliche Selbstverständnis war.
„Gustav Freytags „Soll und Haben“ und die Kaffeekultur in Schlesien“ weiterlesen
Es ist auch eins der ältesten Museen in diesem Teil Europas
Neben Kattowitz und Görlitz ist Troppau die dritte Stadt, in der sich ein Museum befindet, welches sich als „schlesisch“ bezeichnet.
„Das älteste Schlesische Museum befindet sich in Troppau (Opava)“ weiterlesen
Ein Beitrag zum Thema museale Bestandsaufnahme und Erfassung
Neben vielen anderen Funktionen ist das Oberschlesische Landesmuseum ein Ort des Sammelns von Objekten zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens.
Ausschreibung für einen Künstleraufenthalt für Kunstschaffende aus Niederschlesien und Sachsen
Erinnerung, Identität, deutsch-polnische Beziehungen, Transnationalität, partizipative Gestaltung stehen im Mittelpunkt des Projektes.
„W/E LAB Künstlerresidenz in Tarczyn b. Wleń (Lähn)“ weiterlesen
„Vom Lieben, Leben und Sterben. Die Geschichte der Gleiwitzer Juden“ von Jacek Maniecki und Marek Wojcik
Die Veröffentlichung wurde auf Initiative des Hauses der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens herausgegeben.
„Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)“ weiterlesen
Die Schlesische Gebirgsbahn ist die Achse des Wanderprogramms des Schlesischen Museums zu Görlitz
Spannende Geschichten, sehenswerte Orte und pittoreske Landschaften mit der Bahn und zu Fuß erkunden.