In Schweidnitz (Świdnica) steht seit Frühjahr ein Denkmal für Bolko II. den Kleinen, der im 14. Jh. das Herzogtum Schweidnitz-Jauer regierte
Es ist eines der wenigen Denkmäler für die schlesischen Piasten in Schlesien.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
In Schweidnitz (Świdnica) steht seit Frühjahr ein Denkmal für Bolko II. den Kleinen, der im 14. Jh. das Herzogtum Schweidnitz-Jauer regierte
Es ist eines der wenigen Denkmäler für die schlesischen Piasten in Schlesien.
Trödelmärkte sind beliebte Begegnungsorte für Sammler von Antiquitäten aller Art
Niederschlesien bietet zahlreiche Veranstaltungen für Liebhaber historischer Schätze.
„Trödelmärkte in Niederschlesien als kulturelle Bereicherung“ weiterlesen
Niederschlesien war einst bekannt für traditionelle Volksfeste, die die Bräuche und das Gemeinschaftsleben der Region zelebrierten
Eins davon, der Tallsackmarkt in Warmbrunn (Cieplice), wird heute reaktiviert.
„Traditionelle Ostervolksfeste in Niederschlesien“ weiterlesen
Skulptur der schlesischen Bildhauerin Dorothea von Philipsborn wurde in der Erde gefunden
Die Skulptur bildete einen Teil des großen Denkmals zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten.
Das niederschlesische Dorf Kreisau (Krzyżowa) ist als Wohnort von besonderen Menschen und Schauplatz von wichtigen Ereignissen einzigartig
Der Kapellenberg ist Teil dieser bewegten Geschichte.
„Der Kappellenberg zu Kreisau – wo die Zeit stehen geblieben ist“ weiterlesen
In Świdnica (Schweidnitz) und Umgebung ist Manfred Freiherr von Richthofen bekannt – und umstritten
Seine Legende wird dennoch im regionalen Marketing eingesetzt.
Sie hat astronomische Erkenntnisse ihrer Zeit verständlich gemacht und gilt als frühe Wegbereiterin einer populären Astronomie
In ihrer Heimatstadt Schweidnitz (Świdnica) ist die “schlesische Pallas” ein fester Bestandteil der kollektiven Identität.
„Zum 360. Todestag von Maria Cunitz (1610-1664)“ weiterlesen
Am 21.10.2023 verwandelte sich Świdnica in Schweidnitz des Jahres 1648 – mit damaligem Bürgermeister, Daniel Czepko und Friedensreiter
Vor 375 Jahren beendete der Westfälische Frieden den Dreißigjährigen Krieg.
„Westfälischer Frieden mit deutsch-polnischer Performance und Konzert gefeiert“ weiterlesen
Am 24. Oktober 1648 wurden in Münster und Osnabrück zwei Friedensverträge geschlossen, die den Dreißigjährigen Krieg beendeten
In Vortrag und Exkursion wird an dieses für Schlesien folgenreiche Ereignis erinnert.
Während der Sanierungsarbeiten wird die Ausstellung im Schloss Kreisau präsentiert
Im Berghaus trafen sich im Zweiten Weltkrieg die Mitglieder der Widerstandsgruppe um Helmuth James von Moltke.
„Das Berghaus in Krzyżowa (Kreisau) wird saniert“ weiterlesen