Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 29.04.202129. April 2021
Orte & Menschen

Breslau ist die Heimat des IQ-Begriffs

Vor 150 Jahren wurde William Louis Stern, der Erfinder des Intelligenzquotienten, geboren

Ein Kunstwerk erinnert heute in Wrocław an den großen Wissenschaftler.

„Breslau ist die Heimat des IQ-Begriffs“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.04.202111. Mai 2023
Orte & Menschen

Erzwungene Nachbarschaft: Die Sowjets in Brieg/ Brzeg

Von 1945 bis 1993 prägten sowjetische Militärstützpunkte das Bild der Stadt

Brieg war eine von fast 30 schlesischen Städten, in denen die Sowjets stationiert waren und in einer „Parallelwelt“ lebten.

„Erzwungene Nachbarschaft: Die Sowjets in Brieg/ Brzeg“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.04.202119. April 2021
Orte & Menschen

Eine Hauptstadt, die keine ist

Kattowitz – die größte Stadt Oberschlesiens

Oft wird Kattowitz/ Katowice irrtümlich als Hauptstadt Oberschlesiens bezeichnet – diesen Rang genießt traditionell Oppeln/ Opole.

„Eine Hauptstadt, die keine ist“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.04.202122. Januar 2024
Orte & Menschen

Neuer Genussort mit alter Geschichte – Café Berg eröffnet

Das kleinste Bauwerk von Max Berg in Breslau wurde umfassend saniert

Kaffee und Kuchen gibt es im Moment nur draußen und „to go“.

„Neuer Genussort mit alter Geschichte – Café Berg eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.04.202111. April 2021
Orte & Menschen

Filmreife alte Grenze. Geheimtipp in Bartschtal

An dem Ort an der alten deutsch-polnischen Grenze der Zwischenkriegszeit liegt die polnische Seite im Westen und die deutsche im Osten

Geschichte zum Anfassen mitten in schönster Naturumgebung.

„Filmreife alte Grenze. Geheimtipp in Bartschtal“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.04.202120. August 2025
Orte & Menschen

Die Schinkel-Kirche in Kanth bei Breslau bekommt ihre Würde zurück

Das entweihte Kirchengebäude befindet sich in Obhut eines Heimatvereins und dient kulturellen Zwecken

Alles, was wert ist, für zukünftige Generationen bewahrt zu werden, wird in einer Ausstellung präsentiert.

„Die Schinkel-Kirche in Kanth bei Breslau bekommt ihre Würde zurück“ weiterlesen

Veröffentlicht am 02.04.20212. April 2023
Orte & Menschen

Ein Stück Rom in Niederschlesien lebt an Ostern auf

Die Heilige Stiege in Sośnica (Schosnitz) bei Wrocław (Breslau) wird in der Osterzeit zum Pilgerort

Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist dem Original der Scala Santa in Rom nachempfunden.

„Ein Stück Rom in Niederschlesien lebt an Ostern auf“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.04.20216. April 2021
Orte & Menschen

Ein Zeichen der Hoffnung und Menschlichkeit in schwieriger Zeit: Das Kreuz in Esdorf/ Opoczka wurde vor 75 Jahren aufgestellt

Zu Ostern 1946 sendeten Deutsche und Polen im kleinen niederschlesischen Dorf wichtige Botschaft in die Welt

Gastbeitrag des Zeitzeugen Eckhard Hoffmann.

„Ein Zeichen der Hoffnung und Menschlichkeit in schwieriger Zeit: Das Kreuz in Esdorf/ Opoczka wurde vor 75 Jahren aufgestellt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.03.20211. April 2021
Orte & Menschen

Brieg/ Brzeg: Alte Fotografien und Postkarten erzählen auf Facebook die Geschichte der Stadt und Region

Marek Pyzowski veröffentlicht Bilder und Wissenswertes über die Stadt an der Oder und ihre Umgebung

Angefangen hat er als Schüler, bald ist er studierter Historiker.

„Brieg/ Brzeg: Alte Fotografien und Postkarten erzählen auf Facebook die Geschichte der Stadt und Region“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.03.20219. Dezember 2022
Orte & Menschen

Die barocke Aula Leopoldina in Wrocław wird saniert

Der schönste Saal der Breslauer Universität erstrahlt bald im neuen Glanz

Wegen der Sanierungsarbeiten bleibt sie bis Ende 2021 für Besucher unzugänglich.

„Die barocke Aula Leopoldina in Wrocław wird saniert“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 20 Seite 21 Seite 22 … Seite 33 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Katowice Film Erinnerungskultur Sanierung Sport Buchempfehlung Isergebirge Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Bytom Beuthen Sportgeschichte Lesung Wanderung Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Identität Nobelpreis Fotoausstellung Ruch Chorzów Dresden Tarnowskie Góry Stadtjubiläum Schicksal Veranstaltungen Oper Marek Krajewski Programm Filmvorführung Protestanten Joanna Mielewczyk Neumarkt Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Festung Breslau Inschriften Flüchtlinge Neptun Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Nieswojość Unheimisch Adolf Traugott von Gersdorf Lubliniec Krimi Partnerstadt Szombierki Lublinitz Reise Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Integration Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Neptunbrunnen Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Kaiser-Wilhelm-Schacht Hohenzollerngrube Förderturm Johannes Georg Bednorz Nobelpreisträger Ehrenbürger Katyń NKWD Charkiw Ewa Michnik Stanisław Moniuszko Marcin Przybyło Religionsfreiheit Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Zduny Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Stuttgart Agata Pankiewicz Kunstsammlungen Chemnitz Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 Edvard Munch Warum ist Kamilla schön Hugo Perls Gentleman auf Schlesien-Reise Schlichtingsheim Rawitsch Carsten Schmidt Rajner Smolorz Schloss Alt Tarnowitz Alt Tarnowitz Stanisław Drabik Hugo Hartung Gespensterschloss Straszny Dwór Deutsch genug? Polnischer Abgang Wydawnictwo Wrocławski Neptun Rawicz Glaubensflüchtlinge Großpolen alte Postkarten Breslauer Neptun