Es hat aber wenig Grund zu feiern:
Wegen finanzieller Schwierigkeiten soll es die Stadt verlassen. Es gibt auch Wiederstand.
„Das Post- und Telekommunikationsmuseum in Breslau ist 100 Jahre alt“ weiterlesen

SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Es hat aber wenig Grund zu feiern:
Wegen finanzieller Schwierigkeiten soll es die Stadt verlassen. Es gibt auch Wiederstand.
„Das Post- und Telekommunikationsmuseum in Breslau ist 100 Jahre alt“ weiterlesen
Der Bruder des Literaturnobelpreisträgers Gerhart lebte in Schreiberhau (heute Szklarska Poręba) im Mittelpunkt einer Künstlerkolonie
Sein Rübezahl-Buch ist die vollendete literarische Fassung der Berggeist-Sagen.
„Zum 100. Todestag von Carl Hauptmann (1858-1921)“ weiterlesen
In der niederschlesischen Hauptstadt wohnen derzeit über 600 Zwerge – Tendenz steigend
Das Kunstprojekt erinnert an die antikommunistischen Proteste der 1980er Jahre in Wrocław (Breslau).
„Die Idee der Breslauer Zwerge ist 20 Jahre alt“ weiterlesen
Er war der letzte Vertreter der Janower Gruppe – einer in vieler Hinsicht besonderen Laienkünstlergruppe
Der künftige Maler, Jg. 1936, hatte sein erstes Bild im Alter von 16 Jahren gemalt, kurz bevor er Bergmann wurde.
Am 22. Januar 1729 wurde in Kamenz Gotthold Ephraim Lessing geboren
Am 15. Februar 2021 wird an seinen 240. Todestag erinnert. Anlass genug, über seinen Bezug zu Breslau/ Wrocław zu berichten.
„Sächsischer Dichter in preußischen Diensten: Gotthold Ephraim Lessing in Breslau“ weiterlesen
Der Träger ist die Stiftung für den Wiederaufbau von Schloss Scharfeneck (Zamek Sarny) bei Neurode (Nowa Ruda) im Glatzer Land
Eduard Petzold (1815-1891) war einer der bedeutendsten deutschen Gartengestalter.
„Europäisches Eduard-Petzold-Zentrum für Gartenkunst in Niederschlesien gegründet“ weiterlesen
Die neue Prinz-Heinrich-Baude ist das Diplomprojekt von Kamil Szymański, Absolvent der Technischen Universität Breslau/ Wrocław
Die alte Prinz-Heinrich-Baude stand an dem Ort von 1889 bis 1946.
„Architektur: Projekt einer neuen Baude im Riesengebirge ausgezeichnet“ weiterlesen
Für kurze Zeit verwandelt sich der Botanische Garten in ein Lichtkunstprojekt
Im Jahre 2011 feiert die Einrichtung ihr 210. Jubiläum.
„Der Botanische Garten in Breslau wird zum Märchengarten“ weiterlesen
Sein Architekt war Hans Poelzig, Professor und Direktor der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule Breslau
Eine deutsch-polnische Initiative engagiert sich für die Wiedererrichtung des 1945 zerstörten Boberhauses.
„Vor hundert Jahren wurde in Löwenberg/ Lwówek Śląski das spätere Boberhaus eröffnet“ weiterlesen
Der einst einflussreiche Politiker aus Österreichisch-Schlesien ist heute weitgehend vergessen
„Ich bin kein Deutscher. Ich bin aber auch kein Pole und will keiner werden“ – lautete das politische Motto Koždoňs.
„Im Dezember jährte sich zum 71. Mal der Todestag von Josef Koždoň“ weiterlesen