Zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert entstand in der Nähe von Mosty bei Jablunkau/Mosty u Jablunkova (Teschener Schlesien) ein System von Befestigungen
Im September öffnete das Besucherzentrum „Jablunkauer Schanze“ seine Pforten.

SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert entstand in der Nähe von Mosty bei Jablunkau/Mosty u Jablunkova (Teschener Schlesien) ein System von Befestigungen
Im September öffnete das Besucherzentrum „Jablunkauer Schanze“ seine Pforten.
Grenzübergreifende Zusammenarbeit der Landsmannschaft Schlesien und Schlesienfreunde mit der Gemeinde Schreiberhau
Ein Bericht von Friedemann Scholz.
Der 75. Jahrestag der Oberschlesischen Tragödie fruchtet mit Initiativen
Ein Denkmal in Schwientochlowitz-Zgoda nach dem Projekt des Architekten Andrzej Grabowski ist eine davon.
„Neue Initiative zur Errichtung eines Denkmals für das Lager Zgoda – Aktualisierung“ weiterlesen
Ein neues Festival will den Legendenschatz der Region sichtbar machen – und vermarkten
Das alte deutsche Legendengut wird von Polen gepflegt, gelebt und zu touristischen Zwecken genutzt.
Prälat Carl Ulitzka (1873-1953) – ein Geistlicher und Politiker, der in die nationalen Schemata des 20. Jahrhunderts nicht passte
In den Zeiten der Weimarer Republik gehörte Ulitzka zu den wichtigsten Persönlichkeiten des politischen Lebens in Oberschlesien.
„Zwischen den Fronten – Heute vor 147 Jahren wurde Carl Ulitzka geboren“ weiterlesen
Der Wiederaufbau des Schlosses in Miechowitz/Miechowice steht kurz vor dem Abschluss
Es soll in absehbarer Zukunft kulturellen Zwecken dienen.
„Wiederaufbau eines Flügels des Schlosses in Miechowitz/ Miechowice vor dem Abschluss“ weiterlesen
Noch vor dem Kriegsausbruch fanden in der Region drei Provokationen statt
Die fingierten Überfälle auf Objekte im Reichsgebiet wurden von der Kriegspropaganda gebraucht und ausgenutzt.
„In Oberschlesien begann der Zweite Weltkrieg nicht erst am 1. September 1939“ weiterlesen
Vor 105 Jahren kam Herbert Hupka zur Welt
Aufgrund seiner kompromisslosen Haltung gegen die Anerkennung der polnischen Westgrenze war er in der Bundesrepublik umstritten und in der Volksrepublik Polen verhasst.
Bericht von Friedemann Scholz
Unter Federführung der Landsmannschaft Schlesien, (Landesverband Sachsen – schlesische Lausitz) räumen Schlesienfreunde den alten Friedhof in Giersdorf auf.
„Arbeitseinsatz für den Evangelischen Friedhof Giersdorf/ Żeliszów am 31.07.-1.08.2020“ weiterlesen
Vor dem Sitz der Niederschlesischen Kammer der Architekten (DOIA) in Breslau wurde ein Modell der WuWA-Siedlung aufgestellt
Die Revitalisierung der modernistischen Siedlung aus dem Jahre 1929 ist abgeschlossen.
„Das Modell der Breslauer WuWA-Siedlung enthüllt“ weiterlesen